Batterieladegerät

Audi A8 D3/4E

Moin,
kann ich meine Batterie für den 4.2 TDI mit jedem 12V-Ladegerät laden oder bedarf es einer besonderen Spezifikation? Könnte die Batterie angeklemmt bleiben und könnte ich die Ladeklemmen direkt an die Pole der Batterie anschließen ? Bei dem Batteriemanagement des MMI hat man ja Angst, etwas falsch zu machen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


<neck_mode>
Eigentlich schon heftig, dass man solch ein Auto fährt und sich trotzdem im Baumarkt nach Ladekabel&Starthilfe umschaut.
Fahrt Euer Auto doch einfach richtig (nicht nur zum Brötchen holen), dann ist die Batterie auch immer voll. 😁
<\neck_mode>

Vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag !!

28 weitere Antworten
28 Antworten

hallo Tom,

schon heftig lang gebraucht zum laden, danke für deinen Tip mit dem anlernen.

Zur Sicherung meiner Batteriekapa hab ich coming home, living home und all den Schnickschnack mal ausgeschaltet

ich gebe Bescheid, ich leg mich jetzt hin.

Gruß

xxV8xx

Hab mir spontan ein Batterieladegerät aus dem Lidl gekauft, war im Angebot für 17,99 🙂

Laut Packung folgende Angaben:

- prozessorgesteuert
- 3,6 AMP
- 1,2 - 120 AH

Meine Audi ist soweit ich das sehen kann eine Gelbatterie von VARTA mit 110 AH

Frage:

Kann ich das Ladegerät für den Audi nutzen? Wenn ja, im abgeklemmten Zustand oder durch die "Prozessorsteuerung" auch im angeklemmten Zustand?

Wollte mich auf die Standheizungsaison vorbereiten...

Zitat:

Original geschrieben von mo_75


Hab mir spontan ein Batterieladegerät aus dem Lidl gekauft, war im Angebot für 17,99 🙂

Laut Packung folgende Angaben:

- prozessorgesteuert
- 3,6 AMP
- 1,2 - 120 AH

Meine Audi ist soweit ich das sehen kann eine Gelbatterie von VARTA mit 110 AH

Frage:

Kann ich das Ladegerät für den Audi nutzen? Wenn ja, im abgeklemmten Zustand oder durch die "Prozessorsteuerung" auch im angeklemmten Zustand?

Wollte mich auf die Standheizungsaison vorbereiten...

Die von Lidl sind einwandfrei, kannst du problemlos verwenden. Da es sich um ein elektronisches/prozessorgesteuertes handelt kannst du auch problemlos im angeschlossenen Zustand laden.

Zitat:

Original geschrieben von mo_75


Hab mir spontan ein Batterieladegerät aus dem Lidl gekauft, war im Angebot für 17,99 🙂

Laut Packung folgende Angaben:

- prozessorgesteuert
- 3,6 AMP
- 1,2 - 120 AH

Ich habe mir jetzt das Ladegerät von Aldi geholt für ca. 20 Euro - mit den gleichen technischen Daten. Ich konnte damit meine Batterie innerhalb von 13 h komplett wieder aufladen - hat super geklappt. Ich habe dabei das Gerät direkt an den Pluspol der Batterie und den Minusanschluß an den Sechskantbolzen für die Starthilfe angeschlossen.

Hallo,

ist mit diesen geregelten Ladegeräten auch ein Nachladen über den Zigarettenanzünder möglich?

Gruß
Grauer Star

Das ist ja super, danke!

Das Gerät von Aldi sieht vergleichbar aus, kann ja kei Zufall sein 😉

Egal auf diesem Gerät ist eine Taste mit einem Eiskristall, in der Anleitung steht, dass das für das Laden bei kalten Temperaturen ist. Weiss jemand was das Ladegerät dann anders macht? Nicht, dass das eine Art Schnellladung ist, das wäre nicht gut (hab ich gelesen). Auf der anderen Seite steht mein Auto immer unter dem Carport, da wäre es ja sinnvoll die Funktion zu nutzen wenn es nichts kaputt macht!?

