Beifahrer-Airbag abschalten
Hallo liebe Golf3-Gemeinde,
Bei uns wird bald eine Baby-Schale den Beifahrersitz einnehmen. Aus Sicherheitgründen muss man Beifahrer-Airbag abschalten.
Wie geht das, wie hoch sind die Kosten, wenn man das nur in der Werkstatt machen kann?
Vielen Dank!
38 Antworten
Als werdender Vater beschäftige ich mich auch gerade mit solchen Sachen.
Ein Kind gehört auf den Rücksitz und nicht auf den Beifahrersitz, ist die einhellige Meinung der führenden Kindersitz-Hersteller (Römer, Maxi-Cosi,...)
Das wird auch für Fahrzeuge empfohlen, deren Airbags per Schlüssel deaktivierbar sind.
Und laut ADAC-Studien ist der sicherste Platz im Auto vorne rechts...
@noah1
Die Studie ist so schon richtig, allerdings auch nur dann, wenn der Fahrer sich unabgelenkt auf den Verkehr konzentrieren kann.
Wird der oder die Fahrerin allerdings ein Baby neben sich haben, wird er oder sie in gewisser Massen abgelenkt durch das baby, da man immer wieder rübersieht, evtl auch das eine oder andere richtet etc.
Wenn der Fahrer also nun abgelenkt wird, steigt das Potetielle Risiko einen Unfall zu haben natürlich auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Bei der Abschaltung per Schlüssel wird nichts anderes gemacht als bei der mechanischen Deaktivierung per Wiederstandsstecker, ihn also noch zusätzlich zu trennen ist reine Geldverschwendung.
Und zu den Verwaltungsgebühren: das ist eine Auflage von VW. Damit jederzeit der Zustand des Beifahreairbags ersichtlich ist muß im Fahrzeugschein die Deaktivierung stehen, und auch die erneute Aktivierung, den TÜV interessiert das ansonsten herzlich wenig. Und das kostet niemals 350-400€.
Es gab auch eine Zeit lang die Möglichkeit den Airbag per Softwareanpassung des Steuergerätes zu deaktivieren, das wurde dann durch längeres Blinken der Airbagkontrolle (7 Mal) nach dem Einschalten der Zündung angezeigt. Nachdem aber ein Kind ums Leben gekommen ist weil ein Airbag trotz softwareseitiger Deaktivierung aufgegangen ist hat VW zusätzlich zur softwareseitigen Deaktivierung den Einbau des Wiederstandssteckers angeordnet.
Du widersprichst Dir !
Die Antwort, warum ein entsprechender Stecker zu verbauen ist, gibst Du bereits selbst !
Zum Thema TÜV - Abnahme und Eintragung:
Das ist nicht eine Auflage von VW, sondern des Gesetzgebers !
Hat was mit "Haftung" zu tun .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Du widersprichst Dir !
Helf mir mal auf die Sprünge - ich finde gerade die Stelle nicht wo ich mir wiederspreche...
@thommen: Jedes Auto ist nur so sicher wie sein Fahrer es macht...und ein Kind auf dem Rücksitz kann den Fahrer /die Fahrerin genauso ablenken.
Edit: @hurz100: Ich glaube ich weiß was Du meinst, aber welche Antwort gebe ich mir selber? Ich habe nicht einmal eine Frage gestellt.
Die Art und Weise wie ein Airbag deaktiviert werden kann und ob das überhaupt zulässig ist legt einzig und alleine der Hersteller des Autos fest, zwischenzeitlich hatte VW die Möglichkeit gegeben dies nur per Softwareanpassung zu machen und nach einem tödlichen Unfall haben die ihre Vorschriften dazu geändert...
Zitat:
Original geschrieben von noah1
ein Kind auf dem Rücksitz kann den Fahrer /die Fahrerin genauso ablenken.
Ein Kind auf dem Rücksitz ist nicht in direkter reichweite, so wie ein Kind auf dem Beifahrersitz. Wenn etwas is, is der Fahrer also eher gezwungen anzuhalten und dann nachzusehen, nicht während der Fahrt 😉
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Und laut ADAC-Studien ist der sicherste Platz im Auto vorne rechts...
Kannst Du mir da irgendwie mal einen Link zukommen lassen?
Ist die Sicherheit vorne rechts auf Kinder, Babys entgegengesetzt der Fahrtrichtung oder Erwachsene bezogen?
Interessiert mich wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von noah1
Die Art und Weise wie ein Airbag deaktiviert werden kann und ob das überhaupt zulässig ist legt einzig und alleine der Hersteller des Autos fest, zwischenzeitlich hatte VW die Möglichkeit gegeben dies nur per Softwareanpassung zu machen und nach einem tödlichen Unfall haben die ihre Vorschriften dazu geändert...
Nicht ganz richtig, denn wie ein Airbag deaktiviert werden kann hängt vom System ab.
