Batterieprobleme - Säurekonzentration erhöhen?

Hallo allerseits,

letzten Herbst habe ich mir eine neue Batterie (Moll Kamina Start) besorgt und eingebaut. Damit gab es jedoch Probleme mit der Leistungsfähigkeit: Die Kapazität (nominell 80 Ah) scheint nicht hinzuhauen, und beim Starten bricht die Spannung zu weit ein (obwohl das Auto anspringt). Ohne Last ist die Spannung in Ordnung. Andere Ursachen wie Anlasser, Ruhestrom, Lichtmaschine habe ich bereits ausgeschlossen; es liegt ganz offensichtlich an der Batterie. Ich habe sie jetzt mal per Ladegerät so voll geladen, dass nichts mehr reinging und dann mit einem Säureheber die Säurekonzentration der Zellen gemessen. Ich maß nur 1,21 (keine Ahnung welche Einheit; der Säureheber ist so skaliert), was laut Dokumentation des Säurehebers gerade mal so um die 60-70% Ladestand repräsentiert. Die Zellen sind alle gleich; es liegt also keine defekte Einzelzelle vor.

Meine Vermutung ist nun, dass die mitgelieferte Batteriesäure nichts taugt bzw. zu schwach ist. Kann das sein? Wenn ja, gibt es eine Chance, die Säurekonzentration zu erhöhen? Theoretisch könnte ich natürlich die Säure absaugen oder gar die Batterie auf den Kopf stellen (auskippen), wobei dann natürlich auf ordnungsgemäße Entsorgung der bleiversetzten Säure zu achten wäre. Aber was wird die Batterie davon halten, da ja ihre Bleiplatten schon mit der Säure reagiert haben? Kann man da trotzdem einfach die Säure rausmachen und neue einfüllen?

Was natürlich die Frage nicht beantwortet, weshalb dieser Effekt überhaupt auftritt. Die Säure ist vom Onlineversand (Basba) mitgeliefert worden; die werden doch sicherlich wissen, was für Säure da reingehört?

Klar kann ich auch reklamieren, aber das wird dann vermutlich ein ganz schönes Theater; schließlich ist es ein Online-Versand, und ich kann ja auch nicht einfach die gefüllte Batterie in Packpapier einwickeln und zur Post geben (mal abgesehen davon, dass mein Auto damit dann bis auf weiteres stillgelegt wäre). Drum bin ich am Grübeln, ob es Wege gibt, das Problem auf technischem Wege zu lösen, anstatt über den Reklamationsweg zu gehen.

Und so würde ich gerne mal Meinungen von euch hören, was überhaupt mit der Batterie angesichts des geschilderten Fehlerbildes los sein könnte. Kann man vielleicht Säure als Pulver hinzugeben, um die Konzentration zu erhöhen? Wenn ja, wo kriege ich solch Pulver her?

Beste Antwort im Thema

Dazu wollte ich nun auch mal was konstruktives beitragen.
Erstmal zum "Kochen":Einsmal vorweg, eine Batterie kocht niemals, wenn sie das tut kann man sie wegschmeißen, dann käme sie auf 100 Grad, alles würde sich verziehen und zusammenschmoren (erlebt man, wenn man eine volle Batterie kurzschließt.
Wenn man die Batterie lädt, wird Bleisulfat (bei leerer Batterie an beiden Platten vorhanden) unter Freisetzung von Schwefelsäure (Säuredichte steigt!) zu metallischem Blei (negative Platte) und Bleioxyd (positive Platte) chemisch umgewandelt. Bei diesem Prozess wird die Energie chemisch gespeichert. Wenn die Batterie voll ist macht sie Elektrolyse, sie zerlegt Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff (mischt sich zu Knallgas), das steigt auf. Die Säure wird nicht verbraucht, deshalb darf man auch nur Wasser nachkippen, nie Säure.
Zum Ladevorgang im Auto: Da das Gasen von der Spannung abhängt (grob gesagt ab 14 Volt, die werden erreicht wenn die Batterie voll ist) recht es, diese durch den Laderegler zu stabilisieren, nicht den Strom, der ergibt sich durch die Gegenspannung der Batterie und deren Innenwiderstand von selber. dadurch zieht eine leere Batterie (Gegenspannung geringer) automatisch mehr Strom, im Idealfall den Nennstrom der LIMA minus Verbraucher.
Mit Hilfe der Säuredichte auf den Ladezustand zu schließen (Säureheber) ist nur noch bedingt möglich, das ging früher mal bei reinen Bleibatterien (für E-Stapler heute noch machbar), die legierten Platten (Calcium oder was sonst noch so drinsteckt) brauchen andere Säuredichten. Wenn diese bekannt sind (Datenblatt) könnte man sie einstellen (Batterie voll geladen->komplette Säure aus den Platten freigesetzt->Säure ausschütten und durch richtige Konzentration auffüllen), das sollte aber normalerweise nie nötig sein, die einmal ab Werk eingefüllte Säuremenge reicht für die Lebensdauer aus, die verschwindet ja nicht, nur das Wasser. Säure gibts nicht als Pulver sondern nur als (gefährliche!!) konzentrierte Flüssigkeit, die bekommt man aus verständlichen Gründen ohne einen Schein nicht (ist auch gut so!).
Sorry für den Roman, ich hoffe das hilft etwas weiter😁
Gruß Tobias

86 weitere Antworten
86 Antworten

Es blieb ja eigentlich nur die Batterie uebrig

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Meß doch bei der neuen Batterie, den Säuregehalt,
vor und nach dem Laden

Na, ich gehe mal davon aus, dass die halbwegs voll geliefert werden wird, schließlich ist der Anbieter ein dezidierter Batterie-Onlineshop und kein Baumarkt, in dem die Teile jahrelang stehen. Und probehalber entladen werde ich sie auch nicht wollen, sonst kommt Georg wieder und schimpft über die massiv sulfatierten Platten. 😁

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Meß doch bei der neuen Batterie, den Säuregehalt,
vor und nach dem Laden
Na, ich gehe mal davon aus, dass die halbwegs voll geliefert werden wird, schließlich ist der Anbieter ein dezidierter Batterie-Onlineshop und kein Baumarkt, in dem die Teile jahrelang stehen. Und probehalber entladen werde ich sie auch nicht wollen, sonst kommt Georg wieder und schimpft über die massiv sulfatierten Platten. 😁

Bevor ich mir eine Batterie im Online Shop bestelle, fahre ich lieber in den Baumarkt, selbst wenn da die Batterie schon 6 Monate auf Lager gestanden hat. Außerdem lasse ich mein mein altes Teil gleich da. Und ich kann davon aus gehen, dass der Transport der Batterie zum Baumarkt auf einer Palette und fahrbaren Colli geliefert wurde so gut wie keinen Transportschaden hat, wenn doch, kann ich auf Garantie vor Ort umtauschen.

Wenn ich eine angeblich neue Batterie im Online Shop bestelle, kann ich damit rechnen, dass der Paketdienst nicht gerade sorgsam das Teil transportiert hat.

Und wenn eine gelieferte Batterie innerlich einen Schaden  durch den Transport hat, kann ich das noch nicht mal feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


sonst kommt Georg wieder und schimpft über die massiv sulfatierten Platten. 😁

Ich hab nie geschimpft. Ich hab dir als Einziger die Bastellösung zur Säuredichteerhöhung geliefert, welche du angefragt hast.

Von mir wirst du keinen Rat mehr bekommen. Ich wuste nicht, dass du damit nicht umgehen kannst.

Ähnliche Themen

Hallo Georg

Der Fredstarter hat das doch mit Humor gemeint,
er hat ja ein Smiley auch noch dazugesetzt.

Viktor

Bedingt. Ich fand es schon recht belastend, dass Georg über den ganzen Thread hinweg immer behauptet hat, meine Batterie sei sulfatiert und müsse freigeblasen werden, allein nur deshalb, weil sie nicht randvoll geladen war. Meine entsprechenden Antworten dazu hat er immer wieder geflissentlich ignoriert und lässt jetzt die Mimose raushängen.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Bevor ich mir eine Batterie im Online Shop bestelle, fahre ich lieber in den Baumarkt, selbst wenn da die Batterie schon 6 Monate auf Lager gestanden hat.

