Batterietrennschalter
Hallo Leute,
ich wollte mich mal erkundigen, da ich von Strom keine großen Plan habe, ob es möglich ist einen im Anhang zu findenden Schalter 12V/20A) als Batterietrennschalter zu nutzen oder ob dafür nur die "NATO-Knochen" zu verwenden sind?
Wäre cool wenn mir jemand weiterhelfen kann, denn ich müsste die Kriechströme im Lancia meiner Freundin unterbinden.
Gruß
Tobi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Johnes schrieb am 9. Oktober 2015 um 21:56:36 Uhr:
Ob Masse oder B+ trennt, macht im Grunde keinen Unterschied.Zitat:
@rufus608 schrieb:
Ich kenne aus meiner lange zurückliegenden LKW-Schrauberzeit im Osten einen Batteriehauptschalter, da wurde die Masse getrennt.
Einzige nachhaltige Variante ist es den Stromverbraucher ausfindig zu machen.(Schon mal die Rückbank umgeklappt und geschaut, ob bei geschlossener Kofferraumklappe die Lampe brennt?)
MfG
Die brauch man nicht ausbauen, freundin in den kofferraum und klappe zu. Die kann das dir dann sagen.
Rudiger
44 Antworten
Du bist Dir darüber im Klaren, daß ein solcher Schalter eine Krücke ist? Die Ursache wird dadurch nicht besser. Sinnvoller ist es, wie schon beschrieben, der Ursache den Gar auszumachen. Also den wirklichen Fehler zu beheben. Wie das geht, wurde schon beschrieben in den Antworten.
Beachte auch mögliche Kriechstromursachen, die nicht über Sicherungen laufen wie z.B. die erwähnte Lima.
@Ja-Ho stimmt nicht,
bei meinen Oldtimern, alle zwischen 45 und 55 Jahre alt, kann ich ohne Probleme die Batterie über den
Winter abklemmen, ohne dass irgendein Steuergerät seine Einstellung verliert
Zitat:
@MotoRuti schrieb am 12. Oktober 2015 um 11:52:56 Uhr:
Du bist Dir darüber im Klaren, daß ein solcher Schalter eine Krücke ist? Die Ursache wird dadurch nicht besser. Sinnvoller ist es, wie schon beschrieben, der Ursache den Gar auszumachen. Also den wirklichen Fehler zu beheben. Wie das geht, wurde schon beschrieben in den Antworten.Beachte auch mögliche Kriechstromursachen, die nicht über Sicherungen laufen wie z.B. die erwähnte Lima.
Wie schon gesagt, soll es aktuell eine Winterlösung sein und danach werde ich die Fehlerquelle suchen.
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 12. Oktober 2015 um 14:34:49 Uhr:
@Ja-Ho stimmt nicht,
bei meinen Oldtimern, alle zwischen 45 und 55 Jahre alt, kann ich ohne Probleme die Batterie über den
Winter abklemmen, ohne dass irgendein Steuergerät seine Einstellung verliert
Weil die einzige Elektronik, wenn überhaupt, die Uhr ist 🙂 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Das bringt doch nichts.
Damit klemmt man nur die Batterie ab und Steuergeräte, Radio, ect.. verlieren ihre Einstellungen.
Dann fährt man jedesmal in einen "Notmodus". Welcher dem Verbrauch und Motor nicht gerade gut bekommt.
Wie schon von anderen beschrieben, einfach nach der Ursache suchen.
Also sagst du gerade, dass wenn ich die Batterie ganz normal Abklemme um diese z.B. zu laden, der Wagen in den "Notmodus" springt?!?
Was bitte ist das für ein Quatsch...wenn das so sein sollte Fahre ich ja nur in diesem sogenannten "Notmodus" sobald einmal die Batterie ab war.
Dann bitte eine genau so super Erklärung wie man wieder in den "Normalmodus" gelangt?
Also nochmals Danke für die Tipps und die Antwort bezüglich des im ersten Thread erwähnten Schalters.
Alle anderen Grundsatzdiskussionen dürfen jetzt gerne eingestellt, oder auf einem anderem Thema fortgesetzt werden.
Warum baust du dir nicht einfach eine trennbare Batterieklemme an? Dann kannst du das batteriekabel mit einem Handgriff abmachen. Und Stromprobleme mit unterdimensionierten Schaltern hätten sich auch erledigt.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 12. Oktober 2015 um 15:06:42 Uhr:
Warum baust du dir nicht einfach eine trennbare Batterieklemme an? Dann kannst du das batteriekabel mit einem Handgriff abmachen. Und Stromprobleme mit unterdimensionierten Schaltern hätten sich auch erledigt.
Auf so eine Lösung oder in der Art wird es auch hinaus laufen, vielen Dank 😉
Zitat:
@mueller_milch schrieb am 12. Oktober 2015 um 14:48:53 Uhr:
Also sagst du gerade, dass wenn ich die Batterie ganz normal Abklemme um diese z.B. zu laden, der Wagen in den "Notmodus" springt?!?Was bitte ist das für ein Quatsch...wenn das so sein sollte Fahre ich ja nur in diesem sogenannten "Notmodus" sobald einmal die Batterie ab war.
Dann bitte eine genau so super Erklärung wie man wieder in den "Normalmodus" gelangt?
1. Leider kann das so richtig sein.
2. Leider meist kein Quatsch.
3. Als Beispiel mal mein Mitsubishi von 1995: Da musste das Motorsteuergerät nach Batterietausch mindestens 15 min im Leerlauf durch alle Verbraucher belastet werden um hinterher in allen Fahrzuständen vernünftig zu regeln.
Ohne dies: unfahrbar die Karre. Sobald die elektrische Last geändert wurde ging das bis zum verrecken an der Ampel.
Wie das bei deinem genau gemacht wird findest du in deinem Markenforum.
Moorteufelchen
Grund, das Fahrzeug (95er Reiskocher) mal in die Werkstatt zu bringen. Da ist wohl die Leerlaufregelung im Eimer.
Selbst mein 92er Fiesta konnte nach abklemmen der Batterie ohne Probleme den Leerlauf halten, obwohl ich die elektrische Frontscheibenheizung und Heckscheibenheizung an/aus/an/aus/an/aus geschaltet habe.
@TE: Das SG kann seine adaptiven Werkte verlieren. Das ist meist alles! Der Wagen kann die ersten Kilometer ruppig laufen, weil das SG erst wieder ein optimiertes Kennfeld erzeugen muss. Je mehr man fährt, je besser wird der Motorlauf. (Wenn man nicht ständig die Batterie abklemmt.)
Selbst wenn die Batterie "am SG angemeldet" werden muss (Was der größte Schwachfug ist, den man sich je ausgedacht hat!), sollte der Wagen relativ normal laufen. Bei einigen Fahrzeugen werden Adaptivwerte für die Batterie gesammelt. Solange dies in den ersten Kilometern läuft, können Komfortfunktionen abgeschaltet sein. (Sitzheizung, etc.)
PS: Fahrzeuge mit einem Zwang zur Werkstatt, um eine Batterie anzumelden, werden von mir boykottiert! Es gibt keinen noch so irrsinnigen Grund dazu! Entweder, das Fahrzeug erkennt selbst, das eine funktionstüchtige Batterie verbaut ist, oder ich kann das über ein Menü eingeben. (Von mir aus mit Seriennummer und Dateneingabe!) Aber, mich in die Werkstatt zwingen??? Geht's noch?!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 13. Oktober 2015 um 23:34:10 Uhr:
Grund, das Fahrzeug (95er Reiskocher) mal in die Werkstatt zu bringen. Da ist wohl die Leerlaufregelung im Eimer.
Das war dafür in der Werkstatt.
Dort wurde der Batteriewechsel nach Herstellervorgabe erledigt und alles war gut.
Moorteufelchen
Zitat:
(Von mir aus mit Seriennummer und Dateneingabe!) Aber, mich in die Werkstatt zwingen??? Geht's noch?!
Du wirst lachen, wir haben im THW einen Sprinter. Wenn die Glühbirne im Innenlicht gewechselt wird muss die neue in der Werkstatt angelernt werden! Wollt ich erst auch nicht glauben...
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 14. Oktober 2015 um 07:07:03 Uhr:
Du wirst lachen, wir haben im THW einen Sprinter. Wenn die Glühbirne im Innenlicht gewechselt wird muss die neue in der Werkstatt angelernt werden! Wollt ich erst auch nicht glauben...
Wäre mehr zum weinen. Aber laut BA Seite 104 steht davon nichts. Soll also wie gehabt auszutauschen sein.
Sollte dasFhz mit LED ausgestattet sein, wird die Werkstatt ins Spiel gebracht (aber warum?).....
Da ist eine stink normale 10 Watt Glühröhre drin, ich hab sie selber getauscht! Ging aber nicht an. In der Werke hat der Freundliche dann irgendwas mit seinem Gerät rumgetippt, erst dann ging sie.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 14. Oktober 2015 um 07:07:03 Uhr:
Du wirst lachen, wir haben im THW einen Sprinter. Wenn die Glühbirne im Innenlicht gewechselt wird muss die neue in der Werkstatt angelernt werden! Wollt ich erst auch nicht glauben...Zitat:
(Von mir aus mit Seriennummer und Dateneingabe!) Aber, mich in die Werkstatt zwingen??? Geht's noch?!
.... ist aber so.
Und Citroen- und Peugeot-Modelle gab es zuhauf, die nur rumgerotzt haben, wenn man nach dem Batterietausch nicht jeden Gang über 3.500 U/1 hochgedreht hat: Steuergerät wurde dadurch initialisiert.
Sowas wir der TE vielleicht nicht nötig haben, da es ja sein kann, dass ihm sein Elektrikproblem ein elementares Steuerteil zerschießt.