Bei längerem Leerlauf Motorkontrolleuchte

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

bei meinem E240, Bj.2000 habe ich ein neues Problem. Und zwar kommt es vor, dass wenn der Motor im Standgas läuft (z.B. an der Ampel oder vielbefahrenen Kreuzung) auf einmal die Motorkontrolleuchte angeht. Im selben Moment läuft er dann auf 4-5 Pötten, nimmt kaum noch Gas an oder geht aus. Wenn man dann neu startet. Leuchtet zwar die Leuchte weiter, aber der Motor läuft wieder sauber und rund.

Das Problem ist bisher noch nie während der Fahrt aufgetreten. Insgesamt ist dieser Fehler nun dreimal aufgetreten. Nachdem der Fehler das erste Mal da war, habe ich die Batterie abgeklemmt. Danach war die Leuchte aus. Als ich ihn dann gestartet hab, kam nach etwa 40-50Sekunden im Leerlauf der Fehler wieder.
Nach erneutem Batterieabklemmen und direktem losfahren nach dem Start ist der Fehler vorerst nicht wieder aufgetreten.

Gestern jedoch hat meine Frau den identischen Fehler gehabt, als Sie längere Zeit an einer vielbefahrenen Kreuzung warten musste.

Gibt es hier Möglichkeiten bestimmte Fehlerquellen selbst zu prüfen und ggf. auszuschließen.

Bei meinem vorherigen W124er kannte ich die KE nachher auswendig und wußte ohne WIS, an welchem Kabel wieviel mA oder wieviel Spannung herrschen sollte. Kann man bei diesem Fahrzeug auch noch irgendwas selber prüfen? Multimeter, fundierte Elektronikkenntnisse und eine Menge Schraubererfahrung liegen vor.

Mich wundert halt, dass der Fehler nur im Standgas auftritt und anscheinend entweder die Zündung oder die Einspritzung an den entsprechenden Zylindern nicht mehr richtig funktioniert.

Kerzen sind alle neu, Zündkabel etc. augenscheinlich i.O.

Beste Antwort im Thema

Na alles klar dann kauf dir doch Car-Soft-Tester und schon geht's los (Oder in die Hose)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Den Öldruck würde ich erstmal ausschließen, da der Motor erst 183000km gelaufen hat. Zudem zeigen meine eigenen Messwerte am LMM, dass hier auf jeden Fall nicht alles 100%ig in Ordnung ist.

Übrigens hat er gerade eben bei mir beim normalen beschleunigen auf einmal auch diesen Fehler im 2. Gang ausgelöst. Ich hatte allerdings minimal zügiger beschleunigt, da ich zusehen müsste, dass ich noch zügig vor einem herannahenden Auto über die Kreuzung wollte. Muss am Freitag mal zu Benzensens fahren.

Hallo,

Ein Update nach längerer Zeit.

Ich war beim freundlichen. Dieser sagte Zündaussetzer Zyl.4 und 6. habe die Spulen und Kabel gegen 1und 2 getauscht. Der Fehler wandert nicht mit. Dann haben die den LMM testweise gegen einen anderen getauscht und die Zündaussetzer waren laut Stardiagnose weg. Ein leichtes Ruckeln beim beschleunigen und Vibrationen im LL waren jedoch noch da.

Ich habe nun den Luftmassenmesser gegen einen originalen Bosch (neu) getauscht. Die Motorkontrolleuchte ist bisher noch nicht wiedergekommen. Aber der Wagen vibriert im Stand und beim Beschleunigen habe ich bei etwa 2000Umdrehungen ein kleines Loch, als wenn er sich verschlucken würde. Beim beschleunigen mit Vollgas kommt dieser Aussetzer manchmal auch erst bei etwa 3000umdrehungen und geht danach dann wieder richtig zur Sache.

Seltsam ist allerdings, dass das ruckeln a) nicht immer und b) nicht auftritt, wenn ich die Drehzahl dauerhaft hoch halte. Das Ruckeln fühlt sich manchmal ein wenig wie der Bonanzaeffekt beim früheren w124 Diesel an. Komisch nur, dass dies nicht zwingend nach dem Gangwechsel sondern mitten im Beschleunigen auftritt.

Wie gesagt, alle Kerzen sind neu. Die Fehlermeldungen sind auch nicht mehr da. Ich habe den x431 tester nun zu Hause und kann somit ne ganze Menge messen.

Dieses leichte Ruckeln geht mir jedoch am meisten auf den Sender. Kat's schließe ich aus, da die Fehler gerade bei hohen Drehzahlen auftreten sollten.

Was kann es sonst noch sein? Motorlager für die Probleme im Stand? Und evtl. Mal ne längere Strecke fahren um alles freizublasen? Ich weiß nicht, was der Vorbesitzer an Strecken gefahren ist und bei uns ist die Streckenlänge bisher auch noch nie länger als 50km Landstraße gewesen.

Was kann es sonst noch sein?

Hör mal du hast doch den LLM ern. und diesen in ein 90Grad Winkelteil hinten am Saugrohr eingesteckt ist der Winkel richtig fest oder wackelt der wie ein Lämmer Schwanz?

Du meinst den Übergang zur Drosselklappe? Hier hate ich bereits die Dichtbeilage erneuert, als ich für den Kerzen und Spulenwechsel sowie alles runter hatte. Der Winkel ging dann saugend, schmatzend auf di DK.

Ein absprühen des gesamten Ansaugtraktes mit Bremsenreiniger bewirkt keinerlei Laufveränderung.

Ähnliche Themen

Ich glaube ich habe den Fehler gefunden!

Also nochmal einen Schritt zurück:

Nach der Werkstattdiagnose hatte ich die Zündspulen von Zyl. 4 + 6 nach 1 + 2 getauscht, hierbei hatte ich alle Zündkabel an den Zündspulen gereinigt und mit WD40 eingesprüht. Diese gingen nun sehr leicht drauf. Ergebnis war, dass der Fehler bei 4 + 6 immer noch da war.

Danach habe ich 3Wochen erstmal nichts unternommen.

Nach Tausch des LMM war der Fehler weg. Heute hatte ich auf einmal wieder Zündaussetzer, aber nur auf Zylinder 6. ich habe dann vorhin im Dunkeln die Zündspulen und Kabel mit wassersprüher eingesprüht. Die Zündspulen Nr. 6 leuchtete auf einmal wie ein Weihnachtsbaum. Ich habe den Motor dann ausgemacht und festgestellt, dass der untere der beiden Stecker an der Zündspulen komplett abgefallen war. Ich habe den Kontskt dann nachgebogen und wieder aufgesteckt.

Der Motor vibriert nun so gut wie gar nicht mehr und die Ruckler waren beim beschleunigen heute Abend weg.

Ich sehe es so, dass während der Bestellung des neuen LMM das Zündkabel von der Spüle abvibriert ist und ich somit einen Doppelfehler im System hatte.

Mal schauen, wie lange das so bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen