Batteriestärke

Mercedes E-Klasse W211

hab seit der kalten jahreszeit leichte batterieprobleme. morgens startet der wagen ohne probleme, aber nach kurzstreckenfahrten bei kalten aussen-temp´s startet der wagen etwas erschwerter, sprich er kurbelt 1mal länger als gewohnt.

nun wollte ich den wasserstand in der batterie nachprüfen: pustekuchen! geht nicht. nun ist mir jedoch aufgefallen, dass die batterie nur 70ampere hat. sollte ich nicht eine mit 100ampere haben???

was haben die kollegen denn drin, die einen 270er haben?

14 Antworten

Mit
70AH startet noch nicht mal
das Barbieauto meiner Tochter 😁

In meinem 270CDI ist eine 110AH verbaut

stellt sich da die frage, WIESO das so ist?
hast du die stärkere lichtmaschine? ich nehme an ja?

ich habe jedenfalls die stärkere lichtmaschine und habe mich über die kleine batterie gewundert, die bis jetzt NIE stromprobleme hatte (auch nicht im winter mit sitzheizung, ständig angeschalteten xenons oder sonstigem)

Großer Diesel und unter 100Ah? Komisch...

Hast du vielleicht bei der Ausstattung an elektrischem Krempel gespart?

Das ja drollig. Bei mir ist auch nur ne 70 Ah Batterie drin. Hab den Wagen vor knapp 5 Monaten gekauft als Gebrauchtwagen bei meinem Freundlichen ( 270 CDI BJ 02/03). Hmmm, hab mich auch gewundert, das dort solch eine kleine Knopfzelle verbaut ist. Deshalb kam auch vor einigen Tagen, als bei uns leichter Nachtfrost herschte, morgens beim Starten die Info " Nebenverbraucher abgeschaltet" mit einem netten Batteriesymbol im KI. Trotz der Tatsache, das bei mir doch recht viel Tönneff verbaut ist: Komfortsitze Schiebedach, Xenon, Lenkradheizung ( echt doll ) und keine Ahnung was noch alles. Sprang aber reibungslos an. Trotzdem konnte ich mir einen etwas verdutzten Gesichtsausdruck nicht verkneifen.😰 Muss wohl jemand ausgewechselt haben.😠 Kann mir nicht vorstellen, dass diese Variante mit einer albernen 70 Ah werkseitig ausgeliefert wird. Zumindest nicht bei meiner Ausstattung.😕

@evil
denke nicht dass an el. krempel gespart wurde, das comand gabs zwar damals noch nicht aber ich denke wirklich nicht dass meine auststattung als "sparversion" bezeichnet werden darf/kann

@frank
bei mir kam NIE in der anzeige ein batteriesymbol oder sonstiges. höchstens ein "blinken" der sitzheizung in den ersten 2-3 sekunden (das bei sommer und winter! habe meine festen gewohnheiten), jedoch war das blinken schon IMMER kurz nach start.
vielleicht wurden die kleinen batterien in den ersten baureihen verbaut? oder hat es was mit der stärkeren lichtmaschine zu tun?

wäre echt interessant wenn ihr euer baujahr + lichtmaschinenvariante posten könntet.

naja jedenfalls werde ich das startverhalten beobachten, sollte das längere kurbeln öfters auftreten in der nächsten zeit kommt die lkw-batterie rein 🙂

Die 211er Vormopf haben ja zwei Batterien. Vorne eine sehr kleine, hinten eine VRLA Batterie (Vliessbatterie mit Ventil). Die VRLA gab es meines Wissens nicht mit 100 Ah.

VRLA von MB (zumindest mit MB-Aufschrift) gibt es in drei Stärken, die maximale beträgt 95 Ah (?) Ich hatte einen 400 CDI mit 95 Ah VRLA Batterie (? oder 92, ich glaube es waren 95 Ah) und mit einer Lichtmaschine mit 200 A, die aber im Gegensatz zu den 210er CDI´s NICHTMEHR wassergekühlt war. Die wassergekühlten Lima´s waren wohl zu oft kaputt.

Ich denke, Kujko, Du benötigst einfach eine neue VRLA Batterie.

Übrigens habe ich gesehen, dass die VRLA Batterien bei den MB-Werkstätten im Preis deutliche Unterschiede haben, teilweise bis zu 40 Euro bei der gleichen Batterie bei verschiedenen Vertretungen / Werkstätten. Ich habe bei der mit 95 Ah so ca. 150 bis 190 Euro incl. Steuer im Kopf.

Ich denke nicht (weiss es aber nicht sicher) dass Euch jemand die 70 A nachträglich eingebaut hat.

Ein Meister hat mir übrigens gesagt, die zwei Batterien im 211er Vormopf und auch SL (R 230) werden von der elektronik bei Bedarf (Strommangel) zusammen zum Starten eingesetzt.

Ich glaube, er hat gesagt, Schlüssel in Stellung I und warten, dann erst starten, ich kann mich da aber täuschen (mit der Schlüsselstellung I).

