Batteriespannung (1.9CDTI)
Ja die Batteriespannung... wie schaut diese bei euch eigentlich so aus?
Habe vorhin nach 14 Stunden Standzeit (und davor 360 Kilometer Autobahn/Landstraße am Stück) mal gemessen. 12.34V laut Multimeter.
Wenn ich die Fahertür öffne sinkt die Spannung innerhalb von weniger als einer Minute auf 12.04V ab durch die Innenbeleuchtung. (nur die fordere Lampe, mitten und hinten steht immer auf 0)
Beim Vorglühen ist die Spannung bei 11.2V (laut Tesmode) und wenn der Anlasser dreht im niedrigen 10er-Bereich und ganz vereinzelt blitzt auch eine 9 auf. (laut Testmode)
Nach 5 Tagen Standzeit beträgt die Spannung 12-12.1V (laut Testmode)
Bisher springt er noch problemlos an.
Gefühlt aber ist die Batterie etwas schwach. Tachobeleuchtung flackert auch wenn der Anlasser dreht und der Anlasser dreht auch mit etwas Anstrengung gefühlt.
Motor kommt aber immer auf die erste oder zweite Umdrehung.
Batterie ist 3.5 Jahre alt und Wartungsfrei. (also kann man tatsächlich keinen Wasserstand kontrollieren, keine Chance)
Daher würden mich mal eure Spannungswerte interessieren!
Vergleichswerte:
Bei unserem Peugeot 207 hat die Batterie vorhin gemessene Spannung von 12.14V gehabt. Dort sinkt beim Öffnen der Fahrertür diese aber nur sehr sehr moderat ab auf 12.08V
Batterie ist 9 Jahre alt.
Dann bin ich noch weiter zu unserem Wohmobil. Dort beträgt die Spannung nach 9 Tagen Standzeit bei winterlichen Temperaturen 12.54V
Batterie ist aber neu.
Beste Antwort im Thema
Legt ein zusätzliches Massekabel von Batterie zum Motorblock, und schon steigt die Ladeleistung von13,9 V ( was normal beim 1,9 ist ) auf 14, 5 V warum ??? Schulterzuck
38 Antworten
Bei Fahrt ist die Ladeleistung höher!
Mit Licht und Lüftung 13.9-14V und ohne Licht und Lüftung 14.4V
Glühkerzen habe ich gemessen.
Sind in Ordnung.
11.9V ist ja nicht die Ruhespannung.
Schrieb oben ja, Ruhespannung 12.3V.
1min Innenbeleuchtung -> 12V
Da ich vorm losfahren noch das Auto eingeladen habe passt das wohl.
Start war ja auch auf der Rasierklinge
Nun ja,vielleicht trifft das in deinem Fall jetzt nicht zu.
Wenn die Anzeige egal ob 12,3 o. 11,9V stimmt ,ist deine Batterie in diesem Fall platt.
Die Leistung und die Spannung brechen schon bei der Innenbeleuchtung unter 12V weg.
Mich wundert das du überhaupt noch starten kannst.
Mit neuer Batterie geht die Ladespannung jetzt auch direkt auf 14V
https://www.dropbox.com/s/2zvh21mv1006lm3/20170113_232435.mp4?dl=0
12.6V habe ich mit Multimeter vor dem einbauen gemessen. Wobei die Batterien ja angeblich nicht voll geladen verschickt werden.
Dann hab ich bei Zündung ein die Fensterheber neu angelernt, 1x gestartet und etwas laufen gelassen.
Danach dann noch Uhrzeit und so wieder eingestellt.
Danach in Ruhe im eingebauten Zustand 12.54V gemessen. Sollte passen.
Sonntag gibt es 3h Autobahn.
Die alte Batterie hatte vorhin 1 Stunde nachdem ich 3h Autobahn gefahren bin 12.37V gehabt.
2 Stunden später noch 12.32 V
Keine Ahnung wie die verschickt werden ,aber voll geladen war die nicht .
Eigentlich sollte sie vor dem Einbau erstmal geladen werden.
Ich kenn das so ,Akku und Säure separat,auffüllen ,1/2 std warten ,schliessen und aufladen .
Laden ist nicht unbedingt nötig ,weil die Trocken vor geladen sind,in dem Zustand sind sie aber nicht voll.
Das sieht man aber auch daran das das die Spannung schon im Standgas 14V hat.
Das heisst das die Laderegelung der Lima funzt,wenn der Akku voll gewesen wäre hätte das Steuergerät die Ladespannung runter geregelt.
Ähnliche Themen
Okay.
Dann werde ich die mal übers Wochenende trotzdem noch ans Ladegerät hängen.
Auto steht in der Garage.
Ab 12.6V oder mehr gilt die Batterie ja laut sämtlichen Onlinequellen als Voll geladen.
Da ist sie ja nicht so weit weg.
Die alte Batterie hat im Stand nie wirklich 14V Ladespannung gehabt. Ob "voll geladen" nach 3h Fahrt oder leer. (Bei fahrt aber hingegen schon!)
Lag das nur daran, dass die Batterie fertig war oder vielleicht doch schlechter Massekontakt wie du schonmal ins Spiel gebracht hast?
Werde die Ladespannung auf jeden Fall im Auge behalten jetzt mit der neuen Batterie.
Habe aber gesehen, dass an der Klemme schon zwei Massekontakte gelegt sind. Ist das normal oder hat da schonmal wer was dran gebastelt?
Mit den Akkus ist es ja so:Wenn ein Akku nie richtig vollgeladen wird ,passt sich die Kapazität immer mehr an .
Das z.B. heisst ein 50AH Akku wird hinterher nur noch 50% voll ,also 25 Ah ,diese 25 Ah sieht das Steuergerät dann als voll an und reduziert die Ladeleistung .
Folge der Akku reduziert immer mehr die Kapazität.Siehste auch daran ,wenn du den alten leeren Akku ans Ladegerät setzt und der 50Ah Akku hat nach 5 Stunden Vollanzeige.
Ein herkömmliches Ladegerät hat im allgemeinen 5A Ladeleistung ,beim 50Ah Akku würde das 10Std. Ladezeit erfordern.
Der Akku ist damit nicht hinüber ,aber es kann bei niedrigen Temperaturen eher Versagen.
Den Akku kann man zwar aufrischen ,aber 100% wirste nie wieder erreichen.
14V sehe ich persönlich nur als befriedigende Ladeleistung an ,ideal wären 14,4V.
Ganz einfach weil jede Zelle des Akkus 2,2V haben sollte ,dann würde der Akku in gutem Zustand 13,2v voll Anzeigen,um aber ne Ladung zu bekommen sollte die Ladeleistung pro Zelle 0,2V höher liegen ,das ergibt dann die 14,4V,auch Ladeschlussspannung genannt.
Wenn du die Spannung am Ladegerät kurz vor dem VOLL kontrollierst,dann sollte sie bei 14,4V liegen.
Das ist natürlich nur die Theorie ,in der Praxis sieht das wie bei dir meistens anders aus,weil der neue Akku schon Überlagert sein kann,die Selbstenladung höher ist als angegeben,die Qualität wünschen lässt.
Mit der Masse ist das verschieden ,ich z.B. habe einen Anschluss Akku und 2 an der Karosserie. Möglich das schon ein 2. Kabel gelegt wurde.
Wo geht das denn hin?Direkt an den Motor?
Schaden kann das nicht ,je besser die Masseverbindung ,desto besser fliesst der Strom zum Akku zurück.
Wenn ich mal zum reparieren ans Auto muss ,kontrolliere jede Steckverbindung auf Korrosion,Schäden und schmier sie mit Batteriefett oder Kontaktspray ein.
Kleine Hilfe
Umsetzung Spannung / Ladezustand
bei Batterien:
12.80 Volt = 100%
12.55 Volt = 75%
12.30 Volt = 50%
12.20 Volt = 25%
12.00 Volt = <5%
Wobei es auch genug Auflistungen gibt, bei denen schon ab 12.6V oder 12.65V von 100% ausgegangen wird bei klassischen Autobatterien. 🙂
Ich geh jetzt mal davon aus, dass jetzt mit der neuen Batterie alles in Ordnung sein wird.
Werd einfach nächstes Wochenende mit dem Multimeter nochmal die Ruhespannung nachmessen.
Wenn das 12.6V+ sind wird das hinhauen denke ich.
@Kodiac2
13.2V ist ja angeblich zu viel da die Batterie dort schon anfängt zu gasen.
Zumindest ist es das, was man ließt.
Mehr als 12.9V sollte sie in Ruhe nicht haben.
Wollte die Batterie jetzt ja nochmal ans Ladegerät hängen.
Wusste, dass wir ein Ladegerät haben. Als ich dann sah was für eins hab ich es gelassen.
Steht made in West-Deutschland drauf. Und schaltet wohl nicht ab wenn voll 😁
Das wär bei ner neuen Batterie ja eher semiprofessionell.
Da ich von morgen Abend bis Dienstag abend ungefähr 900 Kilometer fahren werde in 3 Abschnitten wird das aber ja sicher halbwegs passen.
Besser ist das, wenn Du günstig ein neues Ladegerät brauchst. Lidl hat gerade welche. Nur den Preis weiss ich nicht mehr.
Um die 20 € schätz ich mal .
Ich sagte ja Theoretisch ,in der Praxis wirste die 13,2 V nicht sehen ,ausser du misst direkt nach dem abschalten des Ladegerätes,ne std später haste nur noch 13V,danach sollte sich die Spannung aber langsam halten .
Da liegste mit 12,9V schon richtig ,trotzdem sollte die Ladespannung 14,4V bei hohen Drehzahlen anliegen,damit der Akku den höchstmöglichen Ladestand halten kann,umso höher ist dann die Lebenserwartung.
Ich spreche von wartungsarmen Akkus ,die gasen nur bei Überdruck/Überladung,nicht bei einem normalen Ladevorgang wie ich ihn beschrieben habe und wenn doch ist der Akku defekt weil er nicht nachgefüllt werden soll/darf.
Es gibt natürlich ein paar schmerzfreie die öffnen den Akku und füllen destiliertes Wasser nach,das verdunstet aber wieder weil der Akku nicht mehr dicht wird.
Zusätzlich passt der Säuregehalt nicht mehr zum Akku,der ist passend für diese Akkus .
Ja, 19.95 oder so kostete das.
Hatte die Anzeige die Tage auch gelesen gehabt.
Ladespannung werde ich im Auge behalten.
Aber da ich zumindest tagsüber in letzter Zeit die 14.4V ja schon ein paar mal gesehen hatte denke ich, dass von der Seite eigentlich alles in Ordnung sein müsste.
Danke auf jeden Fall an dieser Stelle mal! 🙂
Habe heute auf der Autobahn eine Ladespannung zwischen 14.1-14.2 Volt gehabt.
War ne Nachtfahrt.
Also alles im Rahmen und Tagsüber wären es dann garantiert die 14.4
Danke für die Hilfe bzw Diskussion hier 🙂
Zitat:
@Leon596 schrieb am 15. Januar 2017 um 21:59:26 Uhr:
Habe heute auf der Autobahn eine Ladespannung zwischen 14.1-14.2 Volt gehabt.
War ne Nachtfahrt.
Also alles im Rahmen und Tagsüber wären es dann garantiert die 14.4
Danke für die Hilfe bzw Diskussion hier 🙂
Damit kannste zufrieden sein.
Ansonsten keine Ursache.
Zitat:
@butzimondeo schrieb am 10. Dezember 2016 um 16:38:02 Uhr:
Legt ein zusätzliches Massekabel von Batterie zum Motorblock, und schon steigt die Ladeleistung von13,9 V ( was normal beim 1,9 ist ) auf 14, 5 V warum ??? Schulterzuck
So, zusätzliche Massekabel sind gelegt ,Ladespannung je nach Motorsituation über 14V.
Motor springt wesentlich besser an.
Vermutliche Ursache : verottetes Massekabel am -Pol der Batterie (Quetschverbindung)
Leider ist das erneuern dieses Kabels nicht so einfach ,deshalb zusätzliche Masse.
Hallo Kodiac2,
von wo nach wo hast Du denn das zusätzliche Massekabel verlegt und welches ?
Vielen Dank und Grüße
Peter