Batteriekontrollleuchte geht bei Fahrt an: Transit Custom Bj. 2014

Ford Transit Custom FAC/FAD

Heute ging immer wieder bei jedem Neustart nach etwa 2km die Batteriekontrollleuchte an. Batteriecomputer zeigt nichts Unnormales an. In „Informationen „ des Autos ist auch nichts hinterlegt. Auto springt problemlos an und fährt auch ohne Probleme. Lima? Messen kann ich nichts. Bin 500km von zu Hause und erst in einer Woche zurück. Kann ich weiterfahren oder Montag zum Notdienst? KM- Stand ca. 130.000.
Danke für eure Einschätzung.

46 Antworten

Ist erst vor wenigen Monaten beim Austausch der Zusatzbatterien gemacht worden. Habe mal testweise Motor 15 Minuten im Stand laufen lassen: Keine Kontrolllampe. Sobald ich 2km fahre, geht regelmäßig die Lampe an.

Da hilft vielleicht ein Zangenamperemeter, da der im Stand garnicht läd ?

Vielleicht lädt der Ladebooster nicht richtig bzw. zu wenig. Wenn er max. 90A liefert und der Generator 210A liefern könnte, gibt es möglicherweise ein Mißverhältnis.

@lee0
Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe ja schon einen der stärksten Booster am Markt. Aber ich dürfte nie einen solchen Booster mit einer einzelnen 100Ah Batterie verbinden. Das würde zwar ruckzuck gehen, aber auch auf die Langlebigkeit der Batterie. Ich muss doch nicht das maximal von der Lima lieferbare abfordern.

Ähnliche Themen

Hast du mal deine zusätzlichen elektrischen Einbauten abgeklemmt und getestet, ob es dann auch nochzu Fehlermeldungen kommt, bzw. die Batteriekontrolleuchte leuchtet?

Zitat:

@FTCK schrieb am 18. August 2021 um 21:55:00 Uhr:


@lee0
Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe ja schon einen der stärksten Booster am Markt. Aber ich dürfte nie einen solchen Booster mit einer einzelnen 100Ah Batterie verbinden. Das würde zwar ruckzuck gehen, aber auch auf die Langlebigkeit der Batterie. Ich muss doch nicht das maximal von der Lima lieferbare abfordern.

Naja könnte ja eine Möglichkeit sein; da unbekannt ist, wie das geschaltet ist, kann man nur raten. Ich würde erwarten, daß die Starterbatterie direkt geladen wird und nicht über den Ladebooster, aber wenn das nicht der Fall ist und Du ein paar Stromverbraucher betreibst, die zusammen mehr als 90A benötigen, könnte vielleicht die Kontrollleuchte leuchten.

Es kann ja auch sein, daß eine der vier Batterien kaputt ist und die Spannung runterzieht, oder die Elektronik spinnt einfach, oder es gibt eine schlechte Masseverbindung ... Hat der Boschdienst alle Battieren abgeklemmt und einzeln vermessen? Wieviel Strom liefert der Generator?

>90A ist ne Idee, da muss man dann auch alle Verlustleistungen mit reinrechnen. W / V = A
sollte dann 12x90=1080 Watt sein. Da musste mal was aus lassen oder sogar mal abklemmen zum testen.

AGM-Starterbatterie ist zwar schon 6 Jahre alt, aber für gut befunden; sonst wäre sie ausgetauscht worden. Die 3 Lithium sind völlig neu. Der Booster saugt wohl von der Starterbatterie etwas heftig ab, deshalb der Vorschlag vom Boschdiens,t eine kleine Solarzelle zusätzlich zu verbauen. Spannung der Starterbatterie liegt aber regelmäßig bei mind. 13,6 V.

Damit die Kontrollleuchte nur im Dunkeln angeht? Oder hat der Booster einen D+ Eingang, der dauerhaft angeschaltet ist? Er soll doch den Strom nur vom Generator nehmen, oder?

Du kannst natürlich auch warten, bis der Genrator ganz kaputt ist: Man kann ihn dann auch nicht mehr reparieren, weil er quasi aufgrund der defekten Lager ganz verschliffen ist 😉

Hat der Boschdienst den Ladestrom vom Generator nur im Leerlauf gemessen, und hat dabei die Kontrollleuchte geleuchtet? Wie hoch war der Ladestrom?

Der Booster hat einen D+ Eingang. So war das auch zunächst angeschlossen von einem Autoelekriker, den ich aber wohl wegen eines schweren Unfalls dazu nicht mehr befragen kann. Die Ladung selbst ging problemlos, aber ich hatte andere Probleme wie keine Funktion der FB, ZV usw. so lange nicht der Motor lief. Habe ich in einem anderen thread beschrieben. Mit dem Problem zum FFH. Der hat für 1300€ Fehler gesucht (Relais, BCM, Batterien) und einen Zusatzkabelstrang Plus 15 verbaut. Seitdem funktioniert das bordeigene System wieder. Ist aber eine tückische Sache und wird in der Betriebsanleitung von Votronic auch beschrieben:" Sollte das D+ Signal nicht vorhanden sein oder genutzt werden, kann die Starterbatterie ohne laufenden Motor entladen werden." Habe tatsächlich über den Votronic BC festgestellt, dass genau das passiert, wenn der Zündschlüssel noch im Zündschloss z.B in Stellung "Radio" steckt. Erst beim kompletten Abzug des Zündschlüssels schaltet der Booster ab.

Dann mal schauen ob der nicht eine Stellung weiter besser angeklemmt wäre

Hm das heißt dann, daß irgendwie die Starterbatterie mit den Lithiumbatterien manchmal parallelgeschaltet wird. Das wäre schon mal ganz schlecht.

Ich hätte einfach das D+ manuell geschaltet. Zum Glück scheint es mittlerweile Booster zu geben, die kein D+ benötigen.

Leuchtet die Ladekontrollleuchte auch, wenn ausschließlich die Starterbatterie angeschlossen ist? Ich würde den Booster mal abklemmen und sicherstellen, daß die anderen Batterien keine Verbindung mehr haben und schauen, was passiert. Wenn dann die Kontrollleuchte nicht leuchtet, würde ich den Booster wieder anklemmen und das D+ manuell schalten. Falls die Kontrollleuchte wieder leuchtet, kannst Du den Booster manuell schalten und herausfinden, wann sie nun leuchtet und wann nicht. So nach und nach kann man vielleicht herausfinden, wodurch das Problem hervorgerufen wird und es beheben.

Ich bin da auch nicht begeistert, aber weiß ja jetzt immerhin, wie ich verhindern kann, dass mir der Booster die Starterbatterie leersaugt. Der Murks ist ja scheinbar durch die "intelligente" Lichtmaschine so von Ford vorgegeben.
Ich hatte bis zum Einbau des Boosters tatsächlicheinen Natoknochen verbaut mit dem ich die Ladung der Zusatzbatterien verhindern konnte. Mir wurde gesagt, dass ich den nunmehr nicht mehr brauche. Habe den jetzt wieder zwischengeschaltet. So brennt die Lampe ohne Betrieb des Boosters nicht. Habe aber auch folgendes erlebt. Ich hatte nur noch etwa 19% Batteriekapazität, genau 58Ah von 300Ah. Musste aber noch Wasser kochen. Kocher zieht einige Minuten 1500 W. Habe zur Sicherheit den Motor im Stand laufen lassen. Kocher funktionierte und die Zusatzbatterien wurden zusätzlich ein wenig aufgeladen. Kontrolllampe blieb aus. Am nächsten Morgen mit Stand 70Ah weitergefahren und promt ging nach 2km Fahrt die Lampe wieder an. Nach 2h Fahrt hatte ich dann wieder fast 230Ah gebunkert.

Ich habe langsam das Gefühl, daß die Batterien irgendwie parallelgeschaltet werden und/oder/weil der Booster nicht richtig funktioniert. Das könnte erklären, warum manchmal die Kontrollleuchte angeht, denn in dem Fall könnten die Lithiumbatterien so viel Strom abnehmen, daß der Generator nicht mehr genug liefert.

Vor ca. 15 Jahren hatte ich mal einen Generator im Auto mit einer Nennleistung von 120A und dazu parallelgeschaltete Starterbatterien. Die Batterien haben nicht lange gehalten und beim Nachmessen hatte sich gezeigt, daß der Generator im Leerlauf um 50--60A liefert. Man könnte nun vermuten, daß Dein Generator mit 210A im Leerlauf um die 90A liefert.

Wasserkochen mit nur 1500W dauert wie lange? 5 Minuten? Im Leerlauf würde der Generator angenommen ca. 1200W liefern --- tatsächlich anscheinend sogar mehr, da die Batterien offenbar innerhalb der 5 Minuten kochen sehr stark geladen wurden: 12Ah wurden eingespeist. Dazu muß man noch Verluste einrechnen, da die Effektivität beim Laden nicht 100% beträgt. Das wären ca. 15Ah, die zum Laden benötigt wurden. Ich kann zwar keine Mathematik, aber anscheinend wäre mit 180A geladen worden, und zum Kochen haben ca. 110A zur Verfügung gestanden.

290A wird der Generator im Leerlauf wohl nicht geliefert haben, auch nicht für nur 5 Minuten. Wenn es 2 Stunden dauert, 160Ah einzuspeisen, dann sind 80A Ladestrom --- plus Verluste (Faktor ca. 1.2) wäre mit 96A geladen worden. Letzteres könnte ja sein.

Man könnte daraus wiederum schließen, daß manchmal die Batterien alle parallelgeschaltet werden, daß die Kontrollleuchte nur dann leuchtet, wenn der Booster in Betrieb ist und daß der Booster nicht in Betrieb ist, wenn die Batterien parallelgeschaltet sind: Vielleicht ist der Motor etwas mehr als die 5 Minuten gelaufen und der Generator hat mit (fast) 210A geladen. Vielleicht sorgt die zusätzliche Verkabelung von Ford manchmal für diese Parallelschaltung.

Welchen Strom hat der Generator denn nun geliefert, als der Boschdienst gemessen hat? Wenn die Batterien alle parallelgeschaltet sind, müßtest Du an allen die selbe Spannung messen können; das könntest Du ja mal machen.

Wie stellt ihr bei dem System sicher, dass die fahrzeugseitige Batterieüberwachung, ihre Funktion überhaupt sinnvoll ausüben kann? Denn ich schätze, dass da der eigentliche Fehler, beziehungsweise die Ursache der Probleme liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen