Batterieladegerät?

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

einige von Euch laden doch hin und wieder ihre Batterien extern. Welche Ladegeräte benutzt Ihr? Der Phaeton hat ja AGM-Batterien und ich will tunlichst vermeiden, den Dingern Schaden zuzufügen...

Grüße

Matthias

Beste Antwort im Thema

auch wenn ich keinen "großen passat" habe:

im car-hifi-bereich gibts eigentlich hauptsächlich eine marke: CTEK
bei ebay gibts das kleinste (XS 3600) für ~60€
das teil bietet alles was man als etwas anspruchsvollerer normal-nutzer braucht...

alternativ bieten LIDL/ALDI regelmäßig ladegeräte mit ähnlichem design und (fast) gleichen funktionen für weniger geld...

das teil tut's auch für jeden normalo...

15 weitere Antworten
15 Antworten

auch wenn ich keinen "großen passat" habe:

im car-hifi-bereich gibts eigentlich hauptsächlich eine marke: CTEK
bei ebay gibts das kleinste (XS 3600) für ~60€
das teil bietet alles was man als etwas anspruchsvollerer normal-nutzer braucht...

alternativ bieten LIDL/ALDI regelmäßig ladegeräte mit ähnlichem design und (fast) gleichen funktionen für weniger geld...

das teil tut's auch für jeden normalo...

Naja, eine großen Passat hab ich auch nicht (das Ding heißt PHAETON) (😁😁😁), aber danke für dne Tip. Denke, das kaufe ich. Hast mir sehr geholfen.

Danke und Grüße

Matthias

Also ich benutze das Cetek 3600, bei ATU für glaube 65 Euro. Funzt sehr gut und schützt die Batterie. Ich nutze es bei einem anderen Auto bei einer Gel Batterie und das geht auch sehr gut.
Beim Motorrad hat es auch funktioniert. Also keinerlei Einschränungen.

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


Also ich benutze das Cetek 3600, bei ATU für glaube 65 Euro. Funzt sehr gut und schützt die Batterie. Ich nutze es bei einem anderen Auto bei einer Gel Batterie und das geht auch sehr gut.
Beim Motorrad hat es auch funktioniert. Also keinerlei Einschränungen.

Das hab ich auch,funktioniert einwandfrei.

Mein 4-Sitzer steht ja fast 5-Mon.in der Garage,die Batterien machen bis jetzt keine Probleme,angeschlossen hab ich nur die linke.

hi,
das ctek ladegerät kann ich auch aus dem Werkstattalltag heraus uneingeschränkt empfehlen.kann so gut wie jede art von batterie laden.
ich persönlich habe meine AGM Bordnetzbatterie als sie defekt war gegen eine herkömmliche Blei Batterie getauscht. Sind zwar eigentlich nur für den Einsatz als Starterbatterien gedacht wo kurzzeitig hohe Ströme abverlangt werden aber man überlege folgende Rechnung:

1 Bleibatterie ca 100€, Lebensdauer als Bordnetzbatterie ?
1 AGM Batterie ca über 300€,Lebensdauer bei mir ca. 3-4 Jahre

Angenommen die herkömmliche verkraftet bloß 2jahre unter den Einsatzbedingungen habe ich trotzdem viel Geld gespart.Und bei gelegentlichem Nachladen hält sie locker auch 3-4 jahre(übliche Lebenszeit einer Starterbatterie)

gruß michl

Jo, ctek mit Zigarettenanzünder-Adapter
=> ideal für Erhaltungsladung und
obwohl der Freundliche mir immer wieder gesagt hat, meine Bordnetzbatterie sei i.O., seit dem ctek sind alle unerklärlichen Elektronik-Macken verschwunden...

Gruß

Matthias

Habs heute bestellt. Danke für die Tips!

Wegen dem Ersatz der Batterien - MUSS es unbedingt der sinnlos überteuerte Kram von VW sein?? Gibt doch am Markt genug andere hervorragende AGM Batterien. Im Audi habe ich z.B. eine Northstar, die geht IMMER und ist unter normalen Umständen kaum zerstörbar. Kann man doch - passform vorausgesetzt - sicher auch einbauen, oder?

Grüße

Matthias

Die bei mir verbaute Batterie hat ein Wissender als Varta identifiziert. Technisch ist diese absolut Top. Da mein Wagen über 1 Jahr unangemeldet herumstand, hat diese Batterie mit Sicherheit gelitten (laut Freundlichem war sie immer i.O.). Es hat lange gedauert, bis sie sich vollständig erholt hat. Ohne Lader wäre das wahrscheinlich nie etwas geworden. Da ich sehr gut über den Winter gekommen bin (das Ding ist einfach hart im Nehmen), würde ich den selben Typ wieder kaufen, aber da, wo sie am günstigsten ist.

Gruß

Matthias

Macht es Sinn so ein CTEK Ladegerät einzusetzen, wenn das Auto sowieso jeden Tag in Betrieb ist ?

Gruß
Feeton

Wenn der Dicke keine elektrischen Auffälligkeiten zeigt, ist ein Ladegerät sicher nicht erforderlich. Wenn man allerdings beharrlicher User der Coming- u. Leaving-Home Funktionen ist oder mal das Standlicht genutzt wird und die Strecken zu kurz sind (bei mir manchmal nur 2x9km/d) , dann wird die Batterie nie richtig voll. Die Folge sind die merkwürdigsten elektronisch Macken. Bei mir hat ab und an ein Xenonbrenner einfach nicht gestartet oder es kam "Fahrwerksfehler, Werkstatt" (Reboot hat immer geholfen) oder Keyless ging einfach einen Tag lang nicht.

Gruß

Matthias

Also das mit dem Zigarettenanzünder geht nur, wenn der Zigarettenanzünder ein Dauerplus hat. Ich weiss nicht ob das der Fall ist.

Ich habe in einem anderen Auto einfach das Cetek eingebaut und habe nur das Kabel hinten im Kofferraum und schliess das von Zeit zu Zeit einfach an die Steckdose an. Der Zigarettenanzünder funzt nicht.

Test geht ganz einfach, wenn im Stand und mit abgezogenem Schlüßel der Zigarettenanzünder geht, dann kannst du den Adapter nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von carrerarsr


Also das mit dem Zigarettenanzünder geht nur, wenn der Zigarettenanzünder ein Dauerplus hat. Ich weiss nicht ob das der Fall ist.

Ich habe BJ 5/07 und der Zigarettenanzünder ist ohne Schlüssel tot.
Ich verstehe: Dann geht auch CETEK nicht?

UG

Ich nehme normalerweise die Steckdose in der hinteren Klimakonsole. Es kann durchaus sein, daß die Beschaltung unter den Modelljahren und Ausstattungsvarianten unterschiedlich ist.
Bei meiner Gasumrüstung gab es Probleme mit der richtigen Spannung über die Zündung. Bei Anwendung von Keyless ließ sich der Wagen nicht betanken, weil noch Strom auf der Anlage war. Bei Schlüsselbetätigung gab es das Problem nicht.

Gruß

Matthias

Dr Klöbner,
normalerweise sollte es dann nicht funktionieren, aber das siehst du auch auf dem Ladegerät wenn du es einsteckst.

Deine Antwort