Bei Ölstand Minimum, wieviel nachladen?

Audi A6 C5/4B

Tag Gemeinde.
Heute früh pingte mich mein Dicker an und schaltete auf "gelben" Alarm.
Motorölstand prüfen.
Stab gezogen ... Stab gezogen ... Stab gezogen ... verdammt ist der lang. 😁
--trocken--
Wieviel kann/muß ich jetzt auf einen Schlag nachfüllen, dass ich wieder leicht über Mittenmarke am Ölmeßstab komme?
Möchte nämlich nur einmal nachfüllen und nicht (nach allen paar Kilometern) immerwieder kontrollieren müssen obs denn (noch) passt.
Meiner ist ein Dreinuller.

Und das "schon" 13.000km nach letztem Service. Normal?
Fahre jetzt 5W-30. Vorher mit 0W-40 gabs einen Liter auf 22.000km.
Schönen Sonntag noch.

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bärenvater


Da ist keine "Grenze", wo man sagen kann HIER steht das Öl.

Du musst den erst komplett trocken wischen und dann langsam in die Öffnung und langsam wieder raus. Bei mir geht's! Trotzdem: zumindest eine andere Farbe des Stabes in dem Bereich wo man ablesen muss wäre mehr als wünschenswert.

Zitat:

Original geschrieben von walter31


Messe mal morgens bevor du startest. Natürlich muß was rein wenn die Lampe anspringt. Am besten in kleinen Schritten und den Bär gut stehen lassen vorm messen. Zuviel ist so schlimm wie zu wenig.

Gruß Walter

Also betriebswarm kann das Öl schon sein jedoch sollte man bis zum messen schon ein paar Minuten vergehen lassen.

Nach oder wärend dem tanken kontrolieren ist doch ein bisschen zu kurzfristig.

Ist ja eine Menge Öl im Umlauf beim 3.0er.

Berichte wie der Ölstand heute früh war.

Zitat:

Original geschrieben von Leidorfer


Verschmierter Ölstab? Den habe ich nicht. Ich denke Du hast die Betriebtemperatur erreicht und ein paar Minuten gewartet!?
Also vom "Billigöl" im A6 halte ich recht wenig.
Im Winter jetzt schon gar nichts.
Der Ölverbrauch ist aber schon bedenklich! Ich komme von einem zum anderen Ölwechsel ohne einen Tropfen nachzufüllen.

Genau, der Motor hatte Betriebstemperatur und ich wartete ca. 15 min.

Öllmessstab raus, abgewischt, Öllmessstab rein und kontrolliert.

Anzeige irgendwo immer zwischen MIN und MAX aber der Messstab ist auch noch weiter nach oben mit Öl benetzt.

Ich habs aber auch schon im kalten Zustand so getestet.

Ergebnis war immer das gleiche. Anzeige immer irgendwas undefinierbares.

Bei meinen vorherigen Wagen, war die Anzeige immer klar abzulesen, unten Öl drüber nix, also klare Ablesbarkeit.

Wie gesagt, da bin ich aber hier im Forum nicht der Einzige dem es so geht.

Wie mein Vorschreiber schon gesagt hat, auch ich halte nichts vom Billigöl.
Zum Nachkippen nehme ich immer nur Markenware ala Castrol, etc.
Bei einer 1Liter-Box macht der Unterschied von ein paar Euros, wie man so schön auf bayrisch sagt "das Kraut auch nicht mehr fett".

mfg
Quattrotramer

Mit der Ablesbarkeit ist es bei meinem ähnlich, was den Ölverbrauch angeht übrigens auch😉

Fahre des öfteren Langstrecke (AB) da bekommt er schon mal die Sporen ---> knapp 8tkm nach dem letzten Service bekam ich auf der AB auch den Ölstandsalarm - hab dann nach und nach nen knappen Liter LL3 nachgekippt (25€).

Warten bis sich das Öl in der Wanne gesammelt hat brachte auch nicht viel, die Ablesbarkeit war trotzdem schlecht.

Ähnliche Themen

Ich schau mittlerweile nicht mehr auf den Stab. Wenns piepst bekommt er nen 3/4 Liter und gut is 😉
Wobei ich in dem Zusammenhang auch wieder das Wischwasser erwähnen muss. Jedesmal bekomm ich fast nen Herzinfarkt... 😁

Zitat:

Original geschrieben von 206


Ich schau mittlerweile nicht mehr auf den Stab. Wenns piepst bekommt er nen 3/4 Liter und gut is 😉
Wobei ich in dem Zusammenhang auch wieder das Wischwasser erwähnen muss. Jedesmal bekomm ich fast nen Herzinfarkt... 😁

Bei mir was letztes WE soweit. 😁 Ich hatte schon die "Bremsenverschliessen"-Warnung bildlich vor Augen oder Schlimmeres als der Warnton losging....*kurzer Herzstillstand*....und dann an der nächten Tanke Wischwasser nachgefüllt......🙄

Zitat:

Original geschrieben von 206


Ich schau mittlerweile nicht mehr auf den Stab. Wenns piepst bekommt er nen 3/4 Liter und gut is 😉

wenn er piepst, dann bedeutet dies doch erstmal nur, dass er keinen öldruck aufbauen kann, oder?

im handbuch steht, man sollte die kontrollleuchte für den öldruck nicht als maßstab für den ölstand nehmen, sondern den ölstand in regelmäßigen abständen selbst kontrollieren.

oder hat ein niedriger ölstand zwangsläufig abfallenden öldruck zufolge? laut dem audi-handbuch nicht immer.

TPs:
Ursache:
Im Zylinderkopf kann sich bei einem bestimmten Fahrprofil vorrübergehend Motoröl ansammeln. Dies kann dazu führen, dass der am Ölmessstab angezeigte Ölstand zu niedrig ist.

Optimierung der Herstellung verschiedener Komponenten.
Ab 06.2001

Bitte verwenden Sie den Öleinfülldeckel - ET-Nr. 030 103 485 AE - und führen Sie erneut eine Ölverbrauchsmessung durch.
--------------------------------
Ölmangelanzeige (gelbe Warnleuchte) passt nicht zur Ölmessstabanzeige.

Ursache
Ölmessstabführungsrohr zu kurz. Ölmessstab taucht zu tief in die Ölwanne ein.

Serien-Lösung
Einsatz eines geänderten Ölmessstabführungsrohres ab 10.2002 mit

Motornummer: AMF 216 028
BAY 012 048


KD-Lösung
Bei Beanstandung Ölmangelanzeige (gelbe Warnlampe) leuchtet in Verbindung mit i.O.-Ölstand am Ölmessstab ist wie folgt vorzugehen:

Ölstabführungsrohr alt gegen neu austauschen.

Teilenummer alt: Teilenummer neu:
045 115 629 C 045 115 629 D
--------------------------
Ölstand zu hoch, bei Fahrzeugen mit stehendem Ölfilter

Nach längerer Standzeit des Motors kann sich ein erhöhter Ölfüllstand am Ölmessstab zeigen. Dieses liegt darin begründet, dass das Öl die Möglichkeit hat, aus dem Ölfilterhalter in die Ölwanne zurückzufließen.
Wird der Ölstand bei betriebswarmen Motor maximal 10 Minuten nach dessen Abstellen kontrolliert, ergibt sich ein Ölstand entsprechend des Markierungsfeldes A am Ölmessstab, siehe Bedienungsanleitung.

Eine längerer Standzeit hat im Extremfall ein völliges Leerlaufen des Ölfiltergehäuses zur Folge, wodurch der Ölstand in der Ölwanne ansteigt.
Dieser Vorgang ist absolut normal und führt zu keiner Beeinträchtigung des Motors, da der Ölfilterhalter bereits 2 Sekunden nach einem erneuten Motorstart vollständig mit Öl gefüllt ist und sich damit der Ölstand in der Ölwanne wieder auf dem normalen Niveau eingepegelt hat.
Während des Motorbetriebes ist das Ölfiltergehäuse ständig gefüllt.
-------------------------------

Wie ihr seht ist das alles nicht so einfach mit dem Ölstand messen 😉😰😁

In Anhang mal das Ende meines Ölmessstabs mit einer typischen Überfüllung.
Ich finde der ist immer sehr gut abzulesen.

Meiner hat das letzte mal 1 1/4 Liter Öl benötigt bis am Maßstab das Maximum wieder erreicht war. Außerdem braucht meiner alle 5000 km einen Liter, aber dass soll normal sein, zumindest haben im Forum schon öfters die Leute darüber geschrieben, dass ihre Dicken in diesem Abstand Öl brauchen. Ablesen kann ich den Ölmaßstab schon sehr schön.