@grauer Star
Die hatten beim Lidl auch ein Gerät zum Aufladen über den Anzünder...schau doch mal beim nächsten Markt rein.

Zitat:

Original geschrieben von mo_75



@grauer Star
Die hatten beim Lidl auch ein Gerät zum Aufladen über den Anzünder...schau doch mal beim nächsten Markt rein.

Hallo,

meine Frage bezog sich nicht auf das Ladegerät, sondern ob ich die Elektronik des Dicken beschädige, wenn ich das Ladegerät nicht über die Ladeklemmen, sondern über den Zigarettenanzünder anschließe. Sorry für das Missverständnis.

Gruß
Grauer Star

...also ich hätte ein schlechtes Gefühl so eine große Batterie über den Zigarettenanzünder aufzuladen! Auch wenn es theoretisch gehen sollte...

Laut meinem Freundlichen, der mir ein Mercedes-Ladegerät für 80 Teuros verkaufen wollte, könne man mit solch einem Ladegerät über den Zigarettenanzünder aufladen. Klingt zwar sehr verführerisch, aber irgendwo habe ich mal gelesen, dass nur bei Benutzung des Ladebolzens (Minuspol) neben der Batterie das Steuergerät für das Batteriemanagement auch merkt, dass die Batterie ganz aufgeladen ist. ICh gehe da lieber auf Nummer sicher und verzichte auf den einfacheren Weg über den Zigarettenanzünder.

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Zitat:

Original geschrieben von finetouch


Vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag !!
Gern geschehen ... Zitat Frank Elstner: "Verstehen Sie Spaß???".
Ich habe auch schon einige konstruktive Beiträge geschrieben, insofern sehe ich hier kein Problem. 😉

.......................

Problem nicht, ...aber selten dämlich,...

Zum richtigen Aufladen der Batterie sollten schon mindestens 10A aus dem Ladegerät kommen.

Hab meines aus dem Baumarkt mit Stufen 2, 10, 20, 30, 40A sowie Starthilfe bis 100A. Lädt auf und wechselt bei 100% dann in die Erhaltungsladung. Entsprechend dicker sind dann auch die Kabel.

Die Dinger für den Zigarettenanzünder sind ok für die Erhaltungsladung bei längerer Standzeit und vorher geladener Batterie. Auch bestens geeignet für Motorradbatterien, da mit kleinem Ladestrom die Batterie nicht warm wird oder gar kocht und Säure verdunstet.

Aber eine 110Ah - Batterie kriegt man mit einem 3A - Ladegerät nicht in die Gänge, wenn sie leer ist, und wenn überhaupt dann braucht das viiiiel Zeit.😉

Lieber Gruss
René

Zitat:

Original geschrieben von heba612



Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno



Gern geschehen ... Zitat Frank Elstner: "Verstehen Sie Spaß???".
Ich habe auch schon einige konstruktive Beiträge geschrieben, insofern sehe ich hier kein Problem. 😉
.......................
Problem nicht, ...aber selten dämlich,...

Die Batterie hält nun schon mehr als 8 Jahre - ohne Ladegerät.

Frohe Weihnachten! 😁 😁

Die Batterie hält nun schon mehr als 8 Jahre - ohne Ladegerät.

Frohe Weihnachten!

Ja unser Arno, der seine Batterie jeden Abend ausbaut und ins eigene Bettchen mit Wärmflasche legt, zudeckt und ihr ein Gute Nacht - Geschichtchen erzählt, so würden alle Batterien so lange halten 😁😁😁

Und mit dem Gute Nacht - Geschichtchen hast Du ja auch schon viiiel Übung 😎😎

Lieber Gruss

René

Hi Audianer,

würde dieses Ladegerät hier mit diesen Technischen Daten für die 110ah Batterie reichen ?

Also das Gerät ; Einhell BT-BC 10e
Netzanschluss; 230V / 50hz
Landesplanung ; 12V
Ladestrom ( arith/Eff) 7.1A / 10.0 A

Ist also ein automatisches 12 V Elektronik ladegerät

Deine Antwort