Batterielebensdauer
Hallo,
ich würde gern mal eure Erfahrungen bzgl. Lebensdauer von Nachrüstbatterien hören.
In meiner F800S hat die Originalbatterie 8 jahre gehalten. Im August 2015 wurde Sie durch eine Gelbatterie eines Herstellers der bei Tests gute Bewertungen hatte ersetzt, wie immer im Winter ausgebaut und während der Winterpause 2 mal nachgeladen. Ergebnis: Beim Saisonstart vor 3 Tagen
war sie total entladen, erneute Ladung- Anlasser würgt einmal, dannach Spannung unter 8 V- Batterie tot! Die Garantie ist ja nun "glücklicherweise" 7 Monate überschritten. Der Lieferant gibt kulanterweise 8,00 € Nachlass af eine Neue- fazit Lebensdauer 2 Jahre , 7 Monate bei guter Pflege. ( die Ladeanlage ist absolut o.k.). Die Aussage war, dass ,wenn man nicht grade eine Reinbleibatterie- Kosten etwa 140,00 €- kauft, die Qualität in den letzten 10 jahren immens zurückgegangen sei und ich von einer Maximallebensdauer von 4- 5 Jahren im Nachrüstbereich ausgehen soll. Die Ertsausrütserqualität wird nie erreicht.
Bei meiner Honda vor 10 jahren ,hatte die Ersatzbatterie noch locker 7 jahren gehalten -auch aus dem mittleren Preissegment-glaube war damals eine DELO.
Übrigens bei meinem "Dicken" ist ebenfalles noch die Originlabatterie drin und er geht ins 8. Jahr!:-).
Beste Antwort im Thema
Habt ihr´s jetzt dann, ihr zwei Gscheidhaferl?
30 Antworten
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 8. April 2018 um 13:00:46 Uhr:
Prüfe doch mal die Ladespannung Deiner Lichtmaschine. Müssten um die 14,2 - 14,4V sein. Das Navi zieht nicht zufällig Strom, wenn die Zündung aus ist.
Wie gesagt, da es mir merkwürdig vorkam habe ich die Lichtmaschine und den Leckagestrom vom :-) vermessen lassen. Damal war alles im grünen Bereich. Hat sich aber auch seit damals nicht mehr verändert.
Das Navie schaltet sich mit der Zündung ein und aus. Wenn die Maschine in der Garage schläft, liegt das Navie in der warmen Flurschublade.
Zum Messen brauch man aber nicht in die Werkstatt oder nach Polo zu fahren.
Bei Lidl gab es letztens ein Multimeter für 9,90€. Das reicht für den Hausgebrauch!
Jungbiker,
Bei mir sieht es so aus.
Goenny, du sagst das du nur alle 2 Monate nachlädst, das kann für die Batterie schon zu wenig sein, da die Spannung in der Zeit schon für eine Batterie ungesunde Spannung fallen kann.
Versuch mal jeden Monat zu laden. Das geht ja sehr fix.
Zitat:
@RC Karl schrieb am 10. April 2018 um 04:26:35 Uhr:
Goenny, du sagst das du nur alle 2 Monate nachlädst, das kann für die Batterie schon zu wenig sein, da die Spannung in der Zeit schon für eine Batterie ungesunde Spannung fallen kann.
Versuch mal jeden Monat zu laden. Das geht ja sehr fix.
wenn es "sehr fix" mit dem jeweiligen Vollladen geht, war die Nachladung noch nicht unbedingt nötig, bzw. die Batterie schon stärker sulfatiert.
Klar geht das fix, anschließen, auf Start drücken, fertig. Am Abend oder am nächsten Morgen abklemmen.
Was hat das mit der Ladedauer zu tun? Bleibst du daneben stehen und wartest... 😁
Zitat:
@RC Karl schrieb am 10. April 2018 um 09:11:21 Uhr:
Klar geht das fix, anschließen, auf Start drücken, fertig. Am Abend oder am nächsten Morgen abklemmen.
Mit dem Druck auf den "Startknopf" des Laders ist die Batterie aber noch nicht voll geladen und wenn bis zum nächsten Morgen gewartet werden muss, hat das mit "sehr fix" nicht viel zu tun.
Vielleicht ist auch kein vernünftiger, externer Ladeanschluss vorhanden und dann kommen vor dem Druck auf den Knopf, noch ein paar Arbeiten dazu.
Wenn es "relativ" fix mit dem Laden geht, springt z.B. das CTEK MXS 5 schon nach ca 2 Stunden auf Erhaltungsladung.
Das wäre dann ein Zeichen, dass die Batterie bereits vorher recht voll geladen war (dann wäre Nachladen eigentlich unnötig) oder die Batterie wäre bereits ziemlich im Eimer.
