Bei Tagfahrlicht auch Rückleuchten an?
Guten Morgen,
eine Frage (habe über die Suchfunktion keine wirklich erschöpfenden Auskünfte erhalten), um hier eine Fehlfunktion bei meinem F25 mit Xenon auszuschließen:
brennen bei Tagfahrlicht standardmäßig auch die Rückleuchten, oder nur die LED-Ringe vorne ? Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei meinem vorigen X1 auch die Rückleuchten aktiv waren und ich könnte schwören, dass dies bei meinem jetzigen F25 anfangs auch so war, jetzt aber scheinbar nicht (mehr).
Wie ist das bei euren Fahrzeugen?
Gruß
Egoman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
SCHADE !!!Es gibt viele die fahren auch bei Dämmerung nur mit TFL, sei es Dummheit (aus Vergesslichkeit) oder Dummheit (weil es cool aussieht)
Fakt ist ein schwarzes Auto ohne Licht ist im dämmerigen Wald von hinten nicht gut sichtbar.
Ich fahre regelmäßig nur mit Tagfahrlicht, auch bei (angehender) Dämmerung. Mein Arbeitsweg führt größtenteils durch die Stadt und unter einigen Brücken durch. Mit Licht auf Automatik schaltet sich dann die Xenon Leuchten innerhalb von 1 Minute 5 mal ein und aus - das kann auf Dauer nicht besonders gut sein...
Und mit Dummheit hat das nichts zu tun - mit Tagfahrlicht und aktivierten Rückleuchten bin ich sehr gut erkennbar. Finde es vielmehr Schwachsinn dass die Rückleuchten nun also bald nicht mehr mit aktiviert werden, dass ist dann ein aktiver Beitrag zur Verkehrsunsicherheit... Und von wegen Energieeinsparung - was soll denn der Blödsinn? Da mach ich lieber das Radio etwas leiser, das spart mehr Energie...
89 Antworten
Habe es bei mir (Bj. 2012) codieren lassen. Von Haus aus waren sie tagsüber deaktiviert. Finde, es erhöht die Sicherheit und sieht natürlich auch gut aus. 🙂
Keine Ahnung, ob das mit der höheren Nutzungszeit zusammenhängt. Aber Ich musste dieses Jahr schon links und rechts die Steuerungseinheit der LED-Streifen der Rückleuchten tauschen, da die Streifen gar nicht mehr geleuchtet haben. Durch Youtube ging der Wechsel gut von der Hand. Prinzipiell aber traurig, dass bei einem so hochpreisigem Fahrzeug nach 5 Jahren schon die Rücklichter kaputt gehen!
Ich sehe keinen Sicherheitsvorteil: Wenn ich auf Automatik schalte (einmal nach dem Kauf und dann bleibt das), dann habe ich bei Tag vorne Tagfahrlicht, wenn es dunkel wird schaltet das Ablendlicht ein, dito bei Regen (wenn Wischer läuft): Das erachte ich für optimal.
Es gibt nur eine Situation, welche die Automatik nicht regelt: Dann wenn es hell ist und Nebel hat - da muss man das Ablendlicht manuell einschalten (da reichen m.E. auch Tagfahrleuchten NICHT aus).
Das sehe ich haargenauso wie du. Nur was hat das mit dem Thema zu tun?
Zitat:
@Stumpen88 schrieb am 26. Juli 2017 um 13:28:26 Uhr:
Das sehe ich haargenauso wie du. Nur was hat das mit dem Thema zu tun?
Es gibt ja nur:
a) Tagfahrlicht nur vorne (ab Werk so programmiert)
b) Tagfahrlicht vorne und hinten (lässt sich programmieren).
Mein Statement bezog sich auf deinen Hinweis zum Sicherheitsgewinn - und genau den sehe ich nicht.
Situtation a) ist nun Standard - b) lässt sich einrichten (ICH sehe darin aber keinen Sinn).
Ähnliche Themen
Dieser ganze Thread ist doch sinnlos.
In Deutschland regelt der Gesetzgeber, dass Tagfahrlicht NUR vorne leuchten darf. Die Rückfahrleuchten dürfen nicht zusammen mit dem Tagfahrlicht an sein.
Genau dies setzt BMW so um. Wer es ändert, riskiert ein Bussgeld und Stress beim TÜV.
Also was soll diese Diskussion?
Unter idealen Bedingungen erhöht sich die Sicherheit wohl kaum.
Mal ein Fallbeispiel: Die Sonne steht tief und blendet dich auf dem Nachhauseweg. Du setzt die Sonnenbrille auf (wie alle anderen vor und hinter dir), um den Lichteinfall auf deine Augen zu vermindern. Die Landschaft verändert sich und auf einmal stehen dir unregelmäßig Schatten ins Gesicht. zB durch unregelmäßig stehende Wäldchen oder Hochhäuser. Dein Lichtsensor springt noch nicht an. Dein nach einer 12h Schicht leicht unaufmerksamer Hintermann bemerkt nicht, dass du ohne die Bremse zu betätigen langsamer wirst und fährt dir hinten auf.
Licht erhöht die Chance gesehen zu werden. Ob nun um 1-2% oder um 100% hängt ganz von der Situation ab. Ich bleibe dabei. Es gibt genug Möglichkeiten und Gegebenheiten, in denen ich mich sicherer fühle.
Hatte das Standlicht hinten beim Audi auch immer mitleuchten lassen. Weder TÜV noch Polizei hatten je etwas dagegen. Genau wie (bis dato) beim BMW. Angenommen ich muss irgendwann mal 15€ Bußgeld dafür löhnen, war es mir der Spaß einfach wert.
Zitat:
@Akkunasenbohrer schrieb am 26. Juli 2017 um 15:44:23 Uhr:
Die Rückfahrleuchten dürfen nicht zusammen mit dem Tagfahrlicht an sein.
Wo hast Du das denn her, das ist Quatsch. Die Rücklichter dürfen sehr wohl mitleuchten, was einige Hersteller in manchen Baureihen auch so umsetzen.
Ich finde die Frage des TE durchaus legitim, denn offenbar sind beim F25 beide Lösungen (TFL mit und TFL ohne RL) werksseitig ausgeliefert worden. Die interessante Frage wäre doch nun, ob ein Schema dafür erkennbar ist oder nach welchen Aspekten mal so und mal so verfahren wurde.
VG Patsone
Zitat:
@Patsone schrieb am 26. Juli 2017 um 17:01:44 Uhr:
Zitat:
@Akkunasenbohrer schrieb am 26. Juli 2017 um 15:44:23 Uhr:
Die Rückfahrleuchten dürfen nicht zusammen mit dem Tagfahrlicht an sein.
Wo hast Du das denn her, das ist Quatsch. Die Rücklichter dürfen sehr wohl mitleuchten, was einige Hersteller in manchen Baureihen auch so umsetzen.
StVO §49a 5.5
Das gab es alles schon mal in dem Thread Tagfahrlicht mit Rückleuchten - kein TÜV
Der Paragraph 49a 5 (.5) lautet:
(5) Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur
zusammen mit den Schlussleuchten und der Kennzeichenbeleuchtung einschaltbar
sein. Dies gilt nicht für
1. Parkleuchten,
2. Fahrtrichtungsanzeiger,
3. die Abgabe von Leuchtzeichen (§ 16 Abs. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung),
4. Arbeitsscheinwerfer an
a) land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen und
b) land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen,
5. Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten
Bestimmungen entsprechen.
Das heisst nur, dass TFL auch alleine (nach vorne) leuchten darf, aber nicht im Umkehrschluss beides zusammen ausschliesst. Auch Parkleuchten duerfen nach vorne und hinten leuchten.
Meine Lesart.
MSC17
Also, mein 12/2011 in der Schweiz zugelassene F25 hatte TFL ohne Heckleuchten-Kombination. Ich habe es dann mit e-sys codiert.
Sportliche Grüsse
Ich habe meinen X3 BJ 2011 beim Kauf gleich angesprochen das die Rückleuchten bei TFL auch mit an sein sollen und so hat die Werke es gleich mit eincodiert.
Mal ehrlich, Sicherheit geht vor und wie sieht es aus wenn immer nur vorn was an ist an Licht? Es gibt ja auch Tage an denen es tagsüber nicht immer so richtig hell wird daher empfand ich es auch für wichtig die Rückleuchten mit aktiv schalten zu lassen beim TagFahrLicht.
Sehe ich genau so! Viele fahren nur noch mit Lichtschalter auf Stellung ‘A” und wissen gar nicht was wie wo an ist.
Jawoll Genau so is es.
Mein F25 ist Bj. 04/2011 und von Anfang an sind mit dem TFL auch die Heckleuchten in Betrieb!
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 22. Oktober 2012 um 15:23:41 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von br60
Fahrlichtautomatik einschalten?Bernd.
welche die Xenons immer starten lässt sobald ich in unseren offenen Carport fahre......
Ihr tut ja alle immer so als ob ihr Stromgeld bezahlen müsstet .