Batterietrennschalter
Hallo Leute,
ich wollte mich mal erkundigen, da ich von Strom keine großen Plan habe, ob es möglich ist einen im Anhang zu findenden Schalter 12V/20A) als Batterietrennschalter zu nutzen oder ob dafür nur die "NATO-Knochen" zu verwenden sind?
Wäre cool wenn mir jemand weiterhelfen kann, denn ich müsste die Kriechströme im Lancia meiner Freundin unterbinden.
Gruß
Tobi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Johnes schrieb am 9. Oktober 2015 um 21:56:36 Uhr:
Ob Masse oder B+ trennt, macht im Grunde keinen Unterschied.Zitat:
@rufus608 schrieb:
Ich kenne aus meiner lange zurückliegenden LKW-Schrauberzeit im Osten einen Batteriehauptschalter, da wurde die Masse getrennt.
Einzige nachhaltige Variante ist es den Stromverbraucher ausfindig zu machen.(Schon mal die Rückbank umgeklappt und geschaut, ob bei geschlossener Kofferraumklappe die Lampe brennt?)
MfG
Die brauch man nicht ausbauen, freundin in den kofferraum und klappe zu. Die kann das dir dann sagen.
Rudiger
44 Antworten
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 14. Oktober 2015 um 09:04:53 Uhr:
Da ist eine stink normale 10 Watt Glühröhre drin, ich hab sie selber getauscht! Ging aber nicht an. In der Werke hat der Freundliche dann irgendwas mit seinem Gerät rumgetippt, erst dann ging sie.
So ähnlich ging es mir letztens mit einer defekten Standlichtlampe. Auch nach dem Einsetzen des neuen Leuchtmittels blieb es dunkel.
Nachdem ich den Fehler quittiert habe, und die Zündung komplett ausgemacht habe, hatte ich auch wieder Standlicht.
Zitat:
@Gedoensheimer schrieb am 14. Oktober 2015 um 08:57:02 Uhr:
Sollte dasFhz mit LED ausgestattet sein, wird die Werkstatt ins Spiel gebracht (aber warum?).....
Wahrscheinlich weil man bei LED nicht einfach das Leuchtmittel austauschen kann, sonder die ganze Lampe ersetzt werden muss.
Und dafür soll man halt in die Werkstatt.
Das empfiehlt die BA übrigens auch wenn bei mir eine Kennzeichenbeleuchtung defekt ist. Da sind zwar noch klassische Glühlampen verbaut, die nicht neu programmiert werden müssen, aber zum Wechsel muss die Heckklappenverkleidung demontiert werden.
Kann man natürlich selber machen wenn man sich etwas anstrengt, aber der normale Nutzer bekommt das entweder nicht hin, oder hat keine Lust dazu.
Zitat:
@torty666 schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:54:16 Uhr:
So ähnlich ging es mir letztens mit einer defekten Standlichtlampe. Auch nach dem Einsetzen des neuen Leuchtmittels blieb es dunkel.Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 14. Oktober 2015 um 09:04:53 Uhr:
Da ist eine stink normale 10 Watt Glühröhre drin, ich hab sie selber getauscht! Ging aber nicht an. In der Werke hat der Freundliche dann irgendwas mit seinem Gerät rumgetippt, erst dann ging sie.
Nachdem ich den Fehler quittiert habe, und die Zündung komplett ausgemacht habe, hatte ich auch wieder Standlicht.
Und was soll sowas? Warum baut man diesen Mist? Hat doch vorher gut funktioniert. Warum muss ich da jetzt so einen Bockmist bauen?
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 14. Oktober 2015 um 15:52:42 Uhr:
Und was soll sowas? Warum baut man diesen Mist? Hat doch vorher gut funktioniert. Warum muss ich da jetzt so einen Bockmist bauen?Zitat:
@torty666 schrieb am 14. Oktober 2015 um 11:54:16 Uhr:
So ähnlich ging es mir letztens mit einer defekten Standlichtlampe. Auch nach dem Einsetzen des neuen Leuchtmittels blieb es dunkel.