So habe ich es bei meiner Schwester gemacht, da aus Zeitnot keine Möglichkeit einer durchdachteren Batteriebeschaffung bestand. Wenig später hatte sie Probleme beim Anlassen, weil die Batterie so gut wie leer war. Die Probleme haben sich dann gegeben, weil sich beim Herumfahren die Batterie wieder aufgeladen hat, aber einen Teil ihrer werksseitigen Lebensdauer wird sie bis dahin schon verloren haben.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Und ich kann davon aus gehen, dass der Transport der Batterie zum Baumarkt auf einer Palette und fahrbaren Colli geliefert wurde so gut wie keinen Transportschaden hat, wenn doch, kann ich auf Garantie vor Ort umtauschen.

Transportschaden kannst Du immer haben. Zumindest mein Shop liefert per UPS; das ist ein Transportdienst, der sich von der Konkurrenz dadurch unterscheidet, dass er etwas höhere Preise nimmt, dafür aber auch bedeutend pfleglicher mit der Ware umgeht. Damit kann man auch Computer etc. beschädigungsfrei verschicken.

Wie der Umtausch beim Onlineshop läuft, kannst Du unten auf Seite 4 dieses Threads nachlesen. Ich muss noch nicht mal hinfahren für den Garantieaustausch. Bequemer geht’s nimmer.

Dass man sich beim Onlinekauf selber um die Entsorgung der Altbatterie kümmern muss ist wahr. Das ist so ziemlich der einzige Wermutstropfen. Aber in den meisten Regionen gibt es kommunale Entsorgungsstellen, die das annehmen. Viele KfZ-Verwerter (Schrotthändler) nehmen Altbatterien auch an. Über den eingesandten Beleg bekommt man das Pfand wieder. Wobei man für die gleiche Batterie online mit Pfand und Versandkosten schon weniger bezahlt als im Baumarkt ohne Pfand.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Und wenn eine gelieferte Batterie innerlich einen Schaden durch den Transport hat, kann ich das noch nicht mal feststellen.

Das ist so oder so der Fall. Ich würde mich nicht blind darauf verlassen, dass das beim Baumarkt nicht passieren kann. Schlimmer noch: Da kann sich die Batterie sogar kaputtgestanden haben. Letztlich merkst Du in aller Regel erst nach dem Einbau, was Sache ist. Und wenn es so läuft wie bei mir, dann wird halt reklamiert.

Interessant finde ich die Unterschiede im "Recycling". Das scheint in D irgendwie Magenschmerzen zu verursachen. Hier nimmt jeder Teileladen die Batterie zurueck, allerdings kriegt man dann kein Geld. Beim Schrotthaendler gibts um 3 Dollar pro Batterie.

Gruss, Pete

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Bevor ich mir eine Batterie im Online Shop bestelle, fahre ich lieber in den Baumarkt, selbst wenn da die Batterie schon 6 Monate auf Lager gestanden hat.
So habe ich es bei meiner Schwester gemacht, da aus Zeitnot keine Möglichkeit einer durchdachteren Batteriebeschaffung bestand. Wenig später hatte sie Probleme beim Anlassen, weil die Batterie so gut wie leer war. Die Probleme haben sich dann gegeben, weil sich beim Herumfahren die Batterie wieder aufgeladen hat, aber einen Teil ihrer werksseitigen Lebensdauer wird sie bis dahin schon verloren haben.
Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass es egal ist, ob sie schon 6 Monate auf Lager stand.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Und ich kann davon aus gehen, dass der Transport der Batterie zum Baumarkt auf einer Palette und fahrbaren Colli geliefert wurde so gut wie keinen Transportschaden hat, wenn doch, kann ich auf Garantie vor Ort umtauschen.
Transportschaden kannst Du immer haben. Zumindest mein Shop liefert per UPS; das ist ein Transportdienst, der sich von der Konkurrenz dadurch unterscheidet, dass er etwas höhere Preise nimmt, dafür aber auch bedeutend pfleglicher mit der Ware umgeht. Damit kann man auch Computer etc. beschädigungsfrei verschicken.
Soso, dass glaubst Du  😁

Wie der Umtausch beim Onlineshop läuft, kannst Du unten auf Seite 4 dieses Threads nachlesen. Ich muss noch nicht mal hinfahren für den Garantieaustausch. Bequemer geht’s nimmer.
Warum sollte mich das interessieren ?

Dass man sich beim Onlinekauf selber um die Entsorgung der Altbatterie kümmern muss ist wahr. Das ist so ziemlich der einzige Wermutstropfen. Aber in den meisten Regionen gibt es kommunale Entsorgungsstellen, die das annehmen. Viele KfZ-Verwerter (Schrotthändler) nehmen Altbatterien auch an. Über den eingesandten Beleg bekommt man das Pfand wieder. Wobei man für die gleiche Batterie online mit Pfand und Versandkosten schon weniger bezahlt als im Baumarkt ohne Pfand.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Und wenn eine gelieferte Batterie innerlich einen Schaden durch den Transport hat, kann ich das noch nicht mal feststellen.
Das ist so oder so der Fall. Ich würde mich nicht blind darauf verlassen, dass das beim Baumarkt nicht passieren kann. Schlimmer noch: Da kann sich die Batterie sogar kaputtgestanden haben. Letztlich merkst Du in aller Regel erst nach dem Einbau, was Sache ist. Und wenn es so läuft wie bei mir, dann wird halt reklamiert.
Kannst Du "kaputtgestanden" mal näher erklären ?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


So habe ich es bei meiner Schwester gemacht, da aus Zeitnot keine Möglichkeit einer durchdachteren Batteriebeschaffung bestand. Wenig später hatte sie Probleme beim Anlassen, weil die Batterie so gut wie leer war. Die Probleme haben sich dann gegeben, weil sich beim Herumfahren die Batterie wieder aufgeladen hat, aber einen Teil ihrer werksseitigen Lebensdauer wird sie bis dahin schon verloren haben.
Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass es egal ist, ob sie schon 6 Monate auf Lager stand.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Transportschaden kannst Du immer haben. Zumindest mein Shop liefert per UPS; das ist ein Transportdienst, der sich von der Konkurrenz dadurch unterscheidet, dass er etwas höhere Preise nimmt, dafür aber auch bedeutend pfleglicher mit der Ware umgeht. Damit kann man auch Computer etc. beschädigungsfrei verschicken.
Soso, dass glaubst Du  😁

Wie der Umtausch beim Onlineshop läuft, kannst Du unten auf Seite 4 dieses Threads nachlesen. Ich muss noch nicht mal hinfahren für den Garantieaustausch. Bequemer geht’s nimmer.
Warum sollte mich das interessieren ?

Dass man sich beim Onlinekauf selber um die Entsorgung der Altbatterie kümmern muss ist wahr. Das ist so ziemlich der einzige Wermutstropfen. Aber in den meisten Regionen gibt es kommunale Entsorgungsstellen, die das annehmen. Viele KfZ-Verwerter (Schrotthändler) nehmen Altbatterien auch an. Über den eingesandten Beleg bekommt man das Pfand wieder. Wobei man für die gleiche Batterie online mit Pfand und Versandkosten schon weniger bezahlt als im Baumarkt ohne Pfand.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Das ist so oder so der Fall. Ich würde mich nicht blind darauf verlassen, dass das beim Baumarkt nicht passieren kann. Schlimmer noch: Da kann sich die Batterie sogar kaputtgestanden haben. Letztlich merkst Du in aller Regel erst nach dem Einbau, was Sache ist. Und wenn es so läuft wie bei mir, dann wird halt reklamiert.
Kannst Du "kaputtgestanden" mal näher erklären ?

klugscheisser

die Sache ist doch erledigt oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass es egal ist, ob sie schon 6 Monate auf Lager stand.

Tja, und damit liegst Du halt falsch, denn zum einen beginnen Autobatterien zu altern, sobald sie befüllt worden sind

(die Standzeit geht also direkt von der Lebenserwartung in Deinem Auto runter)

, zum anderen entladen sich die Batterien während des Abgammelns im Regal, was die Lebenserwartung weiter senkt, da Autobatterien sich voll geladen am wohlsten fühlen. Im Extremfall steht sie in die Tiefentladung, dann entsteht richtig Schaden an der Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Soso, dass glaubst Du 😁

Ja, das tue ich. Beruht übrigens auf Erfahrung.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Warum sollte mich das interessieren ?

Das frage ich mich auch, wenn ich Deinen Text so lese. Mich interessiert es aber, wieviel Aufwand ich im Garantiefalle treiben muss.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Kannst Du "kaputtgestanden" mal näher erklären ?

