Bedienung Regensensor und Lichtsensor
Hallo zusammen,
wir haben vor kurzem unseren alten Mondeo Baujahr 1995 gegen einen Mondeo Turnier Baujahr 2004 getauscht. Bisher sind wir sehr zufrieden. Fahrgefühl, Ausstattung top.
Nur mit der Bedienung des Regensensors sind wir noch nicht ganz durch.
Ich verstehe das so:
Stufe 1: Regensensor aktiv, abhängig von der Einstellung des Drehrades welches die Empfindlichkeit regelt. 1=geringe Empfindlichkeit, 6=hohe Empfindlichkeit.
Stufe 2: Dauerwischen langsam, Sensor inaktiv
Stufe 3: Dauerwischen schnell, Sensor inaktiv
Meine Frau beklagt sich nun dass er manchmal nicht oder nur spät anfängt zu wischen. Oder sehe ich da was falsch?
Desweiteren finden wir dass der Lichtsensor zu spät das Licht einschaltet. Z.B. bei regnerischem Wetter fahren schon mehr als 50% der Fahrzeuge mit Licht, ohne dass unser Mondeo einschaltet. Kann man die Schaltschwelle irgendwie einstellen (programmieren).
Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Gruß
stuweo
30 Antworten
mein Mondeo (Ghia) hat auch diesen "Intervallsregeler" ein Ghia X eines Kumpels hat diesen nicht.
ich würde den Regler als Empflichkeitsregler bezeichnen, ist ziemlich praktisch den ist gibt fälle in denen der Regensensor zu empfindlich ist (oder umgekehrt) dann kann man mit dem Rädchen einfach etwas nach justieren und muss sich nicht die nächsten 50km im Regen mit zuviel oder zuwenig gewische rumärgern.
Zitat:
Original geschrieben von stuweo
Hallo zusammen,wir haben vor kurzem unseren alten Mondeo Baujahr 1995 gegen einen Mondeo Turnier Baujahr 2004 getauscht. Bisher sind wir sehr zufrieden. Fahrgefühl, Ausstattung top.
Nur mit der Bedienung des Regensensors sind wir noch nicht ganz durch.
Ich verstehe das so:
Stufe 1: Regensensor aktiv, abhängig von der Einstellung des Drehrades welches die Empfindlichkeit regelt. 1=geringe Empfindlichkeit, 6=hohe Empfindlichkeit.
Stufe 2: Dauerwischen langsam, Sensor inaktiv
Stufe 3: Dauerwischen schnell, Sensor inaktiv
Meine Frau beklagt sich nun dass er manchmal nicht oder nur spät anfängt zu wischen. Oder sehe ich da was falsch?Desweiteren finden wir dass der Lichtsensor zu spät das Licht einschaltet. Z.B. bei regnerischem Wetter fahren schon mehr als 50% der Fahrzeuge mit Licht, ohne dass unser Mondeo einschaltet. Kann man die Schaltschwelle irgendwie einstellen (programmieren).
Vielen Dank für hilfreiche Antworten
Gruß
stuweo
Ich habe auch den Drehregler zum Regensensor, nur bei mir ist das so wenn Stufe 1 sehr empfindlich (ein Tropfen Regen reicht) und Stufe 6 relativ unempfindlich....
Zitat:
Original geschrieben von mondeoautomatik
.....aber mit xenon schlecht! weil, wenn licht auf automatik steht und der sensor anspricht werden die brenner sofort mit zündschlüssel dreh eingeschalten und gleich während des startens wieder aus- und eingeschalten.
Bei meinem ST220 bleibt das Xenonlicht (mit Lichtautomatik) beim Startvorgang an, was ich noch nicht probiert habe ist wenn ich das Licht normal einschalte ob es dann dabei ausgeht (beim 2,5er V6 wars so) ?
GreetS Rob
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MKIII
Ich habe auch den Drehregler zum Regensensor, nur bei mir ist das so wenn Stufe 1 sehr empfindlich (ein Tropfen Regen reicht) und Stufe 6 relativ unempfindlich....
@Regen
Kann ich bestätigen. Mein MK3 mit Sensor hat auch den Regler. Am Besten du wirfst mal einen Blick in die Bedienungsanleitung. Dort steht es wie o.a. beschrieben. Stufe 1 = empfindlich, Stufe 6 = gelegentlich.
M.E. wischt der bei Dunkelheit seltener bzw. ist weniger sensibel als im Hellen.
@Licht
Das Licht wird M.E. auch viel zu spät eingeschaltet. Keine Ahnung wo der Sensor ist. Vielleicht würde es genügen, dort ein Stückchen dunkle Folie aufzukleben.
Generell schaltet der aber nur bei Dunkelheit. D.H. bei Nebel oder Regen muss manuell geschaltet werden. M.E. daher ein fragwürdiiges Extra.
Ähnliche Themen
hier in Österreich wird bzw wurde (weil nicht mehr Pflicht) dieser Folien Trick für die Schlatung des Tagfahrlichtes verwendet. Soviel ich weiss befindet sich ein Sensor oder beide unter dem Innenspiegel!
habs euch ja gegleubt, aber daten sind mir immer lieber...das dinkg gibts also als "zubehör" für knappe 70 euro, teilenummer: 1357437.
muß ich mir echt mal überlegen ob sich das lohnt...
ne andere frage, hat hier jemand xenon scheinwerfer?! wenn ja, wenn der motor an ist, und man dann das licht einschaltet, bewegen sich die scheinwerfer, bzw kann jemand erkennen ob sich der lichtkegel einmal runter und wieder hoch bewegt?! meine machen das nämlich nicht, und ich kenne es auch so, das sie einmal runter und wieder hoch gehen?!
mein xenon fährt auch nicht runter und wieder hoch nach einschalten. kenne es aus dem cmax, hier fuhr es einmal runter und wieder hoch. es hat sich auch verstellt wenn ich hinter einem auto stark bescheunigt gabe, dann konnte man es sehen, das lichtkegel sich reguliert und versucht immer auf dergleichen höhe zu bleiben.
beim mondeo verstellt sich irgendwie nix. wie ist das denn wenn ich den kofferraum vollbeladen habe?
zum regensensor:
im c-max hatte ich beides, sensor und einstellmöglichkeit, beim mondeo nur sensor und der wischt bei 3 tropfen regen ständig, echt nervig!!!!!
gruß
olisa
hi Evangelion:
Zitat:
...bewegen sich die scheinwerfer...?
nein, von bmw/audi kenne ich diese nick(justierungs-)bewegung. die mondi-xenons stellen sich scheinbar schon beim motorstart oder bei zündschlüsselstufe 1 ein(?).
hi olisa:
Zitat:
...wenn ich den kofferraum vollbeladen habe?
bei xenons ist automatische leuchtweitenregulierung gesetzlich vorgeschrieben, also wird dein mondi es schon richtig einstellen...
ja, scheint wohl so das sie keine kippbewegung machen, dann bin ich ja zufrieden...ein fehler weniger 😉
glaube nicht das sie sich schon vorher einstellen, werde das aber morgen mal ausprobieren. ford scheint da doch alles etwas anders zu haben als andere hersteller....und ich hab da mal gelernt....
Moin,
die Xenonscheinwerfer bewegen sich beim Einschalten beim Mondi nur marginal. Sieht man kaum, nur wenn du auf größere Distanz an eine Wand leuchtest.
Beim Beschleunigen regelt die Automatik die Scheinwerfer nicht nach. M.W. Regeln die Xenon erst nach ca. 30 s nach, wenn z.B. die Zuladung sich erhöht.
Mal zum Thema Lichtautomatik: Es kann doch net wahr sein, dass man sich blind auf das Teil verläßt. Der Fahrer ist Herr des Geschehens. Es ist schön, dass es die Einrichtung gibt und ich bin auch größtenteils froh drüber. Auch die Geschichte mit dem Regensensor ist für mich größtenteils ein Segen. Wenn des Teil aber net so funzt, dann muss ich - auch wenns ab und zu nervt - a weng öfter zum Hebel greifen .......
Nachdem das Thema aufgewärmt wurde.
Habe auch den Ghia mit Lichtautomatik und Segensensor.
Die Lichtautomatik funktioniert bei schnellen Lichtwechsel sehr gut (Tunnel, Fahrt in Garage, usw.), nur bei langsamen Lichtwechsel leider nicht so besonders (zb. beginnende Dämmerung). Aber was solls, dann schaltet man eben das Licht mal manuell ein... roundabout bin ich also zufieden damit.
Regensensor
Wichtig ist dabei das man möglichst gute Scheibenwischer hat. Schlieren die oder hat man Öl und anderen Dreck auf der Scheibe (zb. nach längerer AB-Fahrt) wischt der schonmal "falsch", also zuviel. Dann muss man eben mal kurz die Scheiben reinigen dann geht es wieder normal. Die Empfindlichkeit steht bei mir meist auf 4-6, funktionert sehr gut damit. Einzig stört mich das einmalige "trockenwischen" bei starten wenn die Automatik eingeschaltet ist. Im Winter kann das böse Folgen bei festgeforenen Wischerblättern haben... vor allem auch weil beim turnier dann auch der Heckwischer angeht, sobald man den Rückwärtsgang eingelegt hat.... Auch leiden die Wischgummis darunter, also immer brav die Wischautomatik abschalten beim abstellen. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ghia_05
.Einzig stört mich das einmalige "trockenwischen" bei starten wenn die Automatik eingeschaltet ist. Im Winter kann das böse Folgen bei festgeforenen Wischerblättern haben... vor allem auch weil beim turnier dann auch der Heckwischer angeht, sobald man den Rückwärtsgang eingelegt hat.... Auch leiden die Wischgummis darunter, also immer brav die Wischautomatik abschalten beim abstellen. ;-)
Also ich fahre IMMER mit eingeschaltetem Regensensor-Automatik.... bei mir ist da kein "Trockenwischen" nach dem Starten. Mein Model ist aus 2006 und da wurde dieser Fehler von Hause aus abgestellt ! Glaube mich zu errinnern, das das der Freundliche diesen Fehler per Diagnosegerät abstellen kann....
Viel "doofer"finde ich das Abschalten des Lichtes bei Fahrt mit "Lichtautomatik"
Es regnet und die Sicht wird schlechter und das Licht schaltet sich an. Und dann plötzlich bemerkt man (oder auch nicht), dass das Licht wieder aus ist, weil es kurzfristig mal aufgehellt war. Entweder sollte dann ein Warnton ertönen oder das Licht bleibt bis zum nächsten abschalten des Motors/Autos an oder lässt sich gewollt durch den Lichtschalter ausschalten.
Auch ist mir aufgefallen, dass das Licht brennen bleibt, obwohl herlichster Sonnenschein ist. Dieses habe ich permanent im Herbst erlebt. Ob da die UV Strahlung mit einspielt?????
hi Mondeo24VTurnier:
"...dass man sich blind auf das Teil verläßt. Der Fahrer ist Herr des Geschehens..."
dann brauch ich auch keine nichtfunktionierende automatik!
"...a weng öfter zum Hebel greifen..."
dann brauch ich auch keine nichtfunktionierende automatik!
... ;o)
hi ghia_05:
"... Einzig stört mich das einmalige "trockenwischen" bei starten wenn die Automatik eingeschaltet ist..."
meiner auch ein 05, bei mir lautet dieser satz: Einzig stört mich das einmalige "Trockenwischen", wenn die Automatik erstmalig eingeschaltet wird. bleibt der hebel auf auto nach motor aus, kein trockenwischen mehr.
"...vor allem auch weil beim turnier dann auch der Heckwischer angeht, sobald man den Rückwärtsgang eingelegt hat..."
aber nur, wenn regensensor anspricht oder frontwischer manuell eingeschalten ist.