Batterien abklemmen im Winterbetrieb?

Mercedes SL R230

Hallo,
Habe mir gerade einen SL 500 R 230 zugelegt. Da ich das KFZ bis April in der Garage ohne Stromanschluss stehen lasse, ist meine Frage ob ich beide Batterien demontieren kann ohne einen Schaden zu verursachen.
Mit freundlichen Grüßen
KoelscheJung

13 Antworten

Wenn du das fachgerecht machst, ... 😉

Das WIS (Werkstattinformationssystem) enthält folgende Hinweise zur Batterie:

Zitat:

Um eine maximale Lebensdauer der Batterien zu gewährleisten und um Folgeschäden zu vermeiden, ist die Pflege der Batterien nach Vorgabe durchzuführen. ... Standzeit > 12 Wochen: 12-V-Batterie vom Bordnetz trennen.

Zitat:

Wenn die Batterie längere Zeit im abgestellten Fahrzeug verbleibt, den Minuspol abklemmen.

Vorher sollte man sich die angezeigten Daten zum nächsten Service notieren und später die Standzeit einrechnen. Außerdem müssen u. U. einige Einstellungen beim späteren Anklemmen vorgenommen werden.

Moin Moin aus dem Norden,

jegliche Steuergeräte mögen längere Stromunterbrechungen bzw. stärkere Schwankungen in der Versorgungsspannung nicht. Ein Ladungserhaltungsgerät ( zb. C Tec ) dauerhaft dran beseitigt alle Sorgen.

VG. Mathias

Natürlich ist Ladegerät zu bevorzugen, aber ohne Strom in der Garage....
Beim Abklemmen:
erst hinten ab, dann vorne ab.
Beim Anklemmen umgekehrt. Erst vorne dran, dann hinten.
Beim Anklemmen stelle ich den Stromschluss erst über eine Sofitte Lampe her, bevor ich die zweite Batterieklemme aufsetze. Vermeidet Spannungsspitzen (wegen den Steuergeräten).

Moin Moin aus dem Norden,

für schmales Geld Camping Solarmodul auf`s Garagendach und die Elektronik im Benz ist immer fitt.

VG. Mathias

Ähnliche Themen

Zitat:

@Road-Star schrieb am 14. Januar 2023 um 19:16:52 Uhr:


Beim Anklemmen stelle ich den Stromschluss erst über eine Sofitte Lampe her, bevor ich die zweite Batterieklemme aufsetze. Vermeidet Spannungsspitzen (wegen den Steuergeräten).

Das füllt dir alle möglichen Fehlerspeicher, weil die Steuergeräte dadurch Unterspannungsfehler erkennen. Man schliesst eine Batterie ZACK an und gut ists. "Spannungsspitzen" entstehen durch Ausschalten, nicht durch Einschalten und Kfz Elektronik ist auf sowas vorbereitet. Auf was sie nicht vorbereitet ist, sind solche Experimente mit Glühlampen, woher kommt sowas nur immer her?

So,
um mal zur Frage zurück zu kommen, ja du kannst die Batterien ausbauen.
Das prozedere zum Aus-/Einbau wurde ja schon beschrieben.

Am Besten die Batterien mit einem Batterieerhaltungsgerät dann laden, z.B. CETEC.

Und nun eine große Warnung: wenn die hintere Batterie ausgebaut ist, NIE den Heckdeckel schließen (ich weiß nicht ob das überhaupt ohne Zuziehilfe, also Batterie, möglich ist).
Wenn der Notschlüssel nicht funktioniert (soll schon vorgekommen sein), bekommt man den Heckdeckel ohne Gewalt nicht mehr auf.
Gruß Ingo

Noch was vergessen,
nach Wiedereinbau der Batterien müssen noch die Fensterheber und die Lenkung neu angelernt werden.

Wenn man keinen Bock auf das Gefummel mit den Batterien usw. hat, kann man sich auch ein tragbares Erhaltungsladegerät wie das CTEK CS FREE besorgen.

Guten Morgen,
Erst mal vielen Dank für die vielen interessanten Beiträge.
Hat mir wirklich weiter geholfen.
Tschöö

Und die Sitze, Lenkrad und Spiegel, sonst funktioniert Memory, Bordsteinabsenkung u.U. nicht, ergänzend zu den Fenstern und Lenkrad je bis Anschlag.

Ich war auch immer für die Sofitte, aber habe es jetzt ohne angeschlossen, weil das Argument von ChezHeinz einfach taugt und in WIS steht sowas auch nicht. Ich muss mir den Fehlerspeicher noch ansehen, bin gespannt. Weil mit Sofitte ist es in der Tat so, das ca. jedes 3. Steuergerät Unterspannung hinterlegt hatte.

Ansonsten wie geschrieben:
Erst hinten, dann vorne abklemmen. Anschluss umgekehrt.

12 Wochen Standzeit ist ja der Kracher. Manche wären froh wenn die Diva 14 Tage durchhält... Bei 2 mal 15km Fahrt am Tag pendelt mein Ladestand zwischen 84 und 89 % bei einer neuen Batterie. 4 Tage stehen kein Problem.

Wer eine R230 fährt muss viel fahren, bei Standzeiten nachladen. Immer abklemmen, ich weiß nicht was die Steuergeräte dazu sagen, dazu kommt die aufwendige Anlernerei.

Prüfe und öle gleich die Notschlösser am Kofferraum und Fahrertür. Wenn der Wagen abgeschlossen ist, kann man dabei auch gleich das Alarmhorn testen. In der Tat geht der Kofferraum ohne Batterie nicht auf, nur mit Schlüssel. Und ja man kann den zuknallen, drücken ohne aktives Softclose.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 14. Januar 2023 um 20:05:02 Uhr:



Zitat:

@Road-Star schrieb am 14. Januar 2023 um 19:16:52 Uhr:


Beim Anklemmen stelle ich den Stromschluss erst über eine Sofitte Lampe her, bevor ich die zweite Batterieklemme aufsetze. Vermeidet Spannungsspitzen (wegen den Steuergeräten).

Das füllt dir alle möglichen Fehlerspeicher, weil die Steuergeräte dadurch Unterspannungsfehler erkennen. Man schliesst eine Batterie ZACK an und gut ists. "Spannungsspitzen" entstehen durch Ausschalten, nicht durch Einschalten und Kfz Elektronik ist auf sowas vorbereitet. Auf was sie nicht vorbereitet ist, sind solche Experimente mit Glühlampen, woher kommt sowas nur immer her?

Danke. Wieder was dazugelernt.
Ich habe glücklicherweise Strom in der Garage und ein Ctek dran. Letztes Jahr ist mir die vordere Batterie nach 15 Jahren zusammengefallen. Da habe ich zum Wechsel auch die hintere abgeklemmt und beim Anklemmen Soffite benutzt. Fehler hat das Fahrzeug aber keine angezeigt. Vermutlich habe ich nur Glück gehabt.

Hast du denn die Fehlerspeicher ausgelesen? Da passt natürlich eine Menge rein, schaden wird es meist nicht. Nutzen aber auch nicht, viel Schaden richten die Bemühungen der Besitzer an, ihren Autos etwas "gutes" zu tun. Da bekommt Herrchens Liebling Reifenschuhe, einen Pyjama, wird regelmäßig gestartet, die Reifen bis kurz vorm Bersten aufgeblasen usw usw.

Überspitzt, aber es stimmt.

Mit der Sofitte auf den Tip bin ich auch reingefallen. Zumal ich bestätigen kann, das diese kurz etwas heller leuchtet.

Aber na und?
Bei älteren Auto mit H4 Licht sind die Scheinwerfer auch dunkler im Leerlauf und wenn die Lima mehr Leistung bringt bei Fahrt, wird es heller.

Chezheinz hat echt recht, das müssen die Steuergeräte aushalten.
Wo soll da auch ne große Spannungsspitze herkommen. Kondensatoren ja, aber die Steuergeräte laufen auch sofort an und da kann doch nicht 3 V extra zur Batterie kommen, die bestenfalls 12,9x V hat und die Lima mit 14,2 V lädt und ein Ladegerät mit 14,7 V wenn man AGM wählt.

Was man überlegen könnte, wäre die Tür auf lassen, damit das Innenlicht angeht und Standlicht einschalten. Dann dürfte eine eventuelle Spannungsspitze doch in den Lampen verpuffen? Im Kofferraum die geht sowieso an. Obwohl da fallen mir die LED Rückleuchten ein. Teuer Spaß...

Aber wenn beim Anklemmen ein Steuergeräte abraucht, kann man wohl davon ausgehen, dass es eh in kurzer Zeit ebenfalls abgeraucht wäre.

Ben

Deine Antwort
Ähnliche Themen