Oben geschehen.

@DAP

Die Batterie, die bereits 6 Monate auf HAlde gestanden hat, verhält sich nach Einbau im KFZ genauso, wie wenn ich eine trockene vorgeladene Batterie einbaue.
Sollte sie sich wärend der Lagerzeit etwas entladen haben, wird sie durch die LIMA wärend der Fahrt wieder auf Vordermann gebracht.

Und das sich eine Batterie mit Säureinhalt 6 Monate lang kaputtsteht, habe ich noch nie gehört.

Die Lebensdauer wird meist durch falsche Behandlung oder ein defekten Regler vorzeitig ins Aus kattapultiert, wenn er nähmlich 20V statt 14.4V diese läd.
Wenn eine Batterie in einem Wohnmobil (welches in dieser Zeit nicht genutzt wird) 0,5 Jahr steht, Steht die Batterie sich kaputt ??? Soso.

Moin
Leider ist dem wirklich so, dass Batterien, (Blei-Säure) mit dem Befüllen anfangen zu altern. Und da sie eh schon eine nicht sehr lange Lebensdauer haben würde auch ich dies schade finden.

Insbesondere weil Bleibatterien sich massiv selbst entladen, und sie genau das überhaupt nicht mögen. Nach einem halben Jahr haben Batterien meist nur noch ca. 70-50% ihrer vorherigen vollen Ladung, nach einem Jahr ca. 30-50%, je nach Typ.

Warum sie das nicht mögen, kann man überall in sogenannten Fachbüchern, aber auch bei den meisten Batterieherstellern und Womo-ausbauern/Bootsbauern nachlesen. Die beschreiben meist recht genau was man mit den Batterien anstellen sollte wenn das Gerät länger nicht genutzt in der Halle stehen soll um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.

Eine Batterie die ein halbes Jahr im Baumarkt gestanden hat funktioniert natürlich, sie geht ja auch beim Tiefentladen nicht gleich kaputt, aber hätte sie Nagelneu 7 Jahre gehalten, hält sie nach 6 Monaten im Regal mit Pech eben nur noch 4 oder 5 Jahre.

Moin
Björn

@Friesel

Klar steht das in den Fachbüchern drin, für mich als Praktiker aber eine reine Theorie.

Mit Batterien habe ich bisher (fahre 41 Jahre Auto) noch keine Probleme gehabt.
Meine derzeitige Batterie ist im August 8 Jahre jung, sie erhält aber auch 2x im Jahr eine Kontrolle (Ladedichte prüfen mit Säureheber) bzw Wartung (Säurestand, ggf mit destillerten Wasser ergänzen, ggf die Folgen einer Ausgasung beseitigen, Pole fetten).

Und ein geschlossenes Batteriesystem kommt mir auch nicht ins Auto, wo ich Ladedichte nicht prüfen kann.

Ich warte eben ab, bis die Batterie Tod ist bzw ein Plattenschluß das Leben der Batterie beendet.

Das kannst Du aber alles erst machen, wenn Du die Batterie gekauft hast. Und dann hat sie schon die sechs Monate im Baumarkt runter. Mal abgesehen davon, dass Du dort in aller Regel bedeutend mehr für die gleiche Batterie bezahlst.

Gefüllte Batterien stehen sicht wirklich kaputt bzw entladen sich bei Nichtgebrauch (bis zu 0,5% ihrer Kapazität pro Tag). An kleineren Baatterien wie Rasenmäher oder Motorrad, die über Winter nicht genutzt werden merkt man das sehr schnell da sie ohnehin nicht so viel Kapazität besitzen. Aus dem Grund verwende ich neu nur trockene Batterien, dieunmittelbar vor Gebrauch mit Säure befüllt werden. Die altern beim Stand gar nicht, da kann man sich sicher sein dass man die volle Lebensdauer nutzen kann (so eine hielt in Vaters Karre bis jetzt 14 Jahre! Und sie läuft immernoch, trotz regelmäßiger Standheizungsnutzung und Kühlbox im Sommer). Meine ist jetzt 10 Jahre alt, geht auch noch und es ist nur ne 36AH.
Gruß Tobias

Deine Antwort
Ähnliche Themen