beheizbare Waschdüsen

Volvo

Hallo,
wie sind eure erfahrungen mit den Waschdüsen, habe das gefühl das meine nicht
heizen, Sicherung ist Ok.
Heute mal drauf geachtet, Wagen bei -15° eingefroren, dann gestartet, wagen gekratzt,
immer noch frost auf den düsen.
Hat sich auch während der fahrt nichts geändert.
Gefühlt auch kalt geblieben. Kannte die Funktion bei meinem V70 anders. Mollig warm und alles
drum herum schnell aufgetaut.
Beim xc60 sollen die dinger sich bei niedrigen temperaturen ja selbst zuschalten.

Defekt oder fehlkonstruktion? Aber vieleicht muss ja noch die Software bemüht werden.
Winterpaket freischalten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jl1



Zitat:

Original geschrieben von Gigamax


Sorry, aber was soll die Klugschei**rei? (Und das meine ich durchaus freundlich!) 😉
Ich habe mehrfach geschrieben, das ich 100% Frostschutz bis -20°C eingefüllt habe. Das Frostschutzmittel kommt bis zur Düse, die aber nicht warm wird und somit nicht die Flüssigkeit auf die Scheibe bringt. Und nein, nicht das Frostschutzmittel gefriert in der Düse, sondern der Schnee oder sonstiger Niederschlag. 😉
Frostschutz enthält Alkohol und der verdunstet bei Wärme. Wenn nun die Düsen längere Zeit beheizt sind, dann verdunstet der Alk in der Düse und die friert ein. Durch eine kleine "Schneedecke" sollte das Waschwasser im Regelfall jedoch durchgedrückt werden.

Warum immer so absolut und ausschließlich? Ist doch beides denkbar und sicher auch schon vorgekommen... Egal wie, wir kommen doch hier immer zum gleichen Punkt: bei tiefen Temperaturen hilft nur ein Waschwasser, was seeehr tiiiiefe Temperaturen abkann... Das war der Schlichtspruch zur Nacht 😎 Wünsche allen morgen früh einen angenehmen Start ohne Sulzdiesel aber mit Dampfring um die Düse!

50 weitere Antworten
50 Antworten

hatte das Problem am vergangenen WE auch. Das Auto stand 3 Tage draussen - Waschdüsen waren eingefroren trotz Frostschutz. Mehr als 20 km gefahren und es ging immer noch nichts. Erst auf dem Autozug im Tunnel wurde es warm genug und die Düsen funktionierten dann wieder.
Kannte ich vom XC70 auch irgendwie anders. Oder hat der V60 keine heizbaren Düsen? Muss wohl mal nachlesen...

Gruss Stephan

Zitat:

VOLVO XC60 Handbuch, Seite 100:


Beheizte Waschdüsen*
Die Waschdüsen werden automatisch bei
Kälte beheizt, um zu verhindern, dass die
Scheibenreinigungsflüssigkeit einfriert.

Ich glaube das die beheizbaren Düsen einfach zu schwach beheizt werden. Daher setzt die Wirkung (freie Düsen) erst nach ca. 20 Minuten ein.

Zitat:

Original geschrieben von 855T5


hatte das Problem am vergangenen WE auch. Das Auto stand 3 Tage draussen - Waschdüsen waren eingefroren trotz Frostschutz. Mehr als 20 km gefahren und es ging immer noch nichts. Erst auf dem Autozug im Tunnel wurde es warm genug und die Düsen funktionierten dann wieder.
Kannte ich vom XC70 auch irgendwie anders. Oder hat der V60 keine heizbaren Düsen? Muss wohl mal nachlesen...

Gruss Stephan

Ist bei meinem aktuellen XC70 leider auch nicht anders. Das Auto steht im Freien. Auch nach längerer Fahrt tauen die Waschdüsen bei den derzeitigen Temperaturen nicht auf. Sehr ärgerlich. Aber offenbar kommen die aktuellen Volvos nicht mehr mit Kälte klar. Letzte Woche z.B. waren die hinteren beiden Türen nach einer kalten Nacht nicht mehr zu öffnen. Und nicht die Dichtung eingefroren, sondern der Verriegelungsmechanismus (ist das ein Magnet oder ein E-Motor?) funktionierte nicht mehr.

So etwas hätte ich bei einem skandinavischen Auto nicht erwartet.

Gruß
Bernd

Das Problem wird sein, dass das Frostschutzmittel im Düsenbereich verdunstet und sich deshalb ein Eispropfen bildet. Da hilft dann nur die Wärme einer beheizten Waschdüse.

Mein Vorgänger, ein S 60, hatte noch keine Heizdüsen, dafür aber Fächerdüsen. Das war im Winter teilweise gar nicht lustig, vor allem durch die vergleichbar größeren Öffnungen war das Frostschutzmittel ruckzuck verdunstet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Herwi


Das Problem wird sein, dass das Frostschutzmittel im Düsenbereich verdunstet und sich deshalb ein Eispropfen bildet. Da hilft dann nur die Wärme einer beheizten Waschdüse.

Mein Vorgänger, ein S 60, hatte noch keine Heizdüsen, dafür aber Fächerdüsen. Das war im Winter teilweise gar nicht lustig, vor allem durch die vergleichbar größeren Öffnungen war das Frostschutzmittel ruckzuck verdunstet.

Hm, das wäre mit der Verdunstung kein Problem, denn ich habe die Erfahrung das das Frostschutzmittel auf der Scheibe mit der Zeit nach warm werden des Innenraumes einen Fleckenteppich hinterläßt der immer größer wird je mehr ich wieder draufsprühe und wische!

Wenn der Fächerstrahl das Zeug verdunstet wäre das für mich besser, denn die Scheibe ist ja nach einiger Zeit warm!

Ich werde jedenfalls berichten....

Seit Ihr sicher das die automatisch aktiviert werden? Ich dachte die Düsenheizung ist (wie die Heizung der Außenspiegel) an die Heckscheibenheizung gekoppelt! Schaltet die mal ein und probiert es dann!

Zitat:

Original geschrieben von brandis2000


Seit Ihr sicher das die automatisch aktiviert werden? Ich dachte die Düsenheizung ist (wie die Heizung der Außenspiegel) an die Heckscheibenheizung gekoppelt! Schaltet die mal ein und probiert es dann!

oho. das würde ja bedeuten, nur wenn dann Hechscheibe und Außenspiegel beheizt werden, nur dann kann man auch die Düsen beheizen?!?! Mein Aspekt ist, das die Düsenheizung seperat arbeiten sollte, da sie ja länge heizen muss, da öfter gesprüht werden muss. Kann man das elektrisch anders umarbeiten?

Der Alkohol in der Winterscheibenreinigungsbrühe verdunstet durch die Düsen schneller als das Wasser selbst (das ist wie bei der Rotweinsoße, die nach dem Kochen auch kaum noch Alkohol enthält, wohl aber das Rotweingeschmackswasser), damit stellt sich ein ungünstigeres Allllohol-Wasser-Verhältnis ein, was ggf. zum Vereisen der Düsen führen kann.

Auch auf dem Sprühweg von der Düse zur Scheibe verdunstet tendenziell mehr Alkohol als Wasser, was für die Reinigungsbrühe, die auf der Scheibe landet im Grenzbereich auch wieder den Frosttod bedeuten kann.

Zudem gibt es auf der Düse Restflüssigkeit, die verdunstet und auf der Scheibe sowieso. Bei beiden Verdunstungsvorgängen (durch Fahrtwind beschleunigt) wird logischerweise Energie benötigt, die der Umgebung entzogen wird - die Temperatur fällt dadurch noch ein Stück - auch dadurch können Scheibendüse und Scheiben ggf. vereisen.

Zitat:

Original geschrieben von horschti


Der Alkohol in der Winterscheibenreinigungsbrühe verdunstet durch die Düsen schneller als das Wasser selbst (das ist wie bei der Rotweinsoße, die nach dem Kochen auch kaum noch Alkohol enthält, wohl aber das Rotweingeschmackswasser), damit stellt sich ein ungünstigeres Allllohol-Wasser-Verhältnis ein, was ggf. zum Vereisen der Düsen führen kann.

Auch auf dem Sprühweg von der Düse zur Scheibe verdunstet tendenziell mehr Alkohol als Wasser, was für die Reinigungsbrühe, die auf der Scheibe landet im Grenzbereich auch wieder den Frosttod bedeuten kann.

Zudem gibt es auf der Düse Restflüssigkeit, die verdunstet und auf der Scheibe sowieso. Bei beiden Verdunstungsvorgängen (durch Fahrtwind beschleunigt) wird logischerweise Energie benötigt, die der Umgebung entzogen wird - die Temperatur fällt dadurch noch ein Stück - auch dadurch können Scheibendüse und Scheiben ggf. vereisen.

ok, ich vestehe das dann so, das die Verdunstung des Alkoholes die Düsen einfrieren können, und das ist unabdingbar. Somit bin ich verwirrt, denn der Alkohol soll ja das ganze nicht zum einfrieren halten.

Gibt es andere Zusätze die nicht Verdunstungskälte entwickeln? Glycerine vllt?

Zitat:

Original geschrieben von wiri


ok, ich vestehe das dann so, das die Verdunstung des Alkoholes die Düsen einfrieren können, und das ist unabdingbar. Somit bin ich verwirrt, denn der Alkohol soll ja das ganze nicht zum einfrieren halten.
Gibt es andere Zusätze die nicht Verdunstungskälte entwickeln? Glycerine vllt?

1) Glyzerin = Glycer

ol

= ein Alkohol

2) Ganz grob: Es geht nicht darum, was verdunstet - sondern wenn etwas verdunstet brauchts Energie, und die holt es sich, in dem es (die kaum noch vorhandene) Wärme der Umgebung entzieht.

Aber kann mir vorstellen, worauf Du hinaus willst. Ohne jetzt ein Scheibenwintersprühreinigungsmittelerfinder zu sein, liegt eben die Kunst der guten Rezeptur darin, eine Brühe zu komponieren, die: spät einfriert, sich nicht bzw. schlecht in Lösung und der Sprühwolke trennt, eine brauchbare Tröpfchengröße ermöglicht (zu kleine Tropfen trägt der Wind gerne weg, zu große kommen vielleicht nicht an), die nicht in die Schläuche bzw. durch Schlauchwände wandert und die schlierenfrei und restfleckenfrei reinigt ohne Wischblätter und Gummis zu zerstören. Gerne soll die Brühe auch bitter schmecken, damit Kinder das Zeug nicht trinken und blau aussehen, weil wirs gerne so reinlich haben, umweltverträglich sein wegen der schönen Restalleen im Nordosten des Landes, nicht ganz so betäubend sein, weil wir atmen das Zeug ja auch noch ein und nix kosten, weil wir habens alle nicht so dicke... Ach ja und wenn der Winter kurzzeitig oder endgültig vorbei ist, soll die Brühe auch noch die Haselpollen gepflegt von der Scheibe fegen...

Gerne könnt ihr die Liste ergänzen....

Aber klar ist, dass das Ganze nicht so einfach und auch nicht mit nur 2 Stöffchen gemacht ist... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von brandis2000


Seit Ihr sicher das die automatisch aktiviert werden? Ich dachte die Düsenheizung ist (wie die Heizung der Außenspiegel) an die Heckscheibenheizung gekoppelt! Schaltet die mal ein und probiert es dann!
oho. das würde ja bedeuten, nur wenn dann Hechscheibe und Außenspiegel beheizt werden, nur dann kann man auch die Düsen beheizen?!?! Mein Aspekt ist, das die Düsenheizung seperat arbeiten sollte, da sie ja länge heizen muss, da öfter gesprüht werden muss. Kann man das elektrisch anders umarbeiten?

RTFM:

Beheizte Waschdüsen*
Die Waschdüsen werden automatisch bei
Kälte beheizt, um zu verhindern, dass die
Scheibenreinigungsflüssigkeit einfriert.

Zitat:

Original geschrieben von wiri



Zitat:

Original geschrieben von brandis2000


Seit Ihr sicher das die automatisch aktiviert werden? Ich dachte die Düsenheizung ist (wie die Heizung der Außenspiegel) an die Heckscheibenheizung gekoppelt! Schaltet die mal ein und probiert es dann!
oho. das würde ja bedeuten, nur wenn dann Hechscheibe und Außenspiegel beheizt werden, nur dann kann man auch die Düsen beheizen?!?! Mein Aspekt ist, das die Düsenheizung seperat arbeiten sollte, da sie ja länge heizen muss, da öfter gesprüht werden muss. Kann man das elektrisch anders umarbeiten?

also zunächst einmal: die beheizbaren Düsen sind in D beim V60 Serie. Und sie schalten sich autom. bei Kälte ein: siehe Handbuch S. 104 (MY2012):

Beheizte Waschdüsen*
Die Waschdüsen werden automatisch bei
Kälte beheizt, um zu verhindern, dass die
Scheibenreinigungsflüssigkeit einfriert.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von wiri


oho. das würde ja bedeuten, nur wenn dann Hechscheibe und Außenspiegel beheizt werden, nur dann kann man auch die Düsen beheizen?!?! Mein Aspekt ist, das die Düsenheizung seperat arbeiten sollte, da sie ja länge heizen muss, da öfter gesprüht werden muss. Kann man das elektrisch anders umarbeiten?

also zunächst einmal: die beheizbaren Düsen sind in D beim V60 Serie. Und sie schalten sich autom. bei Kälte ein: siehe Handbuch S. 104 (MY2012):

Beheizte Waschdüsen*
Die Waschdüsen werden automatisch bei
Kälte beheizt, um zu verhindern, dass die
Scheibenreinigungsflüssigkeit einfriert.

ok, habe aber einen V50 ohne Heizung. Eine Nachrüstung ist vllt in Planung, werde mich aber noch beim Händler genau informieren, ob das auch alles so wird, wie geplant.

Hallo,
genau das ist der punkt, will nur wissen ob auch ihr das gefühl habt, dass die düsen unzureichend heizen.
Bei mir litten nur die düsen unter vereisung, und dem soll die heizung zusätzlich entgegenwirken.
Die Sicherung hat 10Amp und selbst mit einem (1) Amp kann man genügend wärme erzeugen. (=12W)
Bei meinem V70 wurden die düsen jedenfalls innerhalb 1-2 min. richtig warm.
(Kaufpreis des elches und heizleistung sind jedenfall nicht kompatibel)
Von automatisch einschalten wie im HB beschrieben ist nichts zu merken.

Gruß
xc60 driver

Zitat:

Original geschrieben von Gigamax



Zitat:

VOLVO XC60 Handbuch, Seite 100:


Beheizte Waschdüsen*
Die Waschdüsen werden automatisch bei
Kälte beheizt, um zu verhindern, dass die
Scheibenreinigungsflüssigkeit einfriert.
Ich glaube das die beheizbaren Düsen einfach zu schwach beheizt werden. Daher setzt die Wirkung (freie Düsen) erst nach ca. 20 Minuten ein.

Ich habe das Gefühl, dass die beheizten Düsen im XC60 die besten sind, die ich je in einem Auto hatte. Sie funktionieren ohne ein Problem; von einem Standardproblem kann also wohl kaum ausgegangen werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen