Befestigung der Kennzeichen

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

ich möchte in Kürze auf einen gebrauchten Audi S5 umsteigen. Nun stellt sich mir u.a. die Frage, welche Aufwendungen zur Anbringung eines verkürzten Kennzeichens (Z - ** **) ohne Kennzeichenträger notwendig wären. Ich gehe davon aus, ein Exemplar zu erwischen, welches von Anfang an mit einem Kennzeichen in der Standardausführung versehen war.

Mir ist klar, dass der Frontgrill mit hoher Warscheinlichkeit komplett ersetzt werden muss, um insgesamt vier Löcher (oder eine unschöne Lösung mit Stopfen) an den Rändern der Kennzeichenmulde zu vermeiden. Wie hoch liegen der Neupreis eines solchen Grills und die Einbaukosten beim Frdl.?

Wie gestaltet es sich allerdings am Heck? Wie groß sind die vorhandenen Löcher in der Heckklappe und besteht die Möglichkeit, diese wieder zu nutzen, ohne dass irgendein optischer Makel bleibt?

18 Antworten

Kannst du nicht die Buchstaben und Ziffern auf ein normales Kennzeichen anbringen lassen? Da ist dann zwar etwas "Luft" drauf, aber das sollte doch gehen. Ansonsten wird der Händler das wohl schon wissen, denn der macht das ja regelmässig.

Das wäre schon möglich, wirkt mir - vor allem hinten - allerdings zu breit gezogen.

Zitat:

Original geschrieben von Vip3r86


Das wäre schon möglich, wirkt mir - vor allem hinten - allerdings zu breit gezogen.

Ich mag auch keine 52 cm Kennzeichen. Sieht IMHO bei fast allen Autos "scheußlich" breit aus. IMHO sind 46 cm genau richtig.

Hinten sind die Befestigungslöcher IMHO so mittig, dass Du da keine Probleme mit sichtbaren Löchern bekommst.

Zu vorne kann ich Dir leider nix sagen.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von onkel_eduard


Kannst du nicht die Buchstaben und Ziffern auf ein normales Kennzeichen anbringen lassen? Da ist dann zwar etwas "Luft" drauf, aber das sollte doch gehen.

nein! dann hat doch die kombination gar keinen sinn mehr. was meinst du wie besch... meine kombi, vom 38er, auf so einem "kuchenblech" ausschauen würde...?! das macht man nicht! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Perly


Hinten sind die Befestigungslöcher IMHO so mittig, dass Du da keine Probleme mit sichtbaren Löchern bekommst.

stimmt! hinten hast du keine probleme...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen...weiß jemand ob beim Neufhzg.(hole meinen nächste Woche ab)die "Löcher" zur Kennzeichenbefestigung vorn mittig sind oder eher aussen ?

@A 5 schneeweiss, steht bei deinem Händler kein A5 unzugelassen rum? Dann dort am besten anschauen.
Ein Tipp an den Themenstarter. Wären Rahmenlose Halter eine Alternative für Dich? Siehe z.Bsp. ebay. So werd ich es am Montag machen lassen bei der Abholung, dann muss man das Nummernschild nicht anbohren und kann zu dem noch die Standartlöcher nutzen.

wo gibt es rahmenlose halter? wie sehen die montiert aus? hat jemand bilder?

Bei mir wurde bei Werksabholung ein Kennzeichenhalter mit jeweils 2 Schrauben auf der Außenseite verschraubt. Ich wollte eigentlich die mitgebrachten Kennzeichenhalter von carsign montiert haben, die passten aber vorn nicht in die vorhandene Aussparung . Ich habe das Kennzeichen vorn nun mit Montageband ohne Halter und Schrauben montiert. Sieht meines Erachtens am besten aus. Hinten mit neutralen Halter von carsign.

Gruß
Andreas

Ich habe in letzter Zeit ein wenig recherchiert und bin nun doch zu dem Entschluss gekommen, dass es zwingend KZ 46 cm werden sollen, vorn und hinten jeweils verschraubt. Hinten könnte ein rahmenloser Halter als Notlösung dienen.

Allerdings ist mir noch unklar, wie ich diese Sache hinten konkret realisieren lässt. Auf Bildern ist zu sehen, dass der Kennzeichenträger auf einer großen (Plastik?)Platte an der Heckklappe aufliegt. Wofür ist diese gedacht - kann hierauf unmittelbar das KZ angebohrt werden? Wie groß ist diese etwa?

Hallo,
mir sind die langen "normalen" 52er Kuchenbleche auch ein Graus. Bei meinem A5 habe ich vorne trotzdem ein langes, aber nur weil im Grill die entsprechende Vertiefung für das Nummernschild ist. Hier sieht es deshalb, meiner Meinung nach, eher schlechter aus wenn man ein kurzes verwendet.

Zu meiner speziellen Befestigungstechnik komme ich gleich ...

Hinten habe ich ein kleines 36er oder 38er dran (H-xx xx), welches dem Heck eine viel bulligere Optik verleiht - sieht einfach Klasse aus.

Was bei mir auch nicht in die Tüte kommen würde: irgendwelche Bohrlöcher für Befestigungsschrauben oder (noch schlimmer) diese hässlichen Kunststoffhalter, womöglich auch noch mit Werbung für ein Autohaus oder sonstigem geistreichen Werbetext.

Meine Lösung: ich habe das Kennz. vorne mit PU (Poly Urethan) in die Vertiefung vom Grill geklebt, hinten habe ich mir aus einem dieser hässlichen Kunststoffrahmen eine Art Aufnahme gebastelt, indem ich den Halter auf ca. 30 cm gekürzt habe, dann habe ich oben und unten noch jeweils den verbleibenden Rahmen abgetrennt. Das Ganze an die beiden originalen vorhandenen Bohrlöcher geschraubt und darauf wiederum mit PU das hintere Kennzeichen geklebt.
Das PU hält wie Granate nach einer Trockenzeit von 10 min. Ein weiterer Vorteil ist, das unmöglich Klappergeräusche (z.B. beim Zuschlagen der Kofferraumklappe) entstehen können.

Und: ja, das läßt sich auch wieder demontieren ...

Habe ich sonst noch bei niemandem so gesehen. Jeder der meinen A5 anschaut fragt mich erstaunt nach der Befestigung und findet die Optik super. Man sieht im Grunde nur die Kennzeichen selber - sonst nix.

... mal so als Anregung

Ich habs vorn mit doppelseitigen Outdoormontageband angeklebt, hält auch bombig. Hinten mit Kennzeichenhalter von carsign, allerdings in normaler Länge.

Andreas

Ich wollte mein KZ vorn eigentlich schrauben (4 Löcher in jede Ecke und dann mit diesen weiß/blauen Deckelchen).

Aber sowie ihr das sagt, kann man es auch kleben dass es hält. Mhm, aber wie bekommt man das weg? mMn knickt es doch - oder?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von pin_


Ich wollte mein KZ vorn eigentlich schrauben (4 Löcher in jede Ecke und dann mit diesen weiß/blauen Deckelchen).

Aber sowie ihr das sagt, kann man es auch kleben dass es hält. Mhm, aber wie bekommt man das weg? mMn knickt es doch - oder?

Danke

Mach doch in der Mitte auch noch 2 Löcher rein, dann sind es insgesamt 6 - vielleicht hält´s dann :-)))

Du meinst wie man ein geklebtes Schild wieder abbekommt? Das wäre ja der traurigste Tag deines A5-Lebens, nämlich der Verkaufs- bzw. Abmeldetag :-(
Einfach einen dünnen Vierkantdraht hinter das Blech legen und wie eine Schlinge zuziehen, das schneidet den Kleber durch und sonst wird nichts beschädigt ...

Unter dem hinteren Kennzeichen ist ab Werk eine etwa 2 mm dicke und 50 cm breite Moosgummischicht auf dem Lack aufgeklebt. Die runter zu puhlen ist richtig Arbeit. 🙁

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen