Batteriemanagement Fehler

Opel Corsa F

Ich habe einen 1 Jahr alten Corsa F Diesel Elegance-Ausstattung gebraucht gekauft. Später bemerkt, daß die Sitzheizung beidseitig und die Lenkradheizung, sowie das Start-Stopp-System nicht funktionieren.
Zwei Opel Werkstätten konnten bisher den Fehler nicht finden.
Nun heißt es vom Werk, es muss ein Fehler im Batteriemanagement vorliegen und nun steht der dritte Werkstattbesuch an, bei dem zuerst die Batterie nochmal ganz voll geladen werden soll.
Von Opel heißt es noch, daß das vorkommen kann und Komfortfunktionen eben auch mal nicht funktionieren können.
Kann das wahr sein? Kennt jemand das Problem?

60 Antworten

Ja das stimmt evtll. bloß damals bei BMW mit alles abgesperrt wollten und durften die mir nichtmal sagen worum es geht. Weltbekannte Rückrufe werden bei BMW aufs äußerste vermieden. Aber leider bestätigt sowas auch, daß man sein Auto leider zur Vertragswerkstatt stellen sollte. Ab und an bekommt man da schon noch Nachbesserung für lau. Manchmal wird das dem Kunden nichtmal gesagt. Wenn ich so freie Werkstätten betreue und so Autos mit Problemen zum 1.Tüff sehe frage ich mich oft, ob die nicht besser in einer Vertragswerkstatt aufgehoben wären. Aber so ist es nunmal. Und was am Ende in Summe billiger ist kann ja auch keiner Hellsehen.

Neueste Meldung:
Das Fahrzeug wird ins Opel Technikcenter überführt!
Mal sehen, ob's hilft.

Zitat:

@Gunni schrieb am 1. Februar 2022 um 19:44:25 Uhr:


Neueste Meldung:
Das Fahrzeug wird ins Opel Technikcenter überführt!
Mal sehen, ob's hilft.

Stell den Kübel doch lieber nach Frankreich. Die haben ihn schließlich entwickelt und wissen vllt was sie da zusammengelötet haben.

... also ab nach Paris, Parkplatz suchen und Schild dran "Répare la merde"?

Ähnliche Themen

Wäre ein Ansatz der vermutlich genauso viel Erfolg hätte wie bisher 😁

Vom eigentlichen Thema "Batteriemanagement Fehler" ist ja schon lange nicht mehr die Rede.
Die stochern irgendwie im Brei herum.
Wenn die Firma die Rakete für das neue Himmelsteleskop gebaut hätte....Au weia!!!

Wurde der nicht in Spanien zusammengeschraubt? Vielleicht bißchen viel Sangria gehabt?

opels aus spanien gibts schon früher unter GM.
liegt wohl eher an der konstruktion. die kommt von wo anders her...

Zusammengeschraubt in Spanien. Aber das ist nicht das Problem.
Es ist ja ein 208. Erdacht und projektiert von Peugeot. Technik alles Peugeot.
Die werden es also vllt besser wissen 😉

Kann auch ein Problem beim Messshunt, der zugehörigen Softwarekomponente usw. sein.
Wurde vermutlich alles schon ausgeschlossen (geprüft, upgedated usw.)?
Eine andere Batterie einbauen wäre mal nen Versuch wert, das wird vom Hersteller im Rahmen der Garantie aber so lang wie möglich hinausgezögert (nicht nur bei Opel).
Die Herstellervorgabe ist leider i.d.R. ganz lange Suchen, nichts finden und dann erst die Batterie tauschen.

Im Zweifel den Verkäufer im Rahmen der Gewährleistung unter Druck setzen, dass der die Batterie aus seiner Tasche tauscht.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 2. Februar 2022 um 11:12:04 Uhr:


Technik alles Peugeot.
Die werden es also vllt besser wissen 😉

Zumindest wenn man Frankreichnah lebt wäre es vielleicht eine Option mal rüber ins Camembertland zu einem französischsprachigen Opel/Peugeothändler ... der braucht keine Fehlübersetzte Doku lesen und kann mit dem Second-Levelsupport in Muttersprache schnacken ... es sei den die ist nach Bulgarien outgesourcet worden 😉

Der Franzose sourct nicht nach Osteuropa aus, sondern historisch nach Magrheb. Die Entwickler bei Opel können ein Lied davon singen 🙂

Falls es noch jemanden interessiert, neueste Nachricht: Fehler gefunden. Es lag an der Lichtmaschine. Genaueres ist mir noch nicht bekannt.
Dafür haben sie knapp ACHT (8!) Wochen gebraucht!

Wir werden uns auf jeden Fall wieder von diesem Fahrzeug trennen!

Allen Leidensgenossen ein gutes Gelingen mit dieser Firma.

Oha, wirklich keiner vorher mal auf die Idee gekommen die Ladespannungen unter Last zu messen... Glaub ich erst, wenns mit der neuen Lima, äh dem neuen DC DC Wandler wirklich geht. Ich kann dir aus dem Kopf sagen. Zündung an müssen 13,6V im Bordnetz sein. Readymodus 14,5...

Wenn ich etwas genaues erfahre und wirklich alles funktioniert, melde ich mich ein letztes Mal.

Der Fall ist jetzt abgeschlossen, alles funktioniert. Es war irgendein Fehler an der Lichtmaschine, also doch "Batteriemanagement".
Das Fahrzeug hat jetzt 11.200 km gefahren und eine neue Batterie, ein neues Steuergerät und eine neue Lichtmaschine bekommen.
Wir wollen es trotzdem wieder verkaufen.
Und Tschüß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen