Batterietausch
Hallo in die GLK Gemeinde.
Da eine Erneuerung der Batterie an meinem GLK ansteht, EZ 09/2010, habe ich mal die Frage an Euch:
Wer kann mir erklären, was das für ein Teil am Minuspol der Batterie ist und was es für einen Sinn hat.
An meinen Fahrzeugen (alle von MB) war so ein Teil noch nie verbaut.
Batteriewechsel an meinen bisherigen Fahrzeugen, sofern erforderlich:
Minus abklemmen - Plus abklemmen, Battterie tauschen, Minus anklemmen - Plus anklemmen,
"habe fertig."
Noch ein rutschfreies Fahrvergnügen wünscht
Fred
Beste Antwort im Thema
Hallo Fred,
dabei handelt es sich um einen IBS (Intelligenter Batterie Sensor) und hier hast du direkt eine BESCHREIBUNG der Funktionsweise. Ist zwar von Hella, aber das Teil macht nichts anders als der von Hyundai.
Der Batterietausch ist einfach .... quasi wie du ihn richtig beschrieben hast.
Grüße
Da war der prio wohl etwas schneller 😁
22 Antworten
das ist ein sog. "Batteriesensor", erfasst den Zustand/Parameter der Batterie
Grüße
prio
Hallo Fred,
dabei handelt es sich um einen IBS (Intelligenter Batterie Sensor) und hier hast du direkt eine BESCHREIBUNG der Funktionsweise. Ist zwar von Hella, aber das Teil macht nichts anders als der von Hyundai.
Der Batterietausch ist einfach .... quasi wie du ihn richtig beschrieben hast.
Grüße
Da war der prio wohl etwas schneller 😁
Vorsicht!
Beim Einbau zuerst PLUS anklemmen und zuletzt Minus, andersherum hast Du auf Deinem Plus schon Strom und darfst nicht an Masse kommen.
Zitat:
@Der Bielefelder schrieb am 29. Januar 2017 um 12:20:21 Uhr:
Vorsicht!
Beim Einbau zuerst PLUS anklemmen und zuletzt Minus, andersherum hast Du auf Deinem MINUS schon Strom und darfst nicht an Masse kommen.
prio
Hallo in die Runde,
Hallo in die Runde, Danke für die schnelle und aussagekräftige Antwort.
Gibt es mit dem elektronisch bepackten Fahrzeug nach dem Abklemmen der Batterie (spannungslos machen der E-Versorgung) keine Probleme, Neueinstellung der Fensterheber etc.
Ist es sinnvoll die Versorgung während des Tausches über eine externe Batterie am Laufen zu halten?
Gruß Fred
Zitat:
@prio3 schrieb am 29. Januar 2017 um 12:30:12 Uhr:
Zitat:
@Der Bielefelder schrieb am 29. Januar 2017 um 12:20:21 Uhr:
Vorsicht!
Beim Einbau zuerst PLUS anklemmen und zuletzt Minus, andersherum hast Du auf Deinem MINUS schon Strom und darfst nicht an Masse kommen.prio
Natürlich ist deine Reihenfolge richtig, man sollte halt vor dem Absenden nochmals zur Kontrolle den eigenen Text lesen.
Danke
Ich habe mich bei uns in der Firma auch mal schlaugemacht. Am besten die Batterie selber tauschen und danach beim freundlichen die Batterie im System wieder anmelden. Es werden Fehler im Steuergerät abgelegt. Das machen wir auch bei Neufahrzeugen nach einem Tausch. Leider habe ich noch kein halbwegs günstigen OBD Tester gefunden der die Batterie wieder anmelden kann.
Nein, sollte ohne Probleme funktionieren.
Grüße
Wenn man es wie beschrieben macht, verliert er die Daten "Ab Reset". Im Fehlerspeicher wird aber nichts abgelegt.
Ich bin im Werk Bremen tätig und habe mich mit unseren Spezialisten unterhalten. Fahren kein Thema, aber es kann zu Problemen kommen. Warum sollte Mercedes sowas in der Stardiagnose haben wenn es kein Sinn macht. Ist vieleicht auch eine Glaubenfrage! Am besten nicht anlernen und nach dem nächsten Winter mal posten ob alles gut gegangen ist (kann ich Geld sparen wenn es bei mir mal soweit ist)! ??
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 29. Januar 2017 um 13:00:33 Uhr:
Wenn man es wie beschrieben macht, verliert er die Daten "Ab Reset". Im Fehlerspeicher wird aber nichts abgelegt.
Es ist nur ein Auto. Hör auf mit der Angstmacherei.
"zu Problemen kommen" ist mir dann als Antwort von einem "Spezialisten" doch zu flach.
Stardiagnose ..... der war gut 😁.
Grüße
Der Batterietausch muß im Steuergerät registriert werden, da z.B. die LM ihre Ladeleistung anpasst und die Start Stop Funktion von der Leistung der Batterie abhängt.