beheizbare Waschdüsen

Mercedes C-Klasse W202

nun wird es ja leider doch kälter.
hatte im vorigen Winter öfters Probleme mit eingefrorenen Waschdüsen. Bin aber der Meinung das diese doch eigentlich elektrisch beheizt sind.
Jetzt wollt ich dies mal prüfen.
Wie kann ich das machen um festzustellen das das auch funktioniert.

Beste Antwort im Thema

Aussenspegel

Zitat:

Original geschrieben von gizmon


Hallo,

die Rückspiegel-Heizung schaltet sich automatisch ein, wenn die Außentemperatur unter +7°C liegt.

Gruß
gizmon

Das stimmt nicht! Die +7°C gelten für die Zuheizer bei den CDIs, aber nicht für die Aussenspiegel:

Funktionsablauf

1. Funktionsvoraussetzung: Schlüssel im Zünd-, bzw. Glühstartschalter in Stellung 2 (Klemme 15).

2. Der Thermostat auf der Rückseite des Spiegellglases mißt die Temperatur am Spiegelglas.

3. Bei einer Temperatur am Spiegelglas <= 15° C wird die Spiegelheizung durch den Thermostat eingeschaltet.

4. Bei Erreichen einer Temperatur am Spiegelglas >= 25 ° C wird die Spiegelheizung durch den Thermostat ausgeschaltet.

5. Der Ein- und Ausschaltvorgang der Spiegelheizung wird solange wiederholt, bis die Temperatur am Spiegelglas immer >= 15 ° C ist.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo...

@Driver, das is ja interessant.. Gut zu wissen, denn bei unserem Golf IV gehen die Aussenspiegel auch nur mit der Heckscheibenheizung...
Rein aus der Gewohnheit her hab ich beim ersten Frost (ja, bei mir gabs das schon, hab sogar schon Schnee gesehen 😉 ) die Heckscheibenheizung angemacht das die Spiegel frei werden..
Is die Beheizung des Spritzwassers eigentlich Serie? Weil selbst unser alter W124 (BJ91/92 rum, aber noch keine Mopf) hat das schon..

Gruß

Stefan

Hallo,

gut, ob nun +7°C oder +15°C, spielt in dem Fall ja keine Rolle.

Zumindest stehen sie nicht mit der Heckscheibenheizung in Verbindung 😉

Gruß
gizmon

Zitat:

Original geschrieben von Electican2


Hallo...

Is die Beheizung des Spritzwassers eigentlich Serie? Weil selbst unser alter W124 (BJ91/92 rum, aber noch keine Mopf) hat das schon..

Gruß

Stefan

Scheibenwaschwasserbeheizung war damals, und auch heute noch, nur gegen Aufpreis erhältlich.

15 Grad für die Außenspiegelheizung wird wohl eine falsche Angabe sein.
7 Grad ist wahrscheinlicher.

Zitat:

Original geschrieben von gizmon


Hallo,

die Rückspiegel-Heizung schaltet sich automatisch ein, wenn die Außentemperatur unter +7°C liegt.

Hat also daher nix mit der Heckscheibenheizung zu tun, was auch überhaupt keinen Sinn machen würde 😉

Gruß
gizmon

@Gizmon

Was soll den heissen ,,keinen Sinn'',bei anderen Autoherstellern(z.B. VW,Opel) ist es nun mal so,wie man hier auch lesen kann...

Ähnliche Themen

@CAMG:

ganz einfach:

Es ist z.B. zu beobachten, dass die Außenspiegel nach einer etwas kühleren Nacht (Temperatur zwischen +0°C und +7°C) mit kleinen Feuchtigkeitstropfen "benetzt" sind.

Deshalb wird man auch nicht allzu viel darin sehen können, wenn man das Fahrzeug am Morgen startet.

Wenn jetzt die Außenspiegelheizung in Betrieb geht, verschwinden diese kleinen Wassertröpfchen im Nu, und freie Sicht ist gewährleistet.

Da ich aber in diesem Fall die Heckscheibenheizung nicht betätigen will (wozu auch?!), ist diese Funktion bei dem W202 unabhängig voneinander geschaltet.

Die Heckscheibenheizung benutze ich nur, wenn die Heckscheibe von innen beschlagen ist.
Oder benutzt Du die Heckscheibenheizung auch, wenn nur Feuchtigkeit von außen vorhanden ist?

Deshalb macht es keinen Sinn, diese beiden Funktionen voneinander abhängig zu schalten, sondern halt getrennt.

Da hat sich DC schon was dabei gedacht...😉

Mag sein, dass es andere Fahrzeughersteller anders handhaben, doch das ist meiner Meinung nach unlogisch.

Gruß
gizmon

Ich benutze die Heckscheinbenheizung auch wenn Wasser drauf ist. Nach dem Losfahren ist sie komplett benetzt und nach Einschalten der Heizung ist das Wasser gebündelt!

Zitat:

Original geschrieben von Fra.-H.Ge.


Scheibenwaschwasserbeheizung war damals, und auch heute noch, nur gegen Aufpreis erhältlich.

15 Grad für die Außenspiegelheizung wird wohl eine falsche Angabe sein.
7 Grad ist wahrscheinlicher.

Nochmal, es sind 15°C!

Heckwischer

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Ich benutze die Heckscheinbenheizung auch wenn Wasser drauf ist. Nach dem Losfahren ist sie komplett benetzt und nach Einschalten der Heizung ist das Wasser gebündelt!

Die Kombifahrer nutzen dafür einfach den Heckwischer... :-)

Hallo gizmon

Gerade gestern wollte ich dieses Tolle (serien?) future meiner Grams an ihrem W202 C180 30.May 1997 zeigen, als ihre Rückspiegel voller tropfen waren.
Bei meinen Volvo benutze ich das sehr oft, da im Stau die Rückspiegel gerne wieder zutropfen. 😉
Ebenfalls geschaltet über das Heckscheibenheizungsrelais.
Und ja, das mit dem Bündeln auf der Heckscheibe stimmt.
Da ich aber nen Kombi habe kommt da fleissig der Heckwischer zum Einsatz.😁

Gruss Howard

Edith: Weswegen ich eigentlich schrieb: (Es ist das einzige Thema bei Google sowie hier zu den beiden Suchbegriffen »W202 Rückspiegelheizung«)
Ab wann war die Rückspiegelheizung Serie?
Es war laut meinem Auto 14°C Vormittags, Nachmittags 17°C. (Stimmt genau😉 - Erst gerade erneuert und mehrfach getestet)
Ich denke wir haben die Phase gerade verpasst?

Zitat:

Ab wann war die Rückspiegelheizung Serie?

So rein vom Gefühl her, meine ich das bei meinem "nackten" 93er auch schon aufpreisfrei gehabt zu haben.

Juni 94 steht's auch als Serie in der Preisliste.

Im 124er war sie meine ich auch schon Serie, wir hatten sie zumindest im 90er W124 Mopf und der hatte damals nicht so viele Extras, da direkt Bestellung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen