Batteriewechsel c230 /w204

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

Stimmt es das man bei einem Batteriewechsel die Bordspannung nicht mehr unterbrechen darf bei neueren Fahrzeugen weil es sonst Probleme mit der Bordelektronik gibt?
Würde es ausreichen ein Ladegerät an den Batteriepolen zu befestigen um Probleme zu vermeiden oder reicht diese Ladespannung nicht aus ?

Mein Dank voraus
SilvioB

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von a170bi


Wenn irgendetwas beim Batteriewechsel schief geht, ist das Geschrei hier hinterher groß.

Was um Himmelswillen soll denn schief gehn?? Ihr schreibt ja so als würde eine Atombombe entschärft.😁😁😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@kruszyn1 schrieb am 20. Januar 2016 um 20:38:57 Uhr:


Hallo, ich suche eine Anleitung wie ich die Batterie selber wechseln kann:-) Nach 2 Jahren und 2 Monaten funktioniert sie nicht mehr richtig.
Welche Teile muss man dafür ausbauen?
grüße

Hast du deine Batterie denn schon einmal testen lassen. Macht ja fast jede Werkstatt/Tanke kostenlos?

Normal sollte die nach 2 Jahren noch nicht defekt sein....( Ausnahmen bestätigen die Regel).

VG
Wooky

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie wechseln W204/2013' überführt.]

Er erwähnte aber auch eine Standheizung. Häufiger Gebrauch der Standheizung und nicht ausreichende Ladung oder auch Ladeerhaltung könnte zum vorzeitigen Versagen beitragen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie wechseln W204/2013' überführt.]

Zitat:

@tk280 schrieb am 21. Januar 2016 um 08:45:42 Uhr:


Er erwähnte aber auch eine Standheizung. Häufiger Gebrauch der Standheizung und nicht ausreichende Ladung oder auch Ladeerhaltung könnte zum vorzeitigen Versagen beitragen.

???

Wo schreibst du denn schon etwas in diesem Thread??

VG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie wechseln W204/2013' überführt.]

Zitat:

@kruszyn1 schrieb am 20. Januar 2016 um 23:05:09 Uhr:


In meinem Fall handelt sich um einen W204 C220 CDI (BJ 2013) mit Start-Stop-Automatik (noch eine Batterie im Kofferraum, die ich aber nicht wechseln will) und Standheizung.
grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie wechseln W204/2013' überführt.]
Ähnliche Themen

Zitat:

@kruszyn1 schrieb am 20. Januar 2016 um 23:05:09 Uhr:


Rk67 - Danke :-) für die nette Antwort.
gsxr-750r - Danke für den super Hinweis :-)
Die Batterie (Hauptbatterie) will ich online kaufen und dann montieren. Leider ist sie im Motorraum nicht zu sehen. Wie mache ich die Kunststoffteile weg, die die Batterie zudecken? Wie ist dann die Batterie befestigt?
In meinem Fall handelt sich um einen W204 C220 CDI (BJ 2013) mit Start-Stop-Automatik (noch eine Batterie im Kofferraum, die ich aber nicht wechseln will) und Standheizung.
grüße

Hier

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie wechseln W204/2013' überführt.]

Weiß jemand ob man ohne weiteres eine größere Batterie, also mit mehr AH und größerem Kaltstartstrom einbauen kann, oder spinnt dann eventuell das Batterie Management rum und muss die neue Batterie dann wie bei Audi und BMW neu angelehnt werden, damit korrekt gelangen wird?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie wechseln W204/2013' überführt.]

Bei MB muss NICHTS angelernt werden.
Du kannst ruhig eine Batterie mit mehr Ah und Kaltstartstrom einbauen. Es schadet nicht, denn die Spannung bleibt nach wie vor bei 12.2 Volt. Die Hauptsache ist: AGM Batterie nur gegen AGM usw. tauschen und natütlich sollte die Größe der Batterie und die Bodenleiste passen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie wechseln W204/2013' überführt.]

Ok dachte schon die muss auch angelehnt werden damit sie erkannt und richtig geladen wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterie wechseln W204/2013' überführt.]

Hab heute an unseren W204 CDI ein Abblendlicht gewechselt und die Spannung geprüft, während einige Lampen an waren, sonst keine Verbraucher, Motor aus. Spannung bei ca. 11,5V.
Alles aus ohne Zündung bringt die Batterie noch ca. 12,1V. Es ist die erste Batterie, ca. 8 Jahre alt.
Würdet ihr empfehlen vor dem Winter zu wechseln? Kann man im eingebauten Zustand ein Batterieladegerät anschließen an den Batterieklemmen, oder schadet dass der Elektronik?
Ich habe noch ein Kabel, bei dem man die Batterie über ein Spenderfahrzeug über den Zigarettenanzünder laden kann.
Wäre dies geeignet für die Zeit während eines Batteriewechsels?

Ich hatte heute bei dem Aus- und Einbau der Starterbatterie große Probleme -

Die untere Mutter der Batteriehalterung wurde durch ein gewinkeltes Metallrohr so verdeckt das man fast keine Möglichkeit hat an diese Schraube zu kommen um diese zu lösen.
Irgendwie und irgendwann gelang es mir durch eine selbst konstruierte Ratschenkombination dann doch diese Schraube zu lösen und die alte Batterie ausgebaut.
Da ich beim Einbau der neuen Batterie nicht riskieren wollte das mir mein Werkzeug in den Motorraum fällt, bei dem Versuch an die untere Schraube der Batterie-Halterung zu kommen, habe ich die Batterie nun erstmal nur mit einer Schraube befestigt.
Ich hoffe das hält gut genug.

Frage:
Haben eventuell nur W204 Besitzer mit Standheizung dieses Problem?
Ich habe den Verdacht das dieses von mir oben erwähnte Metallrohr zu der Standheizung gehört.
In YouTube Anleitungen zum Batteriewechsel konnte ich dieses Metallrohr nicht entdecken welches die untere Schraube der Batteriehalterung verdeckt.

Zitat:

@CityCobra schrieb am 18. November 2018 um 22:09:21 Uhr:


Haben eventuell nur W204 Besitzer mit Standheizung dieses Problem?
Ich habe den Verdacht das dieses von mir oben erwähnte Metallrohr zu der Standheizung gehört.

Ich kann nur soviel sagen, bei mir ist der Batteriewechsel ganz einfach, die Schraube ist gut erreichbar.

Ob das Rohr bei Dir jetzt zur Standheizung gehört oder zu einer anderen Ausstattung, weiß ich nicht.

Ich habe auf jeden Fall keine Standheizung.

Habe bei meinem mit Standheizung dasselbe Problem.
Habe das Blech mit nur einer Schraube befestigt. Hält seit 2013.

Gruß Stepedo

Zitat:

@Stepedo schrieb am 20. November 2018 um 17:51:35 Uhr:


Habe bei meinem mit Standheizung dasselbe Problem.
Habe das Blech mit nur einer Schraube befestigt. Hält seit 2013.

Wie hast Du denn die Schraube überhaupt rausbekommen?

Kann ich gar nicht mehr sagen. Ist 5 Jahre her. Irgendwie mit einem Winkelstück und einer Knarre.

Hi!

Zitat:

@Superdino schrieb am 16. September 2017 um 16:14:04 Uhr:


Hab heute an unseren W204 CDI ein Abblendlicht gewechselt und die Spannung geprüft, während einige Lampen an waren, sonst keine Verbraucher, Motor aus. Spannung bei ca. 11,5V.
Alles aus ohne Zündung bringt die Batterie noch ca. 12,1V. Es ist die erste Batterie, ca. 8 Jahre alt.
Würdet ihr empfehlen vor dem Winter zu wechseln? Kann man im eingebauten Zustand ein Batterieladegerät anschließen an den Batterieklemmen, oder schadet dass der Elektronik?
Ich habe noch ein Kabel, bei dem man die Batterie über ein Spenderfahrzeug über den Zigarettenanzünder laden kann.
Wäre dies geeignet für die Zeit während eines Batteriewechsels?

Bei meinem C war die Batterie nach 9 Jahren platt. Allerdings stand er einige Jahre viel herum.

Je nach Motorisierung sind da ordentliche Kraftwerke verbaut, die richtig Geld kosten.
Aus Zeitmangel habe ich das damals im Rahmen der Inspektion erledigen lassen und gut 300 Eur für den Batteriewechsel bezahlt.

Deshalb würde ich die Batterie zunächst einmal durchmessen und, solltest Du v.a. Kurzstrecke fahren, mal eine Nacht lang aufladen.

Autobatterien können sehr lange halten. Die in meinem Alfa Spider war 12 Jahre alt und funktionierte bei Verkauf des Autos noch einwandfrei.
Die im Audi eines Freundes ist 16 Jahre alt.

2 Jahre, wie oben erwähnt, ist definitiv viel zu wenig und lässt auf einen Defekt an Batterie oder Fahrzeugelektrik schließen, oder auf längere Nutzung ohne sie jemals einigermaßen zu laden.
Batterien reiner Kurzstreckenfahrzeuge, insbes. mit Standheizung, muss man eben ab und zu einmal aufladen.

HC

Deine Antwort
Ähnliche Themen