Batterietausch

Mercedes GLK X204

Hallo in die GLK Gemeinde.
Da eine Erneuerung der Batterie an meinem GLK ansteht, EZ 09/2010, habe ich mal die Frage an Euch:
Wer kann mir erklären, was das für ein Teil am Minuspol der Batterie ist und was es für einen Sinn hat.
An meinen Fahrzeugen (alle von MB) war so ein Teil noch nie verbaut.
Batteriewechsel an meinen bisherigen Fahrzeugen, sofern erforderlich:
Minus abklemmen - Plus abklemmen, Battterie tauschen, Minus anklemmen - Plus anklemmen,
"habe fertig."
Noch ein rutschfreies Fahrvergnügen wünscht
Fred

Beste Antwort im Thema

Hallo Fred,
dabei handelt es sich um einen IBS (Intelligenter Batterie Sensor) und hier hast du direkt eine BESCHREIBUNG der Funktionsweise. Ist zwar von Hella, aber das Teil macht nichts anders als der von Hyundai.
Der Batterietausch ist einfach .... quasi wie du ihn richtig beschrieben hast.
Grüße
Da war der prio wohl etwas schneller 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Es handelt sich um einen Vor-Mopf 09/2010. Hat der Start/Stop?

Zitat:

@Thokal schrieb am 30. Januar 2017 um 08:59:56 Uhr:


Der Batterietausch muß im Steuergerät registriert werden, da z.B. die LM ihre Ladeleistung anpasst und die Start Stop Funktion von der Leistung der Batterie abhängt.

Es wird lediglich der (Fehler)Speicher im Batteriemanagement zurückgesetzt und damit sichergestellt, dass das Steuergerät die neue Batterie erkennt. Ansonsten würde irgendwann das Steuergerät die Start/Stop Funktion abschalten, weil diese Batterien einem Zyklus unterliegen, der im Steuergerät hinterlegt ist. Das gilt aber nur für Fahrzeuge mit Start/Stop Funktion!!

Grüße

Zitat:

@C55-AMG schrieb am 30. Januar 2017 um 10:08:44 Uhr:



Zitat:

@Thokal schrieb am 30. Januar 2017 um 08:59:56 Uhr:


Der Batterietausch muß im Steuergerät registriert werden, da z.B. die LM ihre Ladeleistung anpasst und die Start Stop Funktion von der Leistung der Batterie abhängt.
Es wird lediglich der (Fehler)Speicher im Batteriemanagement zurückgesetzt und damit sichergestellt, dass das Steuergerät die neue Batterie erkennt. Ansonsten würde irgendwann das Steuergerät die Start/Stop Funktion abschalten, weil diese Batterien einem Zyklus unterliegen, der im Steuergerät hinterlegt ist. Das gilt aber nur für Fahrzeuge mit Start/Stop Funktion!!
Grüße

Kann man nicht für den Batterietausch mit dem C-Tec MXS 5.0 während der Batterieentnahme die
Spannung für das Auto aufrecht erhalten ?

Das kann man machen um die Speicher zu stützen, aber das ersetzt nicht das zurücksetzen des Batteriemanagements, wohlbemerkt bei einem Start/Stop System.
Aber nicht jedes "Ladegerät" eignet sich zur Spannungsaufrechterhaltung (welch ein Wort) 😁
Grüße

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 30. Januar 2017 um 10:07:23 Uhr:


Es handelt sich um einen Vor-Mopf 09/2010. Hat der Start/Stop?

nein

Zitat:

@digitalis schrieb am 30. Januar 2017 um 11:00:51 Uhr:


Kann man nicht für den Batterietausch mit dem C-Tec MXS 5.0 während der Batterieentnahme die
Spannung für das Auto aufrecht erhalten ?

nein, dem fehlt die funktion dafür, das gibts erst ab MXS 10

Und nein, es geht nicht ohne die funktion, die geräte erkennen das keine Batterie mehr da ist und schalten ab.
Mit den alten "Eisenschweinen" ging das noch........

Zitat:

@jupdida schrieb am 30. Januar 2017 um 11:42:44 Uhr:



Zitat:

@digitalis schrieb am 30. Januar 2017 um 11:00:51 Uhr:


Kann man nicht für den Batterietausch mit dem C-Tec MXS 5.0 während der Batterieentnahme die
Spannung für das Auto aufrecht erhalten ?

nein, dem fehlt die funktion dafür, das gibts erst ab MXS 7.0

Und nein, es geht nicht ohne die funktion, die geräte erkennen das keine Batterie mehr da ist und schalten ab.
Mit den alten "Eisenschweinen" ging das noch........

@jupdida
sorry für kleine Korrektur 😉

Zitat:

@santiano schrieb am 30. Januar 2017 um 13:18:11 Uhr:



@jupdida
sorry für kleine Korrektur 😉

macht nix 😉
dachte das gäbs erst ab dem 10er....

Danke!

Deine Antwort