Beheizbare Frontscheibe?
Ich wohne in Alpennähe und wir haben wir dementsprechend "richtige" Winter. Auto steht zwar in der Garage aber zumindest ist unser derzeitiger Skoda doch sehr beschlagen und vereist. Ich meine auch dass dies beim Touran durch die große Fläche noch schlimmer werden könnte. Spricht irgendetwas gegen eine beheizte Frontscheibe? Standheizung wäre sicherlich die bessere Lösung. Ist mir aber zu teuer.
Beste Antwort im Thema
Für alle die sehen möchten wie sich das Licht mit den heizdrähten bricht. Gestern im Stau super aufs Foto bekommen.
201 Antworten
Zitat:
@Merivafan007 schrieb am 5. Februar 2016 um 08:38:25 Uhr:
Für alle die sehen möchten wie sich das Licht mit den heizdrähten bricht. Gestern im Stau super aufs Foto bekommen.
Danke für das Foto !
Sollen das die Pünktchen um die Scheinwerfer sein ?
Danke für das Foto.
Der "Störeffekt" schein wesentlich geringer als im S-Max zu sein und selbst dort hab ich es irgendwann nicht mehr wahrgenommen.
G
simmu
Bin gestern Abend in einem kuga mitgefahren. Mich hat es schon sehr gestört vor allem die Kreuzung die vor einem ist wo lichter sind verschwimmt in der Ferne sehr stark. Der Fahrer wollte davon nix wissen der sieht das nicht. Naja ich glaube das man mit der Zeit lernt weniger scharf zu sehen und damit klar kommt aber Sicht Verhältnisse sind ganz klar schlechter als ohne Heizung
Ich glaube aber auch, als Fahrer sieht man das nicht. Ich hatte das 13 Jahre lang in 2 Fords. Jetzt mit 6 Jahren Pause wieder im Touran und ich sehe es nicht. Gut, als Beifahrer hat man tatsächlich Zeit darauf zu achten und sich stören zu lassen, oder halt wenn man im Stau steht...😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Februar 2016 um 13:36:23 Uhr:
Ich glaube aber auch, als Fahrer sieht man das nicht. Ich hatte das 13 Jahre lang in 2 Fords. Jetzt mit 6 Jahren Pause wieder im Touran und ich sehe es nicht. Gut, als Beifahrer hat man tatsächlich Zeit darauf zu achten und sich stören zu lassen, oder halt wenn man im Stau steht...😉
...sind vllt die Vorteile im Alter, dass man nicht mehr so gut sieht.
Das verschweigt der Arzt!
😁
simmu
Ich habe ebenfalls die heiße Scheibe vorn mitbestellt und inzwischen stört es mich nicht mehr, auch als Beifahrer nicht.
Dafür ist der Nutzen einfach nur riesig, gerade wenn die Scheiben beschlagen sind, gehts mit der beheizten Scheibe
wesentlich zügiger. Meiner Meinung sollte die im Winterpaket drin sein 😉 - aber VW macht mal wieder extra Wurst für 185€ oder so
Was mich interessieren würde - Lassen sich Steinschläge aus beheitzbaren Frontscheiben auch so locker "wegreparieren" wie bei normalen?
Zitat:
Meiner Meinung sollte die im Winterpaket drin sein 😉 - aber VW macht mal wieder extra Wurst für 185€ oder so
Das war damals bei Ford teurer... auch bei anderen VWs ist die Infrarotscheibe teurer. Also, so teuer ist der Touran nicht 😁
teuer mir egal 😉 steht eh schon aufm Hof
Habe die beheizbare Frontscheibe bei der Testfahrt sehr klar wahrgenommen. Allerdings nur wenn man sich darauf fokussiert. Hat jemand die Scheibe im Winter jetzt schon testen können? Neigt die große Scheibe im allgemeinen sehr zum Beschlagen?
Ja hab sie schon desöfteren benutzt.
Im allg. neigt die Scheibe eigentlich nicht mehr oder weniger zum beschlagen wie andere Scheiben auch.
Im Vergleich zu meinem Caddy jedoch finde ich, dass sie weniger beschlägt; mag ja zum einen subjektive Empfindung sein und zum anderen am Kfz Volumen evtl. liegen.
Und ja man nimmt die Heizung war auch im hellem Tageslicht bzw. Sonnenschein sieht man es deutlich, es lässt sich nicht leugnen. Dafür flucht man im Winter bzw. Kaltenjahreszeit halt weniger..
Kann auch bestätigen das man die Heizdrähte sieht. Tagsüber wenn direkt die Sonne von vorne drauf scheint bzw. nachts in den Scheinwerfern der entgegenkommenden Fahrzeuge. Habe mich vorher auch gefragt ob es wohl nervend/störend sein wird, aber letztlich ist es völlig problemlos...
Jupp, so ist es. Die Heizleistung hat mich im Februar schon begeistert. Und dann für nur den kleinen Aufpreis. Was will man mehr?
Zitat:
Was mich interessieren würde - Lassen sich Steinschläge aus beheitzbaren Frontscheiben auch so locker "wegreparieren" wie bei normalen?
Hatte sie nur im S-Max. Steinschläge die man ausspritzt kannst Du genau so einfach reparieren wie bei anderen Scheiben. Ein Komplettaustausch wird halt deutlich teurer als normal (sowohl Scheibenpreis als auch der Einbau). Und bei meiner Scheibe sind damals nach und nach einzelne Drähte "ausgefallen", die dann nicht mehr geheizt haben. Dann gab es irgendwann so Lücken, die immer noch beschlagen waren 😁 Naja, als es zu viel wurde, habe ich die Scheibe tauschen lassen.
Sind hier Fotografen unterwegs, die dem Rest der Community hier mal das Phänomen der der Tiefenschärfe erklären können, oder meine folgende Erklärung bestätigen können?
Das ist ein Effekt, der es einem z.B. erlaubt, einen Löwen im Zoo durch den Zaun mit einem Tele-Objektiv bei großer Blendenöffnung zu fotografieren, ohne dass man den Zaun später auf dem Bild sieht; Der Zaun liegt da dann komplett im Unschärfebereich.
Genauso sieht es beim menschlichen Auge aus: Fokusiert man sich auf ein Objekt in 10 Metern Entfernung, dann kann man sich fast schon einen Bleistift im Abstand von 15 Zentimetern vor's Auge halten, ohne dass man den sieht, solange der nicht das komplette Sichtfeld verdeckt. Es wird nur das sichtbare "Bild" etwas dunkler...
Fokusiert man das Auge jedoch auf die Scheibe, dann sieht man die Drähte natürlich, ansonsten bräuchte man sowieso dringend eine Brille!
Kneift man jedoch beide Augen fast zu, dann sieht man sowohl die Objekte in 100 Meter Entfernung, als auch die Drähte auf der Scheibe, relativ scharf. (große Tiefenschärfe, aufgrund kleiner Blendenöffnung) - Die Brennweite des Auges lässt sich jedoch leider eher weniger beeinflussen...
Das Zugekniffene Auge entspricht der Blende des Foto-Apparats, mit dem das oben zitierte Foto geschossen wurde! Das hat also keinerlei Aussagekraft, was dieses Thema betrifft, wenn man nicht weiß, wie sehr diese Kamera das "Auge", jedoch eigentlich die Blende, bei der Aufnahme, zugekniffen hat.
Und was wir auch nicht wissen, ist die Brennweite des Objektivs: Je größer die ist, desto besser verschwinden nämlich sogar irgendwelche "Balken" in der Nähe...
Mit einem starken Tele-Objektiv und einer großen Blendenöffnung kann ich deshalb sogar ganze Häuser in einem Bild verschwinden lassen...
In dem Fall könnte man weder diese Linien sehen, geschwiege dem das Auto, das da entgegenkommt...
Belichte ich jedoch lange genug, nehme eine sehr kleine Blenden-Öffnung und habe nur eine recht kurze Brennweite, dann sehe ich definitiv alles scharf: Die Balken vor dem Auge, und auch die Zaun-Latten in 100 Metern Entfernung...
Das System von Ford funktioniert da definitiv sehr gut, und der Faradaysche Käfig ist hier auch immer noch weit genug offen, dass man "durch die Seitenscheiben" sehr gut telefonieren kann.
Ich konnte das in einigen Jahren Fahr-Praxis mit mehreren Ford Focus verifizieren, denn diese Frontscheibenheizung hatte ich schon von Anfang an drin...
Der Unterschied in der Gesprächsqualität lag da eigentlich eher immer in der Position des Mikrofons der FSE im Innenraum, und der Qualität der FSE an sich...
Im Prinzip war das jetzt ein Foto-Kurs für Anfänger, die sich eine Spiegel-Reflex Kamera gekauft haben, aber doch bisher immer nur die Automatik benutzen...
Genau an diesen Parametern müsst Ihr da feilen, um die wirklich guten Fotos zu schießen...
So Long...
Gut erklärt, aaaber:
Hier geht es zum Einen zusätzlich auch um Brechung und Beugung...
und es heißt immer noch "Schärfentiefe" </Klugscheißermodus>