Ich weiß gar nicht was du für eine Wissenschaft daraus machen willst???!!!
Es ist Winter...keine Moppedzeit...die Batterie muss immer mal geladen werden, im groben alle 4-6Wochen...also in die Garage gehen und Ladegerät anschließen, auf den Knopf drücken, fertig.
Wenn man dann Zeit hat, den nächsten Morgen oder am Abend oder wann auch immer, oder auch in 3 Stunden, in kürze halt, klemmt man das Ladegerät wieder ab und geht die nächsten 4.6Wochen ruhig schlafen.
Boah was ne brutale Arbeit!
Wenn die Batterie dann am Saisonanfang kaputt ist, ist sie kaputt, (wobei das Ladegerät einem das anzeigt) ich habe aber mein möglichstes getan um sie am Leben zuhalten. So mache ich das immer. Eine Battterie ist ein Verschleißtleil, dazu nichtmal ein teures...
Ich werde die Batterie nicht zwischendurch ausmessen, wenn auf dem Lader steht 11,x V nach dem Laden oder er läd erst gar nicht, weiß man doch bescheid, dann ist sie halt hin...kaputt...im Eimer und es ist Zeit für eine neue. Das Leben kann sooo einfach sein, man kann es aber auch kompliziert machen, lieber Navec!
es ging mir nur um deine Bemerkung, dass das Nachladen "sehr fix" geht.
Wenn das Nachladen insgesamt wirklich sehr fix geht, ist die Batterie noch ausreichend geladen oder kaputt.
Das ist ganz einfach und keine Wissenschaft....
Ob das Laden zudem einfach geht, hängt sehr von den örtlichen Gegebenheiten ab, denn es soll tatsächlich Motorradbesitzer geben, die keinen Stromanschluss in der Nähe haben und für die jedes Nachladen nicht so einfach durch zu führen ist, bzw. den Ausbau der Batterie bedingt.
Eine sulfatierte Batterie, die aber noch übliche Ruhespannungswerte aufweist, zeigt dir so gut wie kein Ladegerät an. Zumindest die bekannten CTEK-Dinger machen das nicht.
Oh Gott, nein, das Laden ist keine Arbeit, macht kaum Mühe, geht schnell, geht fix.😉
Es geht nicht um den Ladevorgang, ist doch gänzlich egal wie lange das im Winter auch dauern mag. Da hat man den ganzen Winter über Zeit...
Und selbst wenn der Ladevorgang schnell vorbei ist, auch das ist egal, dann ists im Zweifel Zeit die Batterie zu tauschen....🙄
Es geht doch hier nur darum wie man die Batterielebensdauer verlängern kann. z.B. durch regelmäßiges nachladen im Winter. Nicht wann weiß ich das die Batterie am Ende ist. Du verstehst? Ja? 🙂
Und hey, wenn selbst wenn die Batterie ausgebaut werden muss, das ist EIN Vorgang, einmal pro Winter ausbauen, und einmal einbauen in ca. 5-6Monaten (schaffbar?)...😛 Aber das weiß ein richtiger Motorradfahrer... das gehört dazu...
Trotzdem ist es dann so das die Batterie angeschlossen wird und man aufs Knöpchen drückt...den ganzen Winter über, denn sie ist bereits ausgebaut, sofern er alles richtig macht! 😉
Aber ein wenig (oder auch ein wenig mehr) kompliziert bist du schon....🙄
Gibts noch mehr Unwesentlichkeiten die du zum Besten geben willst? 😁
Zitat:
Es geht doch hier nur darum wie man die Batterielebensdauer verlängern kann. z.B. durch regelmäßiges nachladen im Winter. Nicht wann weiß ich das die Batterie am Ende ist. Du verstehst? Ja
das mit dem Zustand der Batterie war auch nur eine Zusatzbemerkung von mir....
Du verstehst?Ja
War aber leider am Thema vorbei, aber irgendwie müssen deine Beiträge ja zustande kommen, gell. 😁
Zitat:
@RC Karl schrieb am 11. April 2018 um 08:55:57 Uhr:
War aber leider am Thema vorbei, aber irgendwie müssen deine Beiträge ja zustande kommen, gell. 😁
Am Thema "Batterielebensdauer" vorbei ist mein Hinweis sicher nicht mehr, als dein Hinweis, dass Laden sehr fix geht....außerdem gehören dazu, dass viele unnötige Beiträge zusätzlich zustande kommen, mindestens immer 2.
Soso, da steht nur das geht sehr fix? Na dann lies mal genau, du wirst staunen!
Dort ist ein ganz klarer Hinweis was er machen könnte, mit dem Hinweis das geht ja fix... (das monatliche Laden durchzuführen)
Gell mein lieber Navec und Beiträgesammler.
Habt ihr´s jetzt dann, ihr zwei Gscheidhaferl?