Bei DPF voll Austausch nötig?
Hallo in die Runde.
Ist der Austausch des DPF nötig wenn er voll ist. Kenne das so vom Passat.
Von Interesse sind 1.9 und 3.0 CDTI.
Grüße
GMforEVER
Beste Antwort im Thema
Nein nein, verwechselt das bitte nicht. Der TE meint nicht den üblichen verstopften DPF, den wir hier kennen.
Vielmehr zielt er mit seiner Frage darauf ab was passiert wenn der Ascheanteil im DPF so hoch ist, dass dieser als voll angesehen werden kann. Asche verbrennt ja nicht mehr und da ist dann irgendwann Schluss und dem Besitzer bleibt nichts anderes übrig als den Filter rauszuhauen.
Ich hab mal gelesen dass es bei den Passats (und sicherliche den anderen VAG Karren) ab 160.000 km passieren kann... ( ich denke das hängt vom Fahrprofil ab. )
Edit:
@GMFOREVER
Bist du dir sicher dass es Ruß ist und nicht Asche? Ruß verbrennt ja beim Regenerieren.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Der TE meint nicht den üblichen verstopften DPF, den wir hier kennen.Vielmehr zielt er mit seiner Frage darauf ab was passiert wenn der Ascheanteil im DPF so hoch ist, dass dieser als voll angesehen werden kann. Asche verbrennt ja nicht mehr und da ist dann irgendwann Schluss und dem Besitzer bleibt nichts anderes übrig als den Filter rauszuhauen.
Diese Ascheeinlagerung resultiert ja in erster Linie daraus, wie viel Öl der betreffende Motor verbrennt und ob "aschearm" verbrennendes Öl, wie z.B. bei Opel das Dexos2, verwendet wird. Beim den Opel-CDTI ist diese Gefahr von vorneherein sehr gering, denn diese gelten nicht als Ölfresser. Viele Fahrer müssen zwischen den Intervallen gar nichts nachfüllen. Ich mußte auf 118.000 km nach 5000 km einmalig ca. einen halben Liter Öl nachfüllen. Das war´s.
Die hat er ja schon, wie auch eine neue Getriebesteuerung, Zylinderkopf, Heckklappe, Navi etc.
Es reicht. Wir sind mit dem Phaeton sehr zufrieden, aber die Brot und Butter VW sind Murks!😠
Ich glaub das hast Du bei jeder Marke mal das man einen von Montag oder Freitag erwischt.
Unser Corsa hat auch schon einen komplett neuen Einspritztrakt und einen neuen Turbo.
Aber jetzt muss er die 200Tkm auch machen.
was so eine cleaning firma kann sollte eigentlich jeder FOH können.
filter raus - mit dem heisswasser kärcher durchblasen - filter wieder rein.
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
was so eine cleaning firma kann sollte eigentlich jeder FOH können.
filter raus - mit dem heisswasser kärcher durchblasen - filter wieder rein.
Das bringt aber kein Geld. Oder aber die reißen beim Ausbau was ab und die Arbeitsstunden laufen.
Welcher FOH zerlegt denn noch etwas? Die Teile werden doch nur aus und neu wieder eingebaut.
Bsp. Schaltgestänge Corsa, kostet bei Opel 106 Euro plus Einbau
Reparatursatz für das Gestänge kostet keine 20 Euro nur die Arbeitszeit wäre teurer
Ähnliche Themen
Mein FOH meinte heute zu mir er hat es schon erlebt das der DPF so dicht war das selbst ausbauen und spezielle Reinigungsmittel nicht geholfen haben...
Zitat:
Original geschrieben von ulridos
2 mille ???Zitat:
Original geschrieben von GMFOREVER
1000€ wär ein Betrag bei dem ich mich hier nicht melden würde, aber man veranschlagt knapp 2000€.Grüße
http://www.ebay.de/.../350511289031?...
ist zwar ne NAchrüstung aber technisch woh relativ identisch ?!
Das geht nicht. Aktive und passive Partikelfilter unterscheiden sich grundlegend und sind nicht untereinander austauschbar.
Der hohe Preis kommt daher, dass VW auf sog. CDPF setzt. Hier bilden Kat und Partikelfilter eine funktionale Einheit.
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Gott bin ich froh, dass Opel bei dem Filter nicht auf so einen Scheiß gesetzt hat wie VW es macht.
Die Unterschiede zwischen VW und Opel sind minimal. Es gibt gewisse ''Grundlagen'', die sind bei allen Herstellern gleich. Die Bauform (CDPF oder nicht) mag unterschiedlich sein und es gibt Unterschiede, ob ein Additiv verwendet wird oder nicht, aber die physikalischen Grundlagen hinter der Regeneration sind immer die gleichen.