Inzwischen gibt es Airbaggeneration 1 bis 7 oder 8.
bei einigen darf NUR Soft- UND Hardwareseitig deaktiviert werden, bei einigen reicht die Softwareseitige Deaktivierung, bei neuen Systemen gibts teilweise zwei Möglichkeiten, Soft-und Hardwareseitig, sowie die Nachrüstung des Schlüsselschalters.
Jede Deaktivierung (NICHT PER SCHLÜSSELSCHALTER) oder Nachrüstung (Schlüsselschalter) ist ein Eingriff in das System, welches dadurch verändert wird, darum ist die TÜV-Abnahme unhd Eintragung vorzunehmen.
Ist bereits ein Schlüsselschalter vorhanden oder wird dieser nachgerüstet (bei Nachrüstung eintragungspflichtig)
obliegt es dann der Sorgfaltspflicht des Fahrzeugführers, den Beifahrerairbag entsprechend der auf dem Beifahrersitz befindlichen Person zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Kommt man als Fahrer dieser Sorgfaltspflicht nicht nach, können im Fall X u.U. Forderungen des Beifahrers finanzieller Art geltend gemacht werden, wenn Verletzungen auf ein verstoßen gegen diese Sorgfaltspflicht zurückzuführen sind.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nicht ganz richtig, denn wie ein Airbag deaktiviert werden kann hängt vom System ab.
Wer, wenn nicht der Fahrzeughersteller legt denn fest welches System verbaut wird? Was ich damit sagen wollte ist, daß es dem TÜV egal ist wie der Airbag deaktiviert wurde, solange es den Herstellervorgaben entspricht.
@flof28: Das stand mal in einem Artikrl in einer Ausgabe der ADAC-Zeitschrift.
Hallo Hurz,
super Beitrag, hat doch etwas "Licht" für mich in die Sache gebracht.
Leider gibt es immer wieder widersprüchliche Aussagen gerade
bei den einzelnen VW Händlern.
Aber ich hätte an Tommen mal eine Frage, warum wird der Umgang
mit den Airbag´s in den Reparaturanleitungen so umfangreich
ohne der Gesetzesauflage erklärt ?
Ich spreche da bewußt den Adapter.....für die Sitze an ?
rolo1
muss mich auch nochmal einmischen. habe lange gegoogelt und folgendes gefunden:
Babyschalen, also die Sitze der Gruppen 0 und 0+, müssen grundsätzlich gegen die Fahrtrichtung (Reboard) montiert und mit dem Dreipunktgurt gesichert werden. Alternativ können sie auch auf ein Isofix-Gestell montiert werden, ebenfalls entgegen der Fahrtrichtung. Kleinkinder sollten so lange wie möglich rückwärts gerichtet transportiert werden, weil der Kopf im Verhältnis zum Körper sehr schwer ist. Bei einem Frontalaufprall (häufigste Unfallform) wird so die Belastung der Halswirbelsäule gering gehalten.
Quelle:
http://www.autobild.de/.../faq.php?...
dort stehen auch weitere details auf denen man achten sollte.
Ich persönlich bin dafür das der kindersitz immer hinten ist und wenn möglich auf der beifahrerseite.
Wenn der Sitz auf der Beifahrerseite ist, kann man den sitz/kind besser herausholen wenn man auf der straße parkt (sicherheit).
So, dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Bei uns steht im April auch Nachwuchs an und ich hatte auch überlegt, den Beifahrerairbag zu deaktivieren. Habe bei VW angerufen und die sagten mir, dass kostet komplett mit Eintragung um die 70 €. Das habe ich sogar schriftlich bekommen. Die 350 € von thommen sind maßlos übertrieben...
Der Meister sagte mir aber direkt, dass VW davon abrät den Beifahrerairbag zu deaktivieren. Lieber die Babyschale nach hinten. Ist zwar umständlicher aber sicherer.
Zitat:
Original geschrieben von marcel.d
Der Meister sagte mir aber direkt, dass VW davon abrät den Beifahrerairbag zu deaktivieren. Lieber die Babyschale nach hinten. Ist zwar umständlicher aber sicherer.
Da raten alle von ab, aus dem einfachen Grund daß Du den Airbag nicht mal eben so wieder aktivieren kannst wenn ein erwachsener rechts mitfährt.
Zitat:
Original geschrieben von marcel.d
Habe bei VW angerufen und die sagten mir, dass kostet komplett mit Eintragung um die 70 €. Das habe ich sogar schriftlich bekommen. Die 350 € von thommen sind maßlos übertrieben...
Hast du denen auch gesagt was fü ein Auto? Denn die 70€ sind eher masslos untertrieben, in der Praxis sind die ca 350€ eher die Regel...
Natürlich habe ich denen gesagt welches Auto und der Preis war schon richtig. Vielleicht gib t es bei euch andere Preise, aber die 70 € wurden mir für meinen 96er Golf 3 TDI bestätigt. Vielleicht machen die das da schon über den Diagnose-Anschluss, der über dem Zigarettenanzünder sitzt. Keine Ahnung, der Preis stimmt jedenfals.