Batterieladegerät
Servus,
bedingt durch die Coronasituation, war ich in den letzten Wochen ausschließlich im HomeOffice und habe den G21 keinen Meter bewegt. Nun kam es, wie es kommen musste ... die Batterie ist komplett leer. Sprich kein entsperren über Funkschlüssel mehr möglich und die Zündung geht nicht mehr an.
Nun steht das Auto leider mit der Schnauze nach vorn in der Garage, so dass meine Starterkabel zu kurz sind, um Starthilfe zu geben.
Da es in den nächsten Wochen wohl auch noch eine Weile weiter rumsteht, stellte sich mit die Frage nach einem Batterieladegerät.
Im BMW Shop gibt es eines für 108,-€ bei Amazon welche ab 30€. Die Bedienungsanleitung lässt sich nicht so recht über den Batterietyp aus.
Daher die Frage:
- Habt ihr ein Ladegerät welches ihr empfehlen könnt?
- Was muss beachtet werden (Li-Ion ladefähig wichtig?)
- Kann man sich ggf. eines beim Händler ausleihen?
Danke und Grüße
19 Antworten
3 Wochen bei vollgeladener Batterie???
Welche Verbraucher, bis auf ein paar Leuchtdioden, sind denn da aktiv, dass eine Autobatterie nach 3 Woche entladen ist?
Ich habe letzte Woche einen aktuellen A6 gestartet, der seit November stand. Ohne Probleme.
Ich dachte die modernen Autos schalten nach und nach ab, was im Stillstand nicht benötigt wird.
Zitat:
@Karl Heinz Grabowski schrieb am 17. Mai 2020 um 22:03:31 Uhr:
3 Wochen bei vollgeladener Batterie???
Welche Verbraucher, bis auf ein paar Leuchtdioden, sind denn da aktiv, dass eine Autobatterie nach 3 Woche entladen ist?
Das kann ich nicht so genau beantworten, was ich kenne sind Alarm, Connected Drive Bereitschaft und Komfortzuganbereitschaft. Vielleicht kennt hier jemad die Sache besser.
Jukka
Wollte euch kurz noch von den Ergebnissen berichten:
Die 1. Ladesession wurde nach >10h (vermutlich in der Nacht) mit einem Fehler abgebrochen. Ich hatte mit dem Gerät nicht noch einmal geschaut, wie weit geladen wurde, da der Funkschlüssel, Zündung und Motorstart problemlos funktioniert haben. Nach 3 kurzen Fahrten und ausschalten des Motors aber mit eingeschalteter Zündung meldete das BMW System jedoch wieder einen kritischen Batterie-Ladezustand.
Daher eine 2. Ladesession über rund 18h durchgeführt und nun ist die Batterie (laut Ladegerät) wieder voll.
Fazit: Das Ladegerät funktioniert tadellos, der Ladestrom ist aber sehr gering, daher die Ladedauer entsprechend lang. Das sollte man berücksichtigen.
Nachtrag: Weil die Frage aufkam, warum die Batterie so schnell entladen wurde, ich habe einen elektronischen Fahrtenbuchstecker via OBD Verbunden, der eine GSM Verbindung offen hält. Ich vermute mal, dass dies gleichbedeutend mit dem Stromverbrauch einer LED Leseleucht im Dauerbetrieb, das Entladen beschleunigt.
Blöde Frage an die Ctek 5.0 Nutzer. Stellt ihr das Gerät auf Standard oder AGM ein? Die deutsche Beschreibung des Ladegeräts ist da etwas wiedersprüchlich, auch bei Standard steht für AGM Batterien geeignet...