Und dazu gehört, dass bei einer aktiven Regeneration Asche entsteht. An diesem Fakt führt kein Weg vorbei.
Diese Asche ist es, die den Austausch notwendig macht, da sie durch künftige Regenerationen nicht abgebaut werden kann.
Motoröl ist nur eine Asche-Quelle. Es gibt noch andere.
Neben der aufwendig teueren Methode des Austauschs werden u.a. auch solche Verfahrensweisen bereitgestellt.
Fragwürdig und durchaus ein Diskussionspunkt ist hierbei die Frage des Ascheabtrags, dieser soll durch diese Reinigungsmöglichkeiten dieser Art nicht sehr effizient ablaufen.
Bessere Wirksamkeit verspricht dagegen die Reinigung und der Ascheabtrag durch die patentierte Trockenschneereinigung bspw. auch hier, aber auch bei diesem System soll die Reinigungswirkung des überarbeiteten Partikellfilters erheblich abnehmen.
Unterschiedliche Messungen und Erfahrungen (bspw. Verhehrshöfe, Fahrbetriebe usw.) sprechen hierbei über eine Abnahme von nahezu jeweils der Hälfte der Reinigungswirkung, allerdings dürfte das für den normalen Autofahrer von untergeordneter Rolle sein.
Bei ca. 180.000km und der evtl. ersten anstehenden Reinigung, plus einer erneuten evtl. anstehenden Reinigung, sagen wir mal bei weiteren 150.000km, ergibt sich rein rechnerisch eine Nutzung von 330.000km.
Bei dieser Laufleistung dürfte sich das Thema für die meisten Fahrzeugnutzer unter anderem wegen Fahrzeugtausch ohnehin erledigt haben.
mfg
pw
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Die Unterschiede zwischen VW und Opel sind minimal. Es gibt gewisse ''Grundlagen'', die sind bei allen Herstellern gleich. Die Bauform (CDPF oder nicht) mag unterschiedlich sein und es gibt Unterschiede, ob ein Additiv verwendet wird oder nicht, aber die physikalischen Grundlagen hinter der Regeneration sind immer die gleichen.
Und dazu gehört, dass bei einer aktiven Regeneration Asche entsteht. An diesem Fakt führt kein Weg vorbei.
Diese Asche ist es, die den Austausch notwendig macht, da sie durch künftige Regenerationen nicht abgebaut werden kann.Motoröl ist nur eine Asche-Quelle. Es gibt noch andere.
Gut, die Grundlagen sind gleich, aber wieso sind die Filter bei VW dann Voll und bei Opel nicht?
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Gut, die Grundlagen sind gleich, aber wieso sind die Filter bei VW dann Voll und bei Opel nicht?
Andere bzw. grössere Querschnitte, unterschiedliche Abgasbehandlung vor dem ausblasen, höhere Drücke beim Opel, häufigere Reinigungszyklen, unterschiedliche Dieselsysteme bei VAG (VW) bis Dato Pumpedüse bei Opel CDT
i
usw.?
"Grundlagen gleich" heisst ja nicht das alles bis aufs i-Tüpfelchen baugleich ist , sondern das im Grunde genommen über weite Strecken Deckungsgleichheit besteht aber eben doch Abweichungen vorhanden sind.
mfg
pw
Am Einspritzsystem (Pumpe-Düse oder Common Rail) dürfte es nicht liegen.
Naheliegender wäre die Vermutung, dass man bei Opel den Partikelfilter ''größer'' dimensioniert hat, so dass er mehr Asche aufnehmen kann.
Die ''gleichen Grundlagen'' beziehen sich auf die aktive Regeneration und ihre Folgen (Aschebildung).
wobei .... für mich als Laie ist Asche etwas sehr feinpulvriges ... flüchtiges ...
Asche hört sich für mich an wie etwas was man wegpusten kann (was natürlich dem Feinstaubgedanken wahrscheinlich wieder nicht entspricht...)
ISt die Asche im DPF denn wirklich so vorhanden wie ich mir Asche so vorstelle (nach einem Holzfeuer) oder eher als etwas festes oder schmieriges REstprodukt ??
Liegt daß dann unten im Filter ??? oder setzt es die Waben zu ????
Hallo,
Die Asche ist vom Ruß mit bloßem Auge nicht zu unterscheiden. Teilweise wird sie auch durch die Waben hinausgedrückt. Ich hab mal gefragt, weil das Endrohr bei meinem (246 tkm) nicht mehr so blank ist wie es mal war. Der FOH meinte dies sei Asche, die, da feiner als der Ruß, aus dem Filter rausgedrückt wurde.
Gruss