beheizbare Waschdüsen

Volvo

Hallo,
wie sind eure erfahrungen mit den Waschdüsen, habe das gefühl das meine nicht
heizen, Sicherung ist Ok.
Heute mal drauf geachtet, Wagen bei -15° eingefroren, dann gestartet, wagen gekratzt,
immer noch frost auf den düsen.
Hat sich auch während der fahrt nichts geändert.
Gefühlt auch kalt geblieben. Kannte die Funktion bei meinem V70 anders. Mollig warm und alles
drum herum schnell aufgetaut.
Beim xc60 sollen die dinger sich bei niedrigen temperaturen ja selbst zuschalten.

Defekt oder fehlkonstruktion? Aber vieleicht muss ja noch die Software bemüht werden.
Winterpaket freischalten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jl1



Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Sorry, aber was soll die Klugschei**rei? (Und das meine ich durchaus freundlich!) 😉
Ich habe mehrfach geschrieben, das ich 100% Frostschutz bis -20°C eingefüllt habe. Das Frostschutzmittel kommt bis zur Düse, die aber nicht warm wird und somit nicht die Flüssigkeit auf die Scheibe bringt. Und nein, nicht das Frostschutzmittel gefriert in der Düse, sondern der Schnee oder sonstiger Niederschlag. 😉
Frostschutz enthält Alkohol und der verdunstet bei Wärme. Wenn nun die Düsen längere Zeit beheizt sind, dann verdunstet der Alk in der Düse und die friert ein. Durch eine kleine "Schneedecke" sollte das Waschwasser im Regelfall jedoch durchgedrückt werden.

Warum immer so absolut und ausschließlich? Ist doch beides denkbar und sicher auch schon vorgekommen... Egal wie, wir kommen doch hier immer zum gleichen Punkt: bei tiefen Temperaturen hilft nur ein Waschwasser, was seeehr tiiiiefe Temperaturen abkann... Das war der Schlichtspruch zur Nacht 😎 Wünsche allen morgen früh einen angenehmen Start ohne Sulzdiesel aber mit Dampfring um die Düse!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ok, dann würde ich gerne wissen, ob es um deine düsen recht schnell zu tauen anfängt, wenn der wagen morgens so richtig
schön vereist ist.
Bei meinem V70 hat sich bei kälte etwas dampf gebildet, und die wärme war zu spüren.

gruß xc60 driver

Original geschrieben von filiushh

Ich habe das Gefühl, dass die beheizten Düsen im XC60 die besten sind, die ich je in einem Auto hatte. Sie funktionieren ohne ein Problem; von einem Standardproblem kann also wohl kaum ausgegangen werden...

Moin,
das Thema kommt gerade richtig. Bei meinem XC 60 (07/2010) tut sich leider in Sachen Waschdüsenheizung auch absolut nichts. Der Schnee bzw. das Eis an den Düsen schmilzt nicht, auch nicht nach 2 Stunden BAB. Und wenn dann doch die ersten Wassertropfen bei Sonnenschein wieder aus der Düse kommen, gefrieren diese an der Düse und das bei Temperaturen bis minus 13° C. Ich werde wohl mal den 🙂 befragen.

Grüße aus dem flachen und nicht mehr ganz so kalten Norddeutschland

Zitat:

also zunächst einmal: die beheizbaren Düsen sind in D beim V60 Serie. Und sie schalten sich autom. bei Kälte ein: siehe Handbuch S. 104 (MY2012):

Beheizte Waschdüsen*
Die Waschdüsen werden automatisch bei
Kälte beheizt, um zu verhindern, dass die
Scheibenreinigungsflüssigkeit einfriert.

In der CH auch Serie, aber der * weist darauf hin, dass es sich um eine Option handelt. U.u. haben hier einzelne Importautos, ohne diese Ausrüstung? Sind Drähte an den Düsen, auf der Innenseite der Motorhaube, sichtbar?

Ich muss da jetzt auch mal schauen, denn bei mir kommt gerade auch nix raus - besonders nervt natürlich, dass man ein Auto Ende Januar geliefert bekommt, bei dem das Waschwasser bei -10° gefriert (auch bei den -17° vorgestern) sollte das nicht passieren. Werde mal meinen Händler darauf ansprechend müssen.
Um die Düse heraum auf der Motorhaube konnte ich zumindest auch keine Erwärmungs-Spuren erkennen. Hmm.
Weiss gar nicht, wie ich die Waschanlage wieder aktiv bekomme, es bleibt ja erst mal noch kalt 🙁 (und ich kann das Auto nicht in die (beheizte) Garage stellen).

Ähnliche Themen

Das Problem sind normalerweise nicht die beheizten Waschdüsen. Das Wasser gefriert im Behälter, noch früher in der Zuleitung zu den Waschdüsen. Ich fahre im Winter grundsätzlich mit einem Wischwasser/Frostschutz Verhältnis, das mindestens bis minus 25° nicht gefriert.................Erfahrung aus vielen, vielen kalten Wintern.........noch jeden Winter hatten wir Tage mit minus 20°......oder tiefer.

Die beheizte Waschdüse sorgt lediglich dafür, dass die feinen Düsen nicht einfrieren. Helfen aber nichts, wenn das Wischwasser - mangels ausreichendem Frostschutz - im Behälter oder der Zuleitung einfriert.

Gestern Morgen bei minus 28° keine Probleme................Wasser spritzt, Wischer wischt 😉

Zitat:

Original geschrieben von f355


Das Problem sind normalerweise nicht die beheizten Waschdüsen. Das Wasser gefriert im Behälter, noch früher in der Zuleitung zu den Waschdüsen. Ich fahre im Winter grundsätzlich mit einem Wischwasser/Frostschutz Verhältnis, das mindestens bis minus 25° nicht gefriert.................Erfahrung aus vielen, vielen kalten Wintern.........noch jeden Winter hatten wir Tage mit minus 20°......oder tiefer.

Die beheizte Waschdüse sorgt lediglich dafür, dass die feinen Düsen nicht einfrieren. Helfen aber nichts, wenn das Wischwasser - mangels ausreichendem Frostschutz - im Behälter oder der Zuleitung einfriert.

Gestern Morgen bei minus 28° keine Probleme................Wasser spritzt, Wischer wischt 😉

DH! Meine Rede!

Zitat:

Original geschrieben von f355


Das Problem sind normalerweise nicht die beheizten Waschdüsen. Das Wasser gefriert im Behälter, noch früher in der Zuleitung zu den Waschdüsen. Ich fahre im Winter grundsätzlich mit einem Wischwasser/Frostschutz Verhältnis, das mindestens bis minus 25° nicht gefriert.................Erfahrung aus vielen, vielen kalten Wintern.........noch jeden Winter hatten wir Tage mit minus 20°......oder tiefer.

Die beheizte Waschdüse sorgt lediglich dafür, dass die feinen Düsen nicht einfrieren. Helfen aber nichts, wenn das Wischwasser - mangels ausreichendem Frostschutz - im Behälter oder der Zuleitung einfriert.

Gestern Morgen bei minus 28° keine Probleme................Wasser spritzt, Wischer wischt 😉

Sorry, aber was soll die Klugschei**rei? (Und das meine ich durchaus freundlich!) 😉

Ich habe mehrfach geschrieben, das ich 100% Frostschutz bis -20°C eingefüllt habe. Das Frostschutzmittel kommt bis zur Düse, die aber nicht warm wird und somit nicht die Flüssigkeit auf die Scheibe bringt. Und nein, nicht das Frostschutzmittel gefriert in der Düse, sondern der Schnee oder sonstiger Niederschlag. 😉

Habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Temperaturangabe auf dem Scheibenzusatz gerne nicht der Realität entspricht - fülle meist Zeuch für -25 bis -30°C ein. Früher bei der Fächerdüse musste ich selbige auch schon mal mit einem kleinen Schluck Türschlossenteiser wieder in Gang setzen - habe das aber diese Saison mit der neuen (alten) Strahldüse noch nicht gebraucht...

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Sorry, aber was soll die Klugschei**rei? (Und das meine ich durchaus freundlich!) 😉
Ich habe mehrfach geschrieben, das ich 100% Frostschutz bis -20°C eingefüllt habe. Das Frostschutzmittel kommt bis zur Düse, die aber nicht warm wird und somit nicht die Flüssigkeit auf die Scheibe bringt. Und nein, nicht das Frostschutzmittel gefriert in der Düse, sondern der Schnee oder sonstiger Niederschlag. 😉

Frostschutz enthält Alkohol und der verdunstet bei Wärme. Wenn nun die Düsen längere Zeit beheizt sind, dann verdunstet der Alk in der Düse und die friert ein. Durch eine kleine "Schneedecke" sollte das Waschwasser im Regelfall jedoch durchgedrückt werden.

Zitat:

Original geschrieben von jl1



Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Sorry, aber was soll die Klugschei**rei? (Und das meine ich durchaus freundlich!) 😉
Ich habe mehrfach geschrieben, das ich 100% Frostschutz bis -20°C eingefüllt habe. Das Frostschutzmittel kommt bis zur Düse, die aber nicht warm wird und somit nicht die Flüssigkeit auf die Scheibe bringt. Und nein, nicht das Frostschutzmittel gefriert in der Düse, sondern der Schnee oder sonstiger Niederschlag. 😉
Frostschutz enthält Alkohol und der verdunstet bei Wärme. Wenn nun die Düsen längere Zeit beheizt sind, dann verdunstet der Alk in der Düse und die friert ein. Durch eine kleine "Schneedecke" sollte das Waschwasser im Regelfall jedoch durchgedrückt werden.

Warum immer so absolut und ausschließlich? Ist doch beides denkbar und sicher auch schon vorgekommen... Egal wie, wir kommen doch hier immer zum gleichen Punkt: bei tiefen Temperaturen hilft nur ein Waschwasser, was seeehr tiiiiefe Temperaturen abkann... Das war der Schlichtspruch zur Nacht 😎 Wünsche allen morgen früh einen angenehmen Start ohne Sulzdiesel aber mit Dampfring um die Düse!

dito^^

@Gigamax
du kannst ja 100%igen bzw reinen frostschutz in die wischwaschanlage kippen, solange da aber noch wassser/eis drin ist verdünnt das dein "100%igen" frostschutz ind der gefrierpunkt wandert von -20° auf -15° oder was weis ich wie viel grad (je nach dem wie viel wasser/eis halt noch im behälter ist)...

Zitat:

Original geschrieben von cOrXXX


dito^^

@Gigamax
du kannst ja 100%igen bzw reinen frostschutz in die wischwaschanlage kippen, solange da aber noch wassser/eis drin ist verdünnt das dein "100%igen" frostschutz ind der gefrierpunkt wandert von -20° auf -15° oder was weis ich wie viel grad (je nach dem wie viel wasser/eis halt noch im behälter ist)...

Nö, Behälter war komplett leer (ja, ja bis auf vielleicht ein paar Tropfen) und ich habe den Frostschutz nachgekippt. Wenn die Düse dann wieder frei ist läufts ja auch. Ich gehe mal davon aus, das in 20 Minuten Fahrt kein 5 Liter Wasser auftauen. Die Düse kommt einfach nicht mit den Temperaturen klar und taut unzureichend auf. Basta! 😁

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von XC60 driver


so kannte ich die funktion auch, aber bei meinem xc60 elch sind die dinger tot!

echt, das dampft? hatte ich bei meinem A3 nie bemerkt! - und das wäre mir sicher aufgefallen! auch bei meinem Vater seinem A4 und vorigem Passat mit der Funktion habe ich nie ein Dampfen bemerkt! - aber nochmal: was soll das bringen?

Echt, es dampft :-) um es noch etwas bildhafter zu beschreiben: Bei der aktuellen Saukälte bildet sich etwas Dampf, wenn Waschwasser aus der Düse spritzt.

Der Grund warum die Düsen nicht heizen ist mir eigentlich sch...egal.
Ich bin absolut begeisterter XC60 Fahrer, aber die Düsen und das Spritz-/Wischverhalten im Winter so ziemlich das schlechteste was ich jemals bei einem Auto hatte!

Original geschrieben von beerferdl
Der Grund warum die Düsen nicht heizen ist mir eigentlich sch...egal.
Ich bin absolut begeisterter XC60 Fahrer, aber die Düsen und das Spritz-/Wischverhalten im Winter so ziemlich das schlechteste was ich jemals bei einem Auto hatte!

[xc60driver]
ist mir nicht egal, bei dem preis haben die dinger vernünftig zu heizen und zu sprizen. Der entwickler bei volvo (vollpfosten)
sollte vieleicht mal eine rückrufaktion starten. Werde bei der nächsten inspektion jedenfalls neue verlangen.
Für irgendetwas muss volvo pro ja gut sein.
Ansonsten hast du recht, das Auto begeistert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen