Beetle Fender SoundSystem
Hallo zusammen,
ich wollte mich erkundigen, wer von Euch im Beetle das Fender Soundsystem hat und die Möglichkeit besitzt den Audiverstärker auszulesen.
Mir geht es vor allem um die Software bzw. Datenstandsbezeichnung.
Danke und Grüße
Frannie
Beste Antwort im Thema
Wie lange hast du das VCDS schon ? ;-)
Schon mal ins Handbuch geschaut?
Oder wild drauf los codiert?
APK = Anpassungskanäle oder auch
ADP = Adaptation oder
ADPMAP = Adaptation Map
Eine Funktion im VCDS neben dem codieren.
Du hast einmal den Button CODIERUNG wo in Byte und Bits des jeweiligen Steuergeräts Funktionen oder der Verbau codiert wird.
Über den Button ANPASSUNG kommst du in die Anpassungskanäle des Steuergeräts wo meist Optionen der Codierung behandelt werden.
Bsp.
Coming home wird codiert
Abblendlicht oder NL als CH-Leuchte codiert
Die Leuchtdauer wird in der Anpassung gesetzt.
Oder Tonhöhe und -lautstärke von den Parkpiepsern in der APK von der Einparkhilfe.
Beim Beetle vermischt sich zumindest im BCM Codierung und Anpassung etwas.
Einzeltür-Verriegelung z.B. kann man codieren oder anpassen es verändert sich beides gleichzeitig ... der APK und Byte und Bit.
Beim MQB ab Golf VII werden viel mehr Sachen im BCM über Anpassung gemacht als codiert.
Beetle hat ca. 35 APK im BCM - Golf VII über 1000
Bevor man hier was verändert sollte man eine ADPMAP erstellen und speichern.
Also eine Übersicht über alle APK mit den gespeicherten Werten eines STG.
Dafür gibt es die Funktion Steuergeräteabbild.
Es werden wichtige Daten des STG und alle Kanäle mit Werten ausgelesen und z.B. als CSV Datei gespeichert. Diese kann man dann mit Tabellenkalkulation Öffnen und bearbeiten.
Genauso wichtig ein Auto-Scan vom Fahrzeug vor dem codieren... (Codierungen werden bei jedem STG ausgegeben - so hat man die vorher und nachher Codierung)
Darüber sollte man aber schon Bescheid wissen bevor man sich mit dem VCDS ans Fahrzeug wagt. Vor allem an ein fremdes.
17 Antworten
Fahre einen Beetle Cabrio mit dem Fender System.
Mitten, Höhen, Bühnenbreite - alles Klasse - bis auf den völlig undifferenzierten Bass der macht überhaupt keinen Spass!
Habe jetzt einen kleinen Pioneer Bandpass in den Kofferraum gestellt, WX205 glaube ich. Dazu habe ich den Fender Sub ausgebaut und den Pioneer mit einem der beiden 2 Ohm Kabelpaare angeschlossen. Der Klang ist jetzt sehr gut und hört sich sehr "Erwachsen" an.
Nur fehlt mir etwas Druck und der Raum den der Sub im kleinen Kofferraum einnimmt ist mir auch noch zuviel.
Deshalb habe ich mir jetzt den Axton ReserveradSub AXB20 bestellt und werde mir die Mühe machen ein Stromkabel nach hinten zu verlegen.
Dazu suche ich immer noch einen hier im Forum der mir sagen kann wie ich wo und mit welchen Tricks mit dem Kabel von vorn nach hinten entlang mus.
Dann will ich den High/Low Adapter an das 2 Ohm Kabelpaar vom Fender Sub anschließen um dann mit dem Chinchkabel an die integrierte Axton Endstufe zu gehen. Ich hoffe das klappt alles so wie ich mir das vorstelle.
Freue mich über jeden Tipp :-)