Batteriewechsel W211
Hallo,
Ich habe eine E200 CDI W211 Baujahr 2007 und möchte die Batterie wechseln, weil es in der Fehlerspeicher UNTERSPANNUNG angezeigt hat. Es hat die Original Mercedes Batterie mit 12V 74Ah 680A und ich möchte eine mit 12V 95Ah 800A einbauen. Würde ich damit am Elektronik oder was anderes kapputt machen weil die stärker als die Originale ist. Im Anhang die Bilder
Bräuchte eure Meinungen
Beste Antwort im Thema
Es ist völlig egal, wie stark der Generator ist! Wo habt ihr diese Märchen her? Der Ladestrom einer Bleibatterie pegelt sich auf 5 bis 20 A ein, das schafft jeder! Das Einzige, das geregelt wird ist die Bordspannung. Der Ladestrom ergibt sich NUR aus dem Innenwiderstand und dem Ladezustand der Batterie.
Beim MOPF ist das Batteriesteuergerät, das den Ladezustand der Batterie einschätzen soll, nicht so heikel wie beim Vor-MOPF, also kann es da auch keine Probleme geben.
Eine große Batterie ist tendenziell besser, da die Entladetiefe bei denselben Anforderungen geringer ist und diese das Tempo der Alterung bestimmt. Auch ist der Kaltstartstrom höher, was dem Wagen im tiefsten Winter gut tut.
69 Antworten
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 21. Januar 2015 um 11:36:59 Uhr:
die Batterie kann einfach ausgetauscht werden, da wird nichts angelernt. Es lässt sich höchstens das Batteriesteuergerät anlernen - aber nicht die Batterie selbst.
Sicher?
Auch nicht Lenkwinkelsensor oder Schiebedach oder FH?
Batt.steuergerät anlernen? Was wird da angelernt?
PS: Ich hatte vorsichtshalber eine Stützbatt. parallel dran... .
Diese Komponenten lernen sich selbst wieder an, auch die 7G-Tronic. FH und Schiebedach war anderweitig im Forum Thema und steht auch im Handbuch wie man diese neu anlernt.
Stützbatterie ist natürlich die sicherste und gleichzeitig stressfreieste Variante...
ganz absurd ist diese Vorstellung nicht. Beim BMW E60/61 und folgenden ist es tatsächlich genau so. Da muss der Fahrzeugelektronik die neue Batterie angemeldet werden.
Bei unseren 211 ist es gottlob noch nicht so.
Audi Q 7 hat ein Batterie - Energiemanagement . Mal eben neue Batt.
einbauen ist nix , die muß angemeldet / codiert werden .
Ähnliche Themen
ja, ist beim W211 aber nicht der Fall.
Beim Anlernen des Batteriesteuergerätes wird das ganze über StarDiagnose gestartet und dann müssen gleichzeitig mehrere starke Verbraucher eingeschaltet werden (wird von SD vorgegeben) - dann "lernt" das STG wohl, welche Maximallast anliegen kann, keine AHnung, was da wann genau gemessen wird.
Fensterheber und Schiebedach müssen nicht über SD angelernt werden - Fenster runter fahren, dann wieder hoch und den Schalter einige Sekunden gezogen halten, damit wird das automatische hochfahren angelernt - das selbe beim Schiebedach.
Also muß ich das Batteriesteuergerät uber " SD "anlernen lassen ???!!!! Watt denn nu .... Wie denn nu ???
Hab ein bischen Muffe das ich mir irgendwas zerstöre weil die Meinungen hier doch ganz schön weit Auseinander gehen !
Lenkwinkelsensor ...ist klar Lenkung im Leerlauf ganz nach rechts und ganz nach links das solls dann gewesen sein. laut Freundlichen . Komfortschaltungen ist auch klar.
Trotzdem vielen Dank für Eure Antworten werde mich am Wochenende mal dem Thema intensiv widmen.
Gruß
Heinseni
Ich habe dieses Jahr große und kleine gewechselt und alles ist bis
jetzt gut . Ohne anlernen oder überbrücken .
Brauchte danach nur Lenkwinkelsensor anlernen .
Ob man dem Batteriesteuergerät was von einer neuen Batterie erzählen kann, weiß ich leider nicht.
Das würde mich auch noch genau interessieren.
Aber Abklemmen ist problemlos, machte ich letztes Jahr andauernd.
Datum/Uhrzeit muß bei mir neu eingestellt werden, Fensterheber-Endpositionen oben/unten müssen neu gelernt werden, und angeblich Lenkwinkelsensor (davon habe ich nichts gemerkt).
Was wohl bei manchen mal vorgekommen sein soll:
Eines der Steuergeräte (SAM-Fond?) hat schlechte Elkos oder so. D.h. es ist schon defekt. Nach Spannungswegnehmen kam es dann angeblich nicht mehr in Gang, und manche mußten ein neues kaufen (statt es zu reparieren oder ein gebrauchtes zu suchen).
Wer davor Angst hat, und deswegen mit Stützbatterie wechselt, verschiebt das Problem nur auf einen Zeitpunkt, wo er diesen Fehler überhaupt nicht gebrauchen kann.
Ob es bei allen Modellen und Modelljahren gleich ist, weiß ich nicht.
Harry
Das Batteriesteuergerät muss nur angelernt werden, wenn es ausgetauscht wurde - NICHT bei einem Wechsel der Batterie!
Meine Batterie habe ich einfach so getauscht und musste danach nur die Endpositionen der Fensterheber + Schiebedach wieder anlernen.
Also: Beim Batteriewechsel braucht man KEINE SD.
Hallo ReCoNtY!
Kennst Du auch einen Grund für das "Anlernen" eines ausgetauschten Batt-STG? Ist es für eine CAN-Bus-Bekanntmachung bzw. wegen Diebstahlschutz? Oder hat es auch was mit den Batterien zu tun?
(Ich hatte nämlich zwar auch schon vor Batterietausch vermutlich Ruhestromprobleme, aber nach Ersatz der Battterie scheint es mir mehr geworden zu sein - nicht daß da doch was in Sachen Batterietausch-Anlernen im Busche ist...)
Harry
ich denke mal, dass das neue Steuergerät durch das Anlernen nur kalibriert wird und die verschiedenen Lastzustände "kennenlernt". Das dient dann vermutlich zur besseren Regelung des Lastmanagements, um bei Unterspannung z.B. rechtzeitig die Komfortfunktionen abzuschalten. Hat im Grunde also nur was mit der Batterie zu tun - wenn man eine kleine alte Batterie gegen eine deutlich größere austauscht, kann ein solches Anlernen sicherlich nicht verkehrt sein.
Bei Ruhestromproblemen kann auch ein Softwareupdate vom Batteriesteuergerät helfen - da gabs wohl einige Veränderungen. Wurde bei meinem auch mal vor Jahren gemacht - steht zumindest in der Servicehistorie.
Bas BSG lernt nichts.
Auf dem E-Prom ist ein Algorithmus gespeichert, sowie Daten zu den
Abschaltschwellen etc.
Das BSG bekommt Informationen über die Temperatur/Innenraum,
Temperatur/Radmulde, und misst die Spannung der Systembatterie=Bordspannung,
zeitgleich mit dem fließendem Strom.
Auf Grund dieser Daten beurteilt das BSG den Zustand der Systembatterie,
errechnet über den besagten Algotithmus.
Auch misst das BSG die Spannung der Stützbatterie und schaltet diese bei
zu geringer Ladung und laufendem Motor, auf das Bordnetz=Generator.
Eine weitere Aufgabe des BSG ist die Notstromversorgung:
Bei defekter Systembatterie, und defektem Generator, schaltet es die Stützbatterie
auf das Bordnetz.
Das BSG hat keinen Einfluß auf das Laden der Systembatterie.
ps ein Tipp zum Batteriewechsel: Es gilt, Funken beim An- und Abklemmen der
Polklemmen zu vermeiden.
Also, keine 'Verbraucher' einschalten und die Klemmen nicht aufweiten. Lieber
straff über die Batteriepole drücken.
und warum kann man das BSG dann bitte anlernen? Diese Funktion gibt es nunmal...
Hier schreibst Du selber, wie es auch ohne SD geht: http://www.motor-talk.de/.../...rogrammierung-noetig-t3788367.html?...
Vielen Dank für den Hinweis. Da war ich wohl über-penibel. Sorry.
Das was ich damals geschrieben hatte, sollte wohl eher 'Inbetriebnahme' heißen.
'Lernen' würde für mich bedeuten, daß das BSG eigen Schlüsse aus den gelieferten
Daten zieht und mit korrigiertem Verhalten antwortet.
Gruß
Zitat:
@ReCoNtY schrieb am 23. Januar 2015 um 16:09:53 Uhr:
und warum kann man das BSG dann bitte anlernen? Diese Funktion gibt es nunmal...Hier schreibst Du selber, wie es auch ohne SD geht: http://www.motor-talk.de/.../...rogrammierung-noetig-t3788367.html?...
Hallo ReCoNtY!
Leider ja nur Vermutungen, aber trotzdem danke für Deine Überlegungen!
In Sachen Software-Update für's BSG war hier auch irgendwo die Erklärung zu finden, warum man das machte. Muß ich nochmal suchen. (Wegen meinem vermuteten Ruhestrom-Problem.)
Harry