Nachdem ich den Fehler quittiert habe, und die Zündung komplett ausgemacht habe, hatte ich auch wieder Standlicht.
Was genau meinst Du mit Mist? Was hat denn vorher gut funktioniert? Was für Bockmist muss man bauen?
Vorher, also beim dem vorigem Wagen, konnte ich die Birne einfach so wechseln. Es wurde aber auch gar keine Lampe überwacht. Ich habe eine defekte Lampe auch nur mitbekommen wenn es direkt auffällt, oder jemand Bescheid sagt. Mit einem defekten Bremslicht kann man dann lange rumfahren, ohne es zu merken.
Jetzt bekomme ich sofort einen Fehler angezeigt, den ich selber am Lenkrad quittieren kann. Ein Tastendruck. Zusätzlich können andere Lampen im Fehlerfall die Funktion der ausgefallen übernehmen.
So ein Bockmist ist das in meinen Augen nicht. Ich finde das sogar sehr praktisch.
Hätte ich die Lampe bei abgeschalteter Zündung gewechselt, wäre wahrscheinlich auch alles gut gewesen.
Als ich das Standlicht auf der anderen Seite getauscht hab, hatte ich keine Probleme.
Ähnliche Themen
Er meinte mit Bockmist die nötige Reaktivierung der Lampe über OBDII.
Die Überwachung ist schon sinnvoll (auch wenn sich mir nicht erschließt warum eine Innenraumlampe überwacht werden muß, das steht auf gleicher Stufe wie eine "Motor springt nicht an"-Fehlerleuchte. 😁).
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:01:29 Uhr:
Er meinte mit Bockmist die nötige Reaktivierung der Lampe über OBDII.
Da er sich ja über meinem Beitrag so aufgeregt hat, kann ich dazu nur sagen dass bei mir nichts über OBDII reaktiviert werden musste, sondern lediglich über die Lenkradtaste. Und ich bin nichtmal sicher ob das nötig war, oder ob Zündung aus/ein schon ausgereicht hätte.
Zitat:
Die Überwachung ist schon sinnvoll (auch wenn sich mir nicht erschließt warum eine Innenraumlampe überwacht werden muß, das steht auf gleicher Stufe wie eine "Motor springt nicht an"-Fehlerleuchte. 😁).
Nein, die Überwachung einer Innenraumleuchte halte ich auch für Unsinn. Ich glaube auch nicht dass die bei mir überwacht wird.
Manche Dinge sind Schwachsinn, wenn sie denn so sind. Manchmal sinds auch nur Bedienfehler.
Zitat:
Nein, die Überwachung einer Innenraumleuchte halte ich auch für Unsinn. Ich glaube auch nicht dass die bei mir überwacht wird.
Manche Dinge sind Schwachsinn, wenn sie denn so sind. Manchmal sinds auch nur Bedienfehler.
Eben, wenn die nicht brennt seh ich das ja selber und es hat keinerlei verkerhssicherheitstechnische Konsequenzen wie zb kaputte Bremslichter. Gegen Überwachung der Birnen ist ja auch gar nichts einzuwenden aber meiner Meinung nach reicht es vollkommen einen Hinweis im Display anzuzeigen welche Birne defekt ist, der meinetwegen auch solange nervt bis eine neue Birne eingesetzt wurde. Von mir aus wäre es auch ok dass man den Wechsel quittieren muss. Aber ich als Fahrzeugbenutzer muss es selber können. Dafür jedesmal in die Werkstatt zu müssen grenzt für mich an Geldmacherei.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:17:30 Uhr:
Dafür jedesmal in die Werkstatt zu müssengrenzt für mich anist pure Geldmacherei.
Ich bin fast deiner Meinung. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:17:30 Uhr:
Dafür jedesmal in die Werkstatt zu müssen grenzt für mich an Geldmacherei.
Da stimme ich Dir voll zu. Das ist Schwachsinn.
Ich finde nur seltsam dass Du in die Werkstatt musstest.
Zitat:
Ich finde nur seltsam dass Du in die Werkstatt musstest.
Was hätt ich denn machen sollen? Wir haben ja kein OBD-Programmiergerät
Zitat:
@torty666 schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:40:53 Uhr:
Da stimme ich Dir voll zu. Das ist Schwachsinn.Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. Oktober 2015 um 09:17:30 Uhr:
Dafür jedesmal in die Werkstatt zu müssen grenzt für mich an Geldmacherei.
Ich finde nur seltsam dass Du in die Werkstatt musstest.
Ja, es ist Schwachsinn. Aber nein - es ist keine Geldmacherei, sondern das (nicht nur beim Sprinter) bekannte Problem, das viele von uns auch täglich mit ihren Computern erleben: hirnlos oder schlampig entwickelte Software.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:09:32 Uhr:
Was hätt ich denn machen sollen? Wir haben ja kein OBD-ProgrammiergerätZitat:
Ich finde nur seltsam dass Du in die Werkstatt musstest.
Du verstehst mich falsch, ich will Dir nichts vorwerfen oder unterstellen.
Wenn die Lampe nach dem Wechsel nicht wieder funktioniert, bleibt Dir ja nicht viel übrig. Wurde die Lampe denn als defekt gemeldet?
Ich finde nur seltsam dass es nicht einfach so ging, wie es ja auch in der BA steht (stehen soll, ich habs nicht überprüft).
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:09:32 Uhr:
Was hätt ich denn machen sollen? Wir haben ja kein OBD-ProgrammiergerätZitat:
Ich finde nur seltsam dass Du in die Werkstatt musstest.
Entschuldigung, bevor wir hier noch drei Seiten bemalen: Man könnte erst mal den Zustand der Kontakte prüfen, (es ist ja allgemein bekannt, dass die Kontakte nicht vergoldet sind).
Man könnte mal die Spannung an den Kontakten prüfen.
Und immer wieder die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen (gerade die Bedienungsmöglichkeiten bei der Innenbeleuchtung sind bei meinem Hobel eine Herausforderung).
Und wenn man dann doch in die Höhle des Freundlichen fährt, die Sache auch zu hinterfragen! Es könnte ja auch sein, dass der Freundliche, nur der Vollständigkeit halber, den Diagnosekoffer bemüht hat.
Und wie schon gesagt, laut Bedienungsanleitung ist der Werkstattbesuch nicht erforderlich...
Es war so: Die neue Birne war definitiv ok (wurde getestet) hat aber in der Lampe nicht gebrannt. Mit unseren Möglichkeiten waren keine Fehlermeldungen zu erkennen. In der Werkstatt und ich stand daneben hat der Freundliche den OSB angeschlossen, irgendwas auf seinem gerät getippt und schon ging die Lampe an. Sie wurde nicht angefasst. Und dann hab ich mir das eben erklären lassen dass die neue Birne eben eingelernt werden muss und dazu bedarf es dem Diagnosegerät.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. Oktober 2015 um 10:39:00 Uhr:
Es war so: Die neue Birne war definitiv ok (wurde getestet) hat aber in der Lampe nicht gebrannt. Mit unseren Möglichkeiten waren keine Fehlermeldungen zu erkennen. In der Werkstatt und ich stand daneben hat der Freundliche den OSB angeschlossen, irgendwas auf seinem gerät getippt und schon ging die Lampe an. Sie wurde nicht angefasst. Und dann hab ich mir das eben erklären lassen dass die neue Birne eben eingelernt werden muss und dazu bedarf es dem Diagnosegerät.
Lass Dich nicht irritieren - es ist beim Sprinter (nicht bei allen Baujahren) nun mal so. Ich hatte sehr viele Mercedes-Werkstätten als Kunden und kenne daher sowohl dieses Problem am Sprinter als auch deren Gefluche, weil sie sich nicht trauten, für die Beseitigung dieses Entwickler-Murks von ihren Kunden Geld zu nehmen.