Batteriewechsel: Polklemme zu eng

Liebes Forum,

ich habe keine Ahnung von Autos und kenne leider auch niemanden der mir bei meinem Problem weiterhelfen kann. Meine Batterie hat leider den Geist aufgegeben, sodass ich meinen Wagen nicht in die Werkstatt bekomme. Daher habe ich mir nun eine neue Batterie beschafft und bereits in den Wagen eingesetzt. Mein Problem dabei ist jedoch, dass die "Polklemme" (wenn denn das die korrekte Bezeichnung dafür ist) vom Pluspol nicht auf den Pol passt; sie ist zu eng.

Was kann ich tun? Gibt es Polklemmen von unterschiedlichen Größen? Muss ich da einen "Adapter" kaufen oder kann man die vorhandene Klemme auch irgendwie "weiten"? Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Liebe Grüße
BatterieJoe

Beste Antwort im Thema

Wie lange wollt ihr euch noch ver*rschen lassen?
Der Thread kann noch mal über 6 Seiten gehen und der TE wird nochmal 6 Seiten wirres Zeug von sich geben.

@TE Bring den Wagen in die Werkstatt und gut ist´s.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman



Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


.....aber wie man den spiegelbildlichen auch dreht, er wird nie passen....
Es müsste eigentlich passen, wenn man die Pole nach UNTEN dreht. 😉

DoMi

Viel Spass, beim Trockenlegen der Zellen und Beseitigen des Säureschadens .. 😛😁

Ich habe jetzt tatsächlich die Meisterleistung vollbracht und die Batterie erfolgreich gewechselt!

Sie saß wirklich verkehrt herum drauf. Die Klemme für den Minuspol musste ich trotzdem noch weiten und das war kein Spaß 😉

Doch jetzt kommt der eigentliche Witz: Zwar gehen im Auto jetzt wieder die Lichter an; anspringen tut er aber trotzdem nicht. Und woran liegt das wohl? Na klar, im Prinzip ist die "neue" Batterie ja jetzt in der selben Situation wie die alte: Sie hat jetzt von April bis September gestanden ...

Irgendwelche Ratschläge außer "Starthilfe geben"?

Zitat:

Original geschrieben von BatterieJoe


Ich habe jetzt tatsächlich die Meisterleistung vollbracht und die Batterie erfolgreich gewechselt!

Sie saß wirklich verkehrt herum drauf. Die Klemme für den Minuspol musste ich trotzdem noch weiten und das war kein Spaß 😉

Doch jetzt kommt der eigentliche Witz: Zwar gehen im Auto jetzt wieder die Lichter an; anspringen tut er aber trotzdem nicht. Und woran liegt das wohl? Na klar, im Prinzip ist die "neue" Batterie ja jetzt in der selben Situation wie die alte: Sie hat jetzt von April bis September gestanden ...

Irgendwelche Ratschläge außer "Starthilfe geben"?

Ankurbeln, wie einen Citroen DS, 2CV, GSA, Renault 16, 10, 8 oder 4.

Zitat:

....
Irgendwelche Ratschläge außer "Starthilfe geben"?

Über Nacht aufladen könnte helfen.

DoMi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BatterieJoe


Ich habe jetzt tatsächlich die Meisterleistung vollbracht und die Batterie erfolgreich gewechselt!

Sie saß wirklich verkehrt herum drauf. Die Klemme für den Minuspol musste ich trotzdem noch weiten und das war kein Spaß 😉

Doch jetzt kommt der eigentliche Witz: Zwar gehen im Auto jetzt wieder die Lichter an; anspringen tut er aber trotzdem nicht. Und woran liegt das wohl? Na klar, im Prinzip ist die "neue" Batterie ja jetzt in der selben Situation wie die alte: Sie hat jetzt von April bis September gestanden ...

Irgendwelche Ratschläge außer "Starthilfe geben"?

24 Stunden aufladen. Aber Starthilfe geht natürlich auch. Motor dann eine Zeit laufen lassen.

Anschieben ist noch einfacher wie Starthilfe. Und dann eine spritztour.

Zitat:

Original geschrieben von BatterieJoe


Ich habe jetzt tatsächlich die Meisterleistung vollbracht und die Batterie erfolgreich gewechselt!

Sie saß wirklich verkehrt herum drauf. Die Klemme für den Minuspol musste ich trotzdem noch weiten und das war kein Spaß 😉

Doch jetzt kommt der eigentliche Witz: Zwar gehen im Auto jetzt wieder die Lichter an; anspringen tut er aber trotzdem nicht. Und woran liegt das wohl? Na klar, im Prinzip ist die "neue" Batterie ja jetzt in der selben Situation wie die alte: Sie hat jetzt von April bis September gestanden ...

Irgendwelche Ratschläge außer "Starthilfe geben"?

Was soll man da wohl für Ratschläge geben?

Der Akku ist leer, also muss er geladen werden.

Entweder mit einem Ladegerät oder über die Lichtmaschine, wozu man aber erst mal den Motor starten müsste (Starthilfe in unterschiedlichsten varianten möglich).

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Anschieben ist noch einfacher wie Starthilfe. Und dann eine spritztour.

Das Problem ist, dass der Wagen direkt an einem Hang steht. Da ist das Anschieben natürlich etwas leichter, dafür ist die Katastrophengefahr etwas höher 😉

Zitat:

Original geschrieben von DomiAleman


Über Nacht aufladen könnte helfen.

Wie funktioniert das denn überhaupt? Bevor ich ein Ladegerät besorge ist es wohl einfacher/günstiger gleich eine neue Batterie zu kaufen.

Kann mir jemand erklären, warum meine Batterie, die ca. 1 Jahr in einem anderen Wagen ihren Dienst getan hat, nach einer "Stehzeit" von 6 Monaten nicht mehr funktioniert, aber eine neue Batterie, die u.U. noch länger in einer Lagerhalle gestanden hat, problemlos funktioniert?

Zitat:

Das Problem ist, dass der Wagen direkt an einem Hang steht. Da ist das Anschieben natürlich etwas leichter, dafür ist die Katastrophengefahr etwas höher 😉

Ist deine Lenkung auch kaputt!

Zitat:

Kann mir jemand erklären, warum meine Batterie, die ca. 1 Jahr in einem anderen Wagen ihren Dienst getan hat, nach einer "Stehzeit" von 6 Monaten nicht mehr funktioniert, aber eine neue Batterie, die u.U. noch länger in einer Lagerhalle gestanden hat, problemlos funktioniert?

Eine neue Batterie wird erst vor dem Verkauf gefüllt und geladen.

Solange der Gang drin ist, ist es egal ob der Motor läuft, oder geschleppt wird. Die Servopumpe funktioniert und auch der Bremskraftverstärker läuft, natürlich sollte die Zündung auf an sein. Eigentlich ideale Voraussetzungen zum starten hast du mit dem Hang.

Im Notfall geht die Bremse auch ohne Bremskraftverstärker. Dann musst du halt mit voller Wucht drauf tretten, so sehr das du denkst dein Bodenblech geht dir durch.

Ohne Funktion des BKVs wird der Pedalweg kürzer, von daher ist mehr Kraft nötig, um die selbe Bremswirkung zu haben.
Ist aber nicht schlimm, auch ohne BKV bekommt man das Fahrzeug zum Stehen.
Mit Ausfall der Servolenkung hat man schon ein deutlich größeres Problem.

Zitat:

Kann mir jemand erklären, warum meine Batterie, die ca. 1 Jahr in einem anderen Wagen ihren Dienst getan hat, nach einer "Stehzeit" von 6 Monaten nicht mehr funktioniert, aber eine neue Batterie, die u.U. noch länger in einer Lagerhalle gestanden hat, problemlos funktioniert?

Jeder Wagen hat einen mehr oder weniger großen Ruhestrom, den er aus der Batterie zieht, um seine Standbyfunktionen aufrechtzuerhalten. Dazu kommt noch die Selbstentladung. Nach den 6 Monaten hat er die Batterie leergelutscht und sie ist tiefentladen. Steht sie in dem Zustand länger als ein paar Tage sulfatiert sie und nimmt keinen Ladestrom mehr an. Dann kann man sie wegschmeißen.

Nicht umsonst steht zb in meinem Handbuch, bei Standzeiten >4Wochen soll man die Batterie abklemmen.

Zur Starthilfe: Hatt denn keiner in deinem Freundeskreis ein Starthilfekabel? Notfalls kauft man sich für nen 20er eins im Baumarkt und startet mit einem Spenderfahrzeug fremd, dann muss man auch nicht mit außer Funktion gesetzten Bremskraftverstärkern und Servolenkungen vorlieb nehmen. Wenn das nicht funktioniert ist sowieso was grundlegenderes defekt und man sollte so nicht mehr fahren.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von BatterieJoe


Wie funktioniert das denn überhaupt? Bevor ich ein Ladegerät besorge ist es wohl einfacher/günstiger gleich eine neue Batterie zu kaufen.

Bloß nicht, nicht das

sowas

dabei raus kommt. 🙂

PS. Was macht der Karren denn? Wie weit bricht die Spannung beim Startversuch ein.
Ne gute Batterie sollte sich nicht so schnell entladen (es sei denn, irgendwas zieht Strom).

Gruß Mealhead

Ist ja gewaltig , was man über ein Auto NICHT wissen kann .
Gruß : Rostklopfer

Also die Batterie vom Japaner kannst du nicht nehmen für ein Europäisches Fahrzeug.
Die haben ihre eigenen Eigenarten, was Batterie betrifft.
Auch die Anordnung der Pole kann schon manchmal nicht passen.
Kann sein das du das Steuergerät geschrottet hast, durch falsche anschließen der Pole.

Deine Antwort
Ähnliche Themen