Batteriekontrollleuchte geht bei Fahrt an: Transit Custom Bj. 2014
Heute ging immer wieder bei jedem Neustart nach etwa 2km die Batteriekontrollleuchte an. Batteriecomputer zeigt nichts Unnormales an. In „Informationen „ des Autos ist auch nichts hinterlegt. Auto springt problemlos an und fährt auch ohne Probleme. Lima? Messen kann ich nichts. Bin 500km von zu Hause und erst in einer Woche zurück. Kann ich weiterfahren oder Montag zum Notdienst? KM- Stand ca. 130.000.
Danke für eure Einschätzung.
46 Antworten
Der Votronic BC zeigt mir 2 verschiedene Werte für Starter- und übrige Batterien, somit also nicht alle parallel geschaltet. Derzeit 13,6 und 13,8V, wobei das Auto seit Tagen steht und die Zusatzbatterien auch nicht voll sind. Zusätzlich wird mir noch auf einem weiteren Paneel der Zustand der Versorgungsbatterien angezeigt, wenn ich die 12V-Linie z.B. zwecks Kühlschrank in Betrieb nehme. Der Grad der erlaubten Veränderung bei der Stromabnahme ist beim Custom wohl derart gering, dass etliche Umrüster die schon hunderte Autos zum WoMo umgerüstet haben, immer wieder beim Custom Probleme bekommen. Habe beim damaligen Umrüster mal in ETIS reinschauen können und gesehen, was man alles nicht darf. Selbst Steigerung der Lima-Leistung durch Module als Ersatz für Booster ging nicht.
Inzwischen hatte ich mich an die jeweils nach 2km Fahrt angehende BK-Leuchte gewöhnt und die Sache nicht weiter verfolgt, da weder Bosch noch Ford einen Fehler diagnostizieren konnten und auch nichts im Fehlerspeicher hinterlegt wird. Problemlos 8.000 km seitdem gefahren. Aber nun beginnt die kalte Jahreszeit. Habe heute bemerkt, dass mit Aufleuchten vom BK zeitgleich Front- und Heckscheibenheizung deaktiviert werden. Wenn ich vorher an eine der 2 verbauten Standheizungen gedacht habe, ist das kein Problem. Nur bei Regen ohne die damit verbundene Spiegelheizung zu fahren, war nicht so gut. Lässt sich das Problem irgendwie brücken?
Beim Kuga den ich hab kommt das immer wenn die Batterie schwächer wird, meist ab 4 Jahren.
Nee, die 3 Lithium sind flammneu und von den bis dahin verbauten 4 AGM ist als Starterbatterie die beste der 2 nachgerüsteten AGM verwendet worden.
Ähnliche Themen
Mal mit einem Zangenamperemeter die Ladeleistung der Lima getestet, oder mal mit einem Messgerät notfalls am Zigarettenanznüder o.ä. mit geschaut, wann die Spannung hoch ist. Damit könnte man feststellen wann wieviel die Lima läd. Der Antrieb der Lima ist OK ? Riemen, Riemenscheibe, Lima bestenfalls mit dem Regler getauscht. Sind die Dioden in der Lima OK.
Zitat:
da weder Bosch noch Ford einen Fehler diagnostizieren konnten
ich habe mir jetzt nicht nochmals alles durchgelesen, wurde inzwischen die Lichtmaschine gewechselt?
Die Scheibenheizungen ziehen sehr viel Strom, daher werden sie deaktiviert wenn es ein Problem gibt.
Lima ist zwischenzeitlich mal überholt worden, aber noch die erste. Nur komisch, dass die Leuchte immer nach 2km angeht und nicht sofort. Werde demnächst nochmal den Bosch-Dienst befragen. Mein FFH ist durch den Umbau zum Womo ohnehin mit der Elektrik überfordert. Hat mir einmal für eine Fehlersuche bei der Elektrik 1300€ abgenommen und rausgekommen ist nicht viel.
Wenn da ein Bauteil einen Wärmefehler hat und bei der Überholung (nur Kugellager und Kohlen) immernoch drin ist, wäre eine Generalüberholte besser gewesen da man da ja auch Garantie drauf hat. Wie gesagt einfach mal ein Messgerät anschließen und feststellen was nach dem Start los ist und nach 2km. Auch könnte man nach dem Start mal ein Zangenamperemeter und nach 2km nochmal nehmen.