Zitat:

Original geschrieben von smanda


Bei mir was letztes WE soweit. 😁 Ich hatte schon die "Bremsenverschliessen"-Warnung bildlich vor Augen oder Schlimmeres als der Warnton losging

Ja die kenn ich zur Zeit gut, die piepst bei mir seit einer Woche, jedesmal wenn ich wegfahre, aber dann ist sie wenigsten ruhig 😁

Zitat:

Original geschrieben von 206


.. Wobei ich in dem Zusammenhang auch wieder das Wischwasser erwähnen muss. Jedesmal bekomm ich fast nen Herzinfarkt... 😁

Jepp so geht es mir auch jedesmal überhaupt wenn ich schneller auf der Autobahn fahre und es fängt zu piepsen an 😠, aber wenn ich dann nur das Wischwasserzeichen sehe bin ich wieder happy und kann beruhigt weiterfahren 😎

Moin.
Also, meine "Warnung" sah SO aus.
Nur, dass da nicht SENSOR stand sondern MIN. Und das hieß für mich: Ölstand an der MINimum Marke.
Also Nachfüllen und gut sollte sein. Das das so kompliziert sein soll? Mennooo!
Das mit dem Messen am Morgen ist gar nicht so einfach.
Mein Bester hat einen definierten Laternenparkplatz und da steht der fahrerseitig vorwärts abwärts, also nie grade.
Nun gut, wie heisst es so schön: Weiterfahren und beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von Leidorfer


Also vom "Billigöl" im A6 halte ich recht wenig. Im Winter jetzt schon gar nichts.

Grüezi nach Lugano! Das laß mal nicht die "Mobil"en Ami´s hören, die verklagen gleich die ganze Schweiz und boykottieren die Toblerone nebst Ricola 😉

Ich halte von schlechtem Öl auch nichts. Ich nehm auch lieber gutes Öl. Aber besonders gern nehm ich es, wenns besonders billig ist (14,50€ für 5,5l), am allerliebsten natürlich wenn der Wechsel auch noch gratis ist. Aber wenn sie gleichzeitig noch Bremsbeläge und Scheiben kontrollieren und nichts dafür verlangen, dann kann man doch eigentlich nicht mehr von einer Servicewüster DE sprechen, oder? 😁

Also ich finds toll so. Noch ein paar solcher Sachen und ich finde, DE wäre ein Traumland für Auswandererwillige - wenn man nicht schon da wär 😉

Ich halte von schlechtem Öl auch nichts. Ich nehm auch lieber gutes Öl. Aber besonders gern nehm ich es, wenns besonders billig ist (14,50€ für 5,5l), am allerliebsten natürlich wenn der Wechsel auch noch gratis ist.Das naehert sich ja schon fast dem benzinpreis an. Wo soll es denn solche preise geben?

Gruss
Joerg

Moin zusammen,

bei meinem 3,0er ist es auch nix genaues, das "Öl nachmessen".

Mein Auto steht zwar nachts gerade, aber wenn der Motor NICHT kalt ist, dann wird am Meßstab jedesmal ein anderer Stand angezeigt - wenn man überhaupt was definierbares erkennen kann.

Nun fahre ich ja nicht erst seit gestern Auto und weiß schon, wann und wie man einen Ölstand kontrolliert, aber sowas, wie bei diesem Auto, habe ich nun wirklich noch nicht erlebt. Einzig und alleine bei kaltem Motor kann man vernünftig erkennen, wo das Öl am Stab steht.

Kontrollleuchte:
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt, mein Öl genau dann aufzuzfüllen, wenn die Warnleuchte (gelb) angeht. Wenn ich den Stab dann bei kaltem Motor rausziehe, dann ist er staubtrocken!?!?!?
Laut Bedienungsanleitung sollte zwischen MIN und MAX ein (1) Liter reinpassen. So dachte ich mir, daß wohl bei trockenen Meßstab mehr als ein Liter reinpassen sollte - Pustekuchen.
Nach einem 3/4 Liter Stand das Öl auf weit über MAX (bis an den oberen "Knubbel" - nach ca. 10 min Wartezeit!). Wohlbemerkt bei vorher trockenem Maßstab! Beidesmal kalter Motor.

Also wenn bei einer Füllmenge von 6,3l "nur" ein 3/4 Liter fehlt, dann kann es wohl nicht sooo schlimm sein. Beim Astra meiner Mutter sind insgesamt nur 3,75l drin und von MIN bis MAX passen da auch 1l rein.

Ich werde es also weiterhin so handhaben, daß ich einen 3/4 Liter reinfülle, wenn die Kontrollleuchte angeht. Wenn er das nicht aushält - Pech gehabt 😁.
(NEIN, ich mache das nicht ausschließlich, sondern kontrolliere schon auchmal zwischendrin 😉).

Achso, Verbrauch mit Longlifeöl ca. 1l/5000km. Beim letzten Wechsel auf 10W40 Castrol und feste Intervalle umgestellt. Seither noch nicht kontrolliert (ca. 4000km, sollte ich eventuell mal nachsehen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen