Bear-Lock oder Alarmanlage mit Wegfahrsperre

VW

Hallo zusammen,

wir fahren im Sommer Richtung Südeuropa und möchten den Multivan gerne besser gegen Diebstahl sichern. Eine Alarmanlage von VW haben wir nicht.
Momentan denke ich über 2 verschiedene Varianten nach:
1. Keyless Gangschaltungssperre von Bear-Lock, verhindert das Losfahren bei Automatik-Fahrzeugen, in dem der Gangwahlwechsel von "P" auf andere Wählstufen blockiert wird
oder
2. AMPIRE Autoalarmanlage incl. CAN/LIN-Bus Wegfahrsperre

Ich bin mir noch nicht sicher welches der beiden Varianten für uns besser ist. Daher wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand schon Erfahrung mit dem einen oder anderen System gemacht hat.

21 Antworten

Ist die Gangschaltungssperre nicht leicht zu entschärfen, da ja der Stecker irgendwo einfach abgesteckt werden kann, sobald man die Verkleidung entfernt hat. Das ist ja was anderes als die mechanische Sperre, die fest verbaut ist und den Gangwechsel verhindert.

Ich habe mich bei unserem T7 für die Lenkradsperre entschieden, da hier sowohl mechanisch, als auch elektrisch eine Sperre eingebaut ist.

Nee, so einfach ist das nicht, sonst wäre das in der Tat etwas witzlos. Kann man auch auf der BearLock-Seite nachlesen.
Abgesehen davon geht es ja nur darum, dem Dieb die Tat zu erschweren, einen Profi hält weder das eine noch das andere System ab.

Wenn es schon elektronisch sein soll, dann lieber die Ampire WFS400-Pro, die sonst wo im Auto verbaut wird. Da weiß keiner wo es steckt + etwas mechanisches was erstmal viel Aufwand benötigt es zu finden bzw zu deaktivieren.

Ampire-Anlagen hat bei uns in der Gegend keine VW Werkstatt verbaut, allerdings arbeitet ein Volkswagen Zentrum mit BearLock zusammen. Ich habe den MV seit Anfang 2022 und zu Beginn gab es reichlich Softwareprobleme und den ein oder anderen Rückruf. Um VW bei einer möglichen Reklamation so wenig Angriffsfläche wie möglich zu geben, wollte ich auf jedenfall ein System das von einer Volkswagen Werkstatt verbaut wurde.

Ich bin damit zufrieden, es funktioniert einwandfrei und die ganze Verbindung ist durch ein Schutzgehäuse mit Abreiß-Schrauben geschützt. Der Mechaniker meinte nach der Montage das es nicht einfach geknackt werden kann. Zudem bin ich froh das ich keinen Schlüssel für das System benötige.

BearLock schreibt folgenden Hinweis zu der Gangschaltungssperre:
Nach der Montage ist die Höhen- und Tiefenverstellung des Lenkrads nur noch sehr eingeschränkt nutzbar. Durch leichte Modifikation einiger Komponenten kann dies zwar behoben werden, jedoch obliegt es der Entscheidung des Montageunternehmens, ob dieser zusätzliche Aufwand betrieben wird.

Wie ist das den bei dir?

Das werden wir sehen sobald es eingebaut ist. Ich habe die VW Werkstatt explizit darum gebeten, die derzeitige Tiefe und Höhe beizubehalten. Wenn es sich hinterher nicht mehr verstellen lässt oder nur noch eingeschränkt, wäre uns das egal, da meine Frau und ich dieselbe Einstellung vom Lenkrad haben.

Kannst du mir evtl ein Bild der Gangschaltungssperre schicken? Mich würde es interessieren wie das beim T7 aussieht. Oder ist da nichts zu sehen?

Die Werkstätten hier bei uns in der Gegend, die ein Ampire WFS400-Pro verbauen können, rufen Preise auf, die sind jenseits von Gut und Böse! Das Teil kostet nur ca 250 Euro und für den Einbau werden noch 530 Euro aufgeschlagen.. 😁

Da kann man nichts sehen.

Bear-Lock Lenksäulensperre ist verbaut. Die VW Werkstatt hat es erstmals bei einem T7 verbaut und daher länger benötigt als zuvor angekündigt.

Kostenpunkt 1018 Euro.

Funktionsfähigkeit ist voll gegeben. Zusätzlich lässt sich der Motor nicht einschalten und der Gangwahlhebel ist deaktiviert sobald die Lenksäulensperre “aktiv“ ist.

Wir sind sehr zufrieden.

Deine Antwort