Grüsse

Daniel

Nabend

Laut Datenblättern Daimlerchrysler Konzernarchiv:

E 220CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 60 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2100 W

E 270CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 60 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2100 W

E 320 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 70 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2660 W

E 400 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 90 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2660 W

Grüße,Rudi

Danke Rudi!

Es waren 90 Ah.

Der 211er Mopf hat übrigens nurnoch eine Autobatterie, diese ist jetzt eine "Standard" Blei-Säure Batterie mit Verschlusstopfen mit 100 Ah bei entsprechender Ausstattung.

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Der 211er Mopf hat übrigens nurnoch eine Autobatterie, diese ist jetzt eine "Standard" Blei-Säure Batterie mit Verschlusstopfen mit 100 Ah bei entsprechender Ausstattung.

Hi Daniel,

na Endlich-Back to Basics,nun kann mann sich ja doch mal wieder eine E-Klasse kaufen 😁

So,nun noch ne Kurbel und DC gewinnt auch die Kunden in der Warteschleife 😛

Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


@evil
denke nicht dass an el. krempel gespart wurde, das comand gabs zwar damals noch nicht aber ich denke wirklich nicht dass meine auststattung als "sparversion" bezeichnet werden darf/kann

War auch nur eine Vermutung, da beim CL203 die Batteriegröße teilweise von Sonderausstattungen abhängig war. Rudolf hat das Rätsel auch schon aufgelöst 😉

Ich würde mal beide Batterien testen lassen. DC dürfte passende Diagramme und Gerätschaften haben, um dir in 10 Minuten sagen zu können, welche von beiden aufgegeben hat, falls es keinen üblichen Verdächtigen von den beiden gibt.

Edit:
@ Rudolf
Tja, den Luxus der Kurbel gibts erst beim Maybach 😁

Batterie ????

E 320 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 70 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2660 W

Genau so wie Rudolf.D das oben beschrieben hat ist es in meinem
E 320 CDI T aus 2005 verbaut....
Trotz Standheizung, Sitzheizung, Schiebedach, Easy Pack Heckklappe etc.
Kann man, bzw bringt es was, wenn man eine größere Batterie einbaut ???
In den Boschunterlagen ist für dieses Auto eine 96 Ah vorgesehen oder ist eine Gel Batterie für unsere ( zweit ) liebsten das Non plus ultra ???

Re: Nabend

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


Laut Datenblättern Daimlerchrysler Konzernarchiv:

E 220CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 60 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2100 W

E 270CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 60 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2100 W

E 320 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 70 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2660 W

E 400 CDI Starterbatterie 12 Ah im Motorraum
Versorgungsbatterie in Basisaustattung 90 Ah im Kofferraum
Generator Drehstrom/ 2660 W

Grüße,Rudi

Die kleine 12Ah Batterie im Motorraum ist die

Starterbatterie

???

Mein Kenntnisstand war, dass diese nur zur stabilen Spannungsversorgung für die SBC dient. 😕

Gruß, Micha. 🙂

Re: Re: Nabend

Zitat:

Original geschrieben von MPL


Mein Kenntnisstand war, dass diese nur zur stabilen Spannungsversorgung für die SBC dient. 😕

Dein Kenntnisstand ist so falsch nun auch wieder nicht...

Im Jahr 2002 veräußert VARTA den Unternehmensbereich Autobatterien an Johnson Controls. Und Johnson Controls wird Erstausrüster der E-Klasse.

Um das aufwändige elektrische Netzwerk zuverlässig mit Energie zu versorgen, entwickelten die Spezialisten von Varta ein Zwei-Batterien-Konzept, das eine Reihe von Vorteilen bietet: Eine Batterie ist ausschließlich für das Anlassen des Motors zuständig, während die zweite Batterie die elektrischen und elektronischen Bauteile versorgt. Dadurch ist die Startfähigkeit jederzeit gewährleistet, da weder ein Defekt im Bordnetz noch eine Fehlbedienung den Ladezustand der Startbatterie beeinträchtigen kann. Die gerade im Hochpreissegment gefürchteten "Liegenbleiber" werden so vermieden. Ein eigenes Batterie-Management-System führt die Regie im Bordnetz und organisiert ein bedarfsgerechtes Lademanagement, so dass die Startbatterie stets mit voller Leistung einsatzbereit ist. Im elektrischen Notfall kann der Mikro-Computer beide Stromkreise miteinander verkoppeln, damit die Batterien sich gegenseitig stützen.

1. Die innovative Bordnetzbatterie mit 60-100 Amperestunden ist hundertprozentig wartungsfrei, korrosionsfest und säuredicht. Die neuartige AGM-Batterie mit Glasvlies-Technologie steigert die Zyklenfestigkeit.

2.Die Starterbatterie zeichnet sich durch kompakte Abmessungen, geringes Gewicht und große Leistungsdichte aus, sie vermag außerdem hohe Ladeströme aufzunehmen und ist deshalb auch nach einer starken Entladung schnell wieder fit.

Alles Klar 😉
Rudi,der Kopf auf die Technik der E-Klasse steht.

Aha!
Klingt gut. 😁

Danke für die Info!

Gruß, Micha. 🙂

Deine Antwort