Bauteile Zahnriemenwechsel etc
Moin Leute.
Mein Fahrzeug:
Passat 3bg 1.9 TDI(130) PS Bj. 03 / KM: 270000
Will demnächst endlich mal meinen Zahnriemen wechseln. Da die Font eh komplett abgebaut sein wird, wollte ich auch die direkt den Keilrippenriemen wechseln, damit das Quitschen endlich ein Ende hat. Leider variieren die Zahnriemensätze.
Wollte auf jeden Fall auch die WaPu wechseln. Was hat es denn mit diesem Schwingungsdämpfer, der direkt neben der Spannrolle sitzt, auf sich? Der ist nicht in jedem Set dabei. Muss ich diesen zwingend austauschen oder nicht?
Noch eine Frage zu den Sets.
Wenn ich bspw. danach suche, bekomme ich immer wieder welche angezeigt, die nur bis Bj. 02 vorgesehen ist. Trotzdem steht immer wieder als Zusatz dabei, dass die Teile auch auf mein Auto passen.
Wird beim Keilrippenriemen_Wechsel nur die Spannrolle getauscht oder auch der Riemenspanner?
Vielen Dank vorab.
EDIT: kann es sein, dass dieser Dämpfer in meinem Modell gar nicht mehr verbaut ist?
EDIT2: was ich jetzt herausfinden konnte ist, dass in meinem Fall, zum vom Hersteller Continental, nur das Contitech CT1028WP4 passen würde.
34 Antworten
Alle 3BG haben eine hydraulische Servo, die läuft mit über den langen Keilriemen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Lima und Servopumpe zeitgleich ausfallen. Gerade wenn vorher am Riementrieb gebaut wurde.
Zitat:
@freak25 schrieb am 28. Dezember 2017 um 13:10:28 Uhr:
Alle 3BG haben eine hydraulische Servo, die läuft mit über den langen Keilriemen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Lima und Servopumpe zeitgleich ausfallen. Gerade wenn vorher am Riementrieb gebaut wurde.
Ich denke,
1. dass schlicht der Motor ausging und die Servolenkung dann natürlich sofort nicht mehr funktionierte.
2. Die Lima ist defekt. Wenn der Riemen noch draufliegt und nicht rutscht (was man gehört hätte), Lima (bzw. Regler) austauschen und alles ist gut.
Gruß, t.
also bat laden, motor starten. keilriemen ok ? dann servo olk? wenn ja dann spannung prüfen 14-16V
wenn sapannung nein dann lima-regler siehe timon
wenn keilrimen nicht ok dann was falsch repariert. spannarm?
Ohne laufenden Motor geht die Servo im 3BG natürlich generell nicht. Das ist aber jedem bekannt, der so ein Auto fährt. Daher denke ich eher wir reden von laufendem Motor.
nach lima kommt regler dannach Bat. an Bat ladespannung höher als 12V=12,7geladen d.h. ca 14V. war Keilrimenechanik ok ?
Zitat:
@freak25 schrieb am 28. Dezember 2017 um 15:40:38 Uhr:
Daher denke ich eher wir reden von laufendem Motor.
Genau. Funktionierte bei laufendem Motor nicht mehr.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 28. Dezember 2017 um 16:53:19 Uhr:
Kleiriementechnik ok?
Bin diese Woche arbeitstechnisch sehr eingenommen. Werde alles eingehend überprüfen sobald die, LiMa da is.
Was sich mir jedoch immer noch nicht erschließt, ist dass die Servo bei laufendem Motor nicht ging. Selbst wenn die LiMa defekt wäre, wird die servopumpe der ja trotzdem weiterhin angetrieben.
Werde gleich die Batterie laden. LiMa kommt morgen. Kann ich bei der Spannungsmessung die Kontakte an der Batterie lassen, oder abziehen
Die Anschlüsse der Batterie bleiben zum Messen dran. Alles andere wäre sogar schädlich, weil die Batterie Spannungsspitzen abfängt.
Zum Lima wechseln würde ich aber den Pluspol der Batterie abstecken. Dann kann mit dem großen Pluskabel von der Lima zur Batterie nichts schief laufen.
Hatte eben ein wenig Zeit und überbrückte die Kiste um sie zunächst in die Garage fahren zu können. Der Motor lief keine 20 Sekunden und ging aus. Ich schaute mir sofort den Riemen an und musste feststellen, dass er sehr locker war. Das erklärt natürlich auch den Ausfall der Servo. Die LiMa ist mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch ok. So wie es aussieht ist die lange M8er Schraube des neuen Spannarms motorseitig abgeschert. Hatte diese beim Einbau mit 20Nm festgezogen, was ja völlig ok ist. Doch das Drehmoment ist nicht das Problem. Wie ich weiter oben schrieb(leider keine Antwort), hatte ich mit dem Runterdrücken des Spannarmes enorme Schwierigkeiten, was denke ich völlig unüblich ist. Er ließ sich zwar mit viel Kraftaufwand und ein wenig Geduld runterdrücken, so dass ich den Riemen drauf machen konnte, jedoch tat das der Schraube gar nicht gut. Ich könnte kotzen. Bei VW sagte man mir, dass der Spannarm womöglich von vorne herein defekt gewesen sei.
Hatte ich mal beim Octavia damals. Da rutschte der Riemen andauernd runter, war dann letzten Endes mit einem neuen Spannarm von Gates und etwas längerer Schraube + Ausgleichsmuttern dazu getan.
ja alle lager leichtgängig ohne Siel, (Spiel, pc frisst uchstaben) ich habe dann noch MoS2 fett dazu
- alte lager prüfen, wenn ok, voll reinigen. neu fetten,prüfen, einbau.-
- Zahnriemen, spannung, zentrischer lauf, ruhiger Lauf prüfen.
Moin.
Hier noch mal ein Update. ich hoffe es ist das letzte.
- Batterie über Nacht geladen
- Front zerlegt
Tatsächlich war die lange M8er Schraube vom Riemenspanner abgeschert.
- Loch aufgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten.
- Zylinder abgebaut und im Schraubstock gängig gemacht. Bewegte sich danach deutlich leichter.
- Wieder zusammengebaut und Riemenspanner mit der Schraube vom alten Spanner befestigt
- Riemenspanner gespannt und Keilriemen aufgelegt. Jippie
Bei dieser Gelegenheit auch gleich die LiMa getauscht. Den Freilauf der alten überprüft. War natürlich bombenfest 🙁
Der Passi schnurrt nun wieder.
Vielen Dank für die tolle Unterstützung und Happy New Year
Freilauf hättest du auch einzeln tauschen können.
Klar geht das, aber bei einer LiMa mit 270tkm wäre mir das die Arbeit nicht wert. Denn irgendwann kommen die Lager und die Kohlen haben sich bestimmt auch schon 2mm in den Kollektor eingearbeitet. Dann zerlegt man die Front in wenigen Monaten wieder zum Komplettaustausch.
Wären 100tkm auf der LiMa, würde ich auch nur den Freilauf tauschen.