Batteriewechsel beim W212

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

da meine Standheizung nicht mehr ging und ich die Fehlermeldung Batterie zu schwach bekam, habe ich gestern eine neue eingebaut. Ging ohne Probleme. Batteriewächter abklemmen. Pole abklemmen, Befestigung lösen, Batterie raus, neue rein, Pole wieder dran, Batteriewächter anstöpseln, fertig. Uhrzeit stellt sich von alleine. Fenster usw mußte man nix anlernen. Also wer keine 400 € bei Mercedes zahlen will, einfach eine Batterie (ich hab die gleiche von Varta genommen die schon drin war) bestellen und wechseln. Kostete 160 € und 15 min Arbeit.

Habe die letzten zwei Jahre mit CETEK 5.0 geladen, da aber jetzt immer mehr Komfort Sachen eingeschränkt waren hab ich mich für einen Wechsel entschieden. U.a. fiel die Standheizung aus, Start Stop und Totwinkelfunktion.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da meine Standheizung nicht mehr ging und ich die Fehlermeldung Batterie zu schwach bekam, habe ich gestern eine neue eingebaut. Ging ohne Probleme. Batteriewächter abklemmen. Pole abklemmen, Befestigung lösen, Batterie raus, neue rein, Pole wieder dran, Batteriewächter anstöpseln, fertig. Uhrzeit stellt sich von alleine. Fenster usw mußte man nix anlernen. Also wer keine 400 € bei Mercedes zahlen will, einfach eine Batterie (ich hab die gleiche von Varta genommen die schon drin war) bestellen und wechseln. Kostete 160 € und 15 min Arbeit.

Habe die letzten zwei Jahre mit CETEK 5.0 geladen, da aber jetzt immer mehr Komfort Sachen eingeschränkt waren hab ich mich für einen Wechsel entschieden. U.a. fiel die Standheizung aus, Start Stop und Totwinkelfunktion.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Der Generator regelt sich nicht mehr selbst. Er wird vom Lademanagement des Autos geregelt. 15V schafft der mal ganz locker.

Gruß
Achim

Hallo Achim,

1. Du sagst, z.B. im Schiebebetrieb wird mit 14,8 V geladen. Dann kann natürlich auch die Batterie zu 100% voll werden. Ich habe gesagt, NUR wenn die Aussage stimmt, dass NIE mit über 14,6 V geladen wird und daher eben NIE eine Vollladung stattfindet, ist es überhaupt sinnvoll.
Wo ist da ein Gegensatz in unseren Aussagen?

2. Natürlich hast du recht, mit der auch um 0,2 V verringerten Meßspannung geht auch das frühe erreichen der Abschaltschwelle einher. Aber du stimmst mir sicher zu, dass dieses leicht durch Überbrücken der Diode mittels eines winzigen Relais umgangen werden kann.(Die Relaisansteuerung lasse ich jetzt mal beiseite, können wir aber gerne noch diskutieren)
Immer vorausgesetzt die Abschaltschwelle kommt wirklich aus dem Batteriesensor und wird der Standheizung mittes Lin-Bus mitgeteilt. Zumindest bei der Webasto-Nachrüstlösung wird diese jedoch in der Heizungssteuerung definiert. Ist ja auch aus Sicherheitsgründen naheliegend, wer sagt denn, dass die Bertriebsspannung der Heizung genau so hoch ist wie die Batteriespannung (z.B. Wackelkontakt, Massekorrosion)

3. Warum soll ein DC/DC-Wandler nicht helfen? Natürlich muss -falls zutreffend- der evt. Abschaltbefehl vom Batteriesensor unterdrückt werden. Ich habe nicht gesagt, daß ein Laie das einfach einbauen kann, sondern auf einen fähigen Bosch-Dienst verwiesen (auch den muß man u.U. suchen) Ad hoc-Lösung: Messleitung mittels Relais Umschaltkontakt auf Wandlerausgang legen. Oder 2. Mini-Wandler.

4. Das Ohmsche Gesetz ist mir schon seit ca.60 Jahren geläufig und hat sich in dieser Zeit auch nicht geändert.

5. Mit der speziellen Autoelektrik/Elektronik habe ich mich zwar nur hobbymäßig beschäftigt. Aber bei meiner beruflichen Tätigkeit gehörte der Aufbau von führerlosen Transport-Systemen (FTS) zu meinen Aufgaben. Dabei war das Laden und auto. Nachladen der 24 V Gel-Batterien ein wichtiges Teilgebiet.

m.f.G.
Bmega

Ein wenig mehr Intelligenz im Lademanagement würde schon helfen. Wenn z.b. der Bordrechner "weiß", dass er die Sthzg wg. Unterspannung abgeschaltet hat, könnte er es unterlassen für die nächsten 10 Fahrtstunden den Akku während der Fahrt zu entladen.

Nur zur Info...
Hatte ja nachgehakt, ob ich die 92Ah Batterie meines Dicken auch mit dem vorhandenen CTEK 3.8 mal laden kann.
Hatte es jetzt 20h dran hängen und kann man abhaken.
Die Ladekapazität vom 3.8er, Modus Schneeflocke (für AGM‘s) ist definitiv zu gering.
Nach den 20h war er gerade mal von Stufe 2 auf Stufe 2,5 beim CTEK.
Schade, muss ich mir doch für den Dicken ein zweites zulegen

Ähnliche Themen

Laut Bedienungsanleitung braucht das 3.8 ja schon bei 80Ah 20h für 80% Ladung. Außerdem ist es nicht 100 % für AGM geeignet. Schneeflocke ist ja nicht explizit für AGM Batterien. Da ist das MXS 5.0 besser! Kann bis zu 160 Ah Laden und mit bis zu 5A! HAt eigenen AGM Modus!

War auf jeden Fall ein Versuch wert
Lt. Beschreibung von CTEK gehen die auch von einer max. 80Ah AGM bei dem Programm Schneeflocke aus

Habe mir das 5.0 geholt! Sehr zufrieden! Habe eine Weile überlegt, da ich bereits 2 Ladegeräte hatte, keines war aber wirklich für AGM ausgelegt!

Habe das 3.8 eigtl für‘s Motorrad und eben die Hoffnung gehabt, ab und an mal auch für den Dicken verwenden zu können, aber mit dem 3.8 dauert das wohl 3,8 Tage (oder so)😰😁😁

Sieh es mal so: wenn du dir ein neues holst, kannst du Motorad und Auto zeitgleich laden! 😉

Die Batterie von der Husky FE 501 ist ziemlich mickrig😉
Nicht dass das 5.0 dann zu stark ist...😁😁
(Spaß)

dafür geht ja das 3.8 weiterhin! 😁 😁 😁

Zitat:

Ihr wisst gar nicht, was alles im Fahrzeug gespeichert wird. Dort kann man per Xentry auch die Betriebsstunden zurücksetzten! 😉

Z.B. bei Tausch der Xenon-Brenner.

Aber, der Freundliche bei Mercedes weiß das auch nicht. 😉

Wie kann man eigentlich den Leuten so eine Panik machen wie du??????????

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 28. März 2018 um 20:30:30 Uhr:


Sieh es mal so: wenn du dir ein neues holst, kannst du Motorad und Auto zeitgleich laden! 😉

Derzeit wirbt CTEK für ein neues Ladegerät, das CTEK CT5 Time to go, welches dem CEK MXS 5.0 sehr ähnlich ist. Wichtig ist zu wissen, dass das CTEK CT5 Time to go nur Autobatterien und keine Motorradbatterien lädt. Das CTEK MXS 5.0 lädt Auto- und Motorradbatterien.

Zitat:

@AKL33 schrieb am 11. März 2018 um 11:08:05 Uhr:


Das Du die neue Batterie im Fahrzeug anlernen musst ( Tester ) weißt Du aber schon ? Der Elektronik muss mitgeteilt werden, dass eine neue Batterie drin ist, sonst kann es Probleme mit der Ladeelektronik geben und die neue Batterie lebt nicht sehr lange.

Gruß Andi

Hallo Andi, MT Gemeinde,

ich habe vor einigen Wochen meine Batterie mit einer Varta AGM getauscht, und seither nur noch Probleme. Im Mottorraum klopft es immer wieder im Schubbetrieb (so ein Klack / Klack) - ich denke die Lichtmaschine schaltet ein und aus. Laut "Geheimmenü" lädt die Batterie eigentlich auch nur im Schubbetrieb - ist das normal?...
Ich würde gerne wissen ob man die Batterie mit sowas wie Carly selber anlernen kann, oder ob man in die Mercedes Werkstatt muss? Hat hier jemand Erfahrungen?

Gruß
Oli

Da muss beim 212er nichts angelernt werden.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen