Batterieprobleme
Hallo,
hab mich heute Früh beim Starten gewundert warum die Kuh recht schwer startet. Die Batterieanzeige zeigte dann nur noch 10% Ladung zeigte. Bin aber am Vortag sicher 400km am Stück gefahren.
Hatte jemand schon dieses Problem oder weiß was es seiin könnte? Licht brannte nirgens.
vg
marti
25 Antworten
Als Ergänzung auch noch etwas zum Thema, da auch ich ein "fast" Batterie geschädigter bin.
Bei mir wurde bereits einige male ein Fehler beim Adaptive Light System nach dem Kaltstart gemeldt. Dieser Fehler war nicht reproduzierbar und beim erneuten Motorstart weg. Die Werkstatt konnte nichts feststellen und auch im Fehlerspeicher steht nichts. Als dieser Fehler vor ca. 2 Wochen wieder auftratt bin ich dann direkt zur Werkstatt und hab eden Wagen mit laufendem Motor übergeben, da der Fehlerspeicher sonst wohl wieder geleert wird. Daraufhin wurde ein Fehler im Energiemanagement festgestellt und der Wagen von der Elektronik auf "Sparkurs" Stufe 1 gesetzt. Nach dem Freundlichen sind wohl bis zu 5 Stufen möglich.
Bei Stufe 1 werden unwichtige Verbraucher wie Sitzheizung und Adaptive Light deaktiviert. Dem Fahrer wird das allerdings nicht korrekt mitgeteilt, sondern es wird ein Defekt des bewußt abgeschalteten Systems gemeldet...
Bei meiner nun 2 Jahre alten Kuh tritt wohl schon seit einem Jahr immer mal wieder eine Batterieschwäche auf. Ich habe übrigens keine Standheizung, fahre allerdings öfter auch nur Kurzstrecken.
Werde nun wohl auch öfter einmal das Ladegerät einsetzen.
Habe übrigens auch keine Anzeige des Batteriezustendes mehr im MMI, hatte der Freundliche auch gesucht 🙂
Kennt jemand Details zu den Sparstufen? Was, wann still gelegt wird?
Joshir
Hi
eines fiel mir noch ein: es gibt wohl anstelle der Standardbatterie auch eine Vliesbatterie, die wohl aufgrund des verwendeten Elektrolyts mehr Kapazität hat (oder so).
Weiß jemand mehr darüber?
Hallo
Die Batterieanzeige kann wieder frei geschaltet werden. Wurde hier vor 2 Jahren diskutiert. Ob's mit den aktuellen MMI-Versionen geht, weiss ich nicht.
Batterieladezustandsanzeige freischalten
Topch
@ Mickl
was versprichst Du Dir denn von dem Update des MMI ???
Was ändert sich, bzw. kommen irgentwelche Funktionen oder Anzeigen dazu ??
VG aus RLP
@BKG: Mir fehlen ja alle Updates die es seither gab...
Mit einem der Updates, sind z.B. ein paar Fehlerchen mit der Bluetoothkomponente weg.
Außerdem sehe ich das eher wie bei einem Windowsrechner: Immer schön auf Stand sein was das patchen angeht.
Grüße
Bin Auch Batteriegeschädigter.
Nach 3 Jahren war bei mir auch die Batterie defekt.
Material hat Audi gezahlt. Rest ich( ca.300€). Fand ich auch ärgerlich. Jetzt wo es kälter wird fängt er schon wieder an, schlecht zu starten. Mal schauen, was dieser Winter bringt.
Normal finde ich das nicht. Ursache soll das häufige Nutzen der Standheizung sein. Halte ich für Quatsch, denn mein Vaters BMW hatte nie das Problem. (Allerdings hatte der auch 2 Batterien ). Wäre bei den ganzen Verbraucher wohl sinnvoll.
QQ707
@QQ707
Bei regelmäßiger Nutzung der Standheizung und Kurzstreckenbetrieb, ---muß---- deine Batterie ohne "zuladen" die "Grätsche machen.
Ich lade im Winter mindstens 1 mal die Woche nach, habe dazu fest ein kleines Ladegerät neben die Ersatzbatteriepole eingebaut und den 220 V Stecker in dem Kühlergrill untergebracht und brauche daher nur "anstecken".
Und falls ich mal vergesse den Stecker zu "ziehen", entkoppelt sich der Srtecker beim zurücksetzen "selbst".
Aber das geht natürlich bei einem festen Stellplatz, bei mir "vor" der Garage, weil die Q nicht "reingeht".
Fliegerbaer
@Fliegerbär
Gute Idee,Danke!
Rolf
@ Fliegerbär
Interessant!!
Kannst du Fotos von dem Ladegerät und dem Stecker im Grill machen.
Danke.
@ QQ707 , rolfsturm
hier die Bilder, bin nicht sicher ob es klappt, denn auf dieser Ecke bin ich "Doof".
Also zur Erklärung:
Der Stecker wird mit Schrauben,Keilen ,Kabelbindern oder Heißkleber im Frontgrill befestigt. (Foto 1)
Um die Kontakte nicht ständig "Naßzumachen" wird ein Kupplungsgegenstück abgeschnitten, mit Spachtel oder Silikon, Heißkleber von der Kabelseite her dichtgemacht und ggfs lackiert und über den Stecker gestülpt. (Foto 2)
Das Ladegerät wird mit Kabelbindern , klemmen, verschrauben an die Stirnwand hinter den "Ersatzpolklemmen" befestigt und die Klemmen an die Ersatzpole dauerhaft verschraubt. (Foto 3)
Das Kupplungsstück zur 220 V Versorgung ggfs. mit Zugentlastung versehen und dann kann Mann/frau sogar das entkoppeln vergessen (vorausgesetzt es wird immer rückwärts losgefahren, geht bei mir nicht anders da "Vor-Garagen-Parker"😉, ohne dass es zu Schäden kommt.
Das ganze hält jetzt schon problemlos im 2.ten Jahr bei wöchentlich 2-3 Waschstraßendurchgängen, lediglich der Blindstopfen müßte mal neu lackiert werden.
Fliegerbaer
@ Fliegerbär
Danke,danke,danke.🙂🙂🙂