Zitat:
@FTCK schrieb am 25. November 2021 um 23:49:06 Uhr:
Lima ist zwischenzeitlich mal überholt worden, aber noch die erste. Nur komisch, dass die Leuchte immer nach 2km angeht und nicht sofort. Werde demnächst nochmal den Bosch-Dienst befragen. Mein FFH ist durch den Umbau zum Womo ohnehin mit der Elektrik überfordert. Hat mir einmal für eine Fehlersuche bei der Elektrik 1300€ abgenommen und rausgekommen ist nicht viel.
Das ist völlig normal,das die Batteriekontrolleuchte erst nach kurzer Zeit angeht,das System macht in der Zeit einen Selbsttest. Entweder Verkabelungsproblem zwischen Generator und Motorsteuergerät/Batterie,oder der Generator ist defekt.
Findet der Selbsttest nur während der Fahrt statt? Lasse ich einfach 10 Minuten den Motor laufen, passiert nichts.
Dann ist es wohl drehzahlabhängig. der abgespeicherte Fehlercode im Motorsteuergerät/Karosseriesteuergerät lautet?? Ich würde sagen der Generator hat einen Defekt,müsste erneuert werden. Nicht überholen. Darauf sind schon viele reingefallen. Smart Charge Generatoren sind noch empfindlicher was die Elektronik angeht,man sollte entweder Ford Original einbauen,oder eben OEM.
Welche Steuergeräte hast DU ausgelesen? Alle? Oder nur einige? Mit welchem Programm?
Motorsteuergerät PCM/Karosseriesteuergerät BCMii/Kombiinstrument IPC und alle weiteren verbauten Steuergeräte auslesen. Mit Forscan zum Beispiel.
Kombiinstrument defekt?
Nee,du hast in deinem Transit nicht mehr die serienmäßigen Batterien!? Das beantwortet deine Frage ja eigentlich schon. Das Ladesystem ist ab Werk bei den meisten Transit nur für maximal 2 Batterien ausgelegt,nicht auszudenken wenn man selber oder wer auch immer zusätzlich andere,weitere Batterien einbaut. Wurde die Fahrzeugkonfigurationsdatei CCC entsprechend angepasst ? Im BCMII und IPC?
Danke für deine Hilfe.
Ich selber kann gar nichts auslesen, allenfalls Blick auf den Votronic Batterie-Computer und zusätzliches Anzeigepaneel. Dort nichts Auffälliges.Was bei Ford gecheckt worden ist, kann ich nur teilweise an Hand der Rechnung sehen. Auf jeden Fall Karosseriesteuergerät (BCM) geprüft sowie BJB und BCMII. Stromversorgung Relais Zusatzbatterien geprüft sowie Verkabelung zwischen BCM und Relais Zusatzbatterien durchgemessen. Neue Batterie für Prüfzwecke eingebaut. Nach Stromlaufplan Aufbauhersteller geprüft (5fach).
Dann ist ein Zusatzkabelstrang Plus 15 eingebaut worden, da Zusatzeinbau nicht korrekt arbeitet. Das macht mich allerdings stutzig, da ich weiß, dass der Generator über ein LIN-Signal gesteuert wird und über keine konventionelle D+ Signalleitung verfügt. Jetzt ist der Ladebooster nämlich so angeschlossen, wie es der Hersteller eigentlich nicht will und davor warnt, dass in dem Fall ohne laufenden Motor die Starterbatterie entladen wird. Gut, ich weiß das jetzt und ziehe nun immer den Zündschlüssel beim Stillstand raus.
Noch erwähnenswert: Auto hatte ab Werk 2 AGM; wurde dann um 2 weitere gleiche AGM erweitert. Inzwischen nur noch eine AGM als Starterbatterie und 3 LiFePO4 mit 90A Ladebooster und Lynx Distributor.
Bosch-Dienst hatte zwischenzeitlich noch mal den Generator gecheckt: Ohne Befund.
Da wird wohl das Problem sein,zu viel umgebaut. Habt ihr die Richtlinien von Ford beachtet? BEMM zu Rate ziehen, Aufbaurichtlinien von Ford beachten. Gab es früher im Ford Etis, hat sich inzwischen geändert.
Bei dem Thema bin ich dann aber eher raus. Mache hauptsächlich nur PKW. Im Serienzustand,und da hat man schon genug zu tun mit Problemfällen.