Batteriekapazität
Hallo
kann man die Information der aktuellen Batteriekapazität in seinem Fahrzeug irgendwo abrufen?
Gruß
17 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. Januar 2021 um 12:49:04 Uhr:
Zitat:
@KrisztianK schrieb am 17. Januar 2021 um 12:30:38 Uhr:
Also von 77kWh 10% ist 7,7kWh. Das ist immer noch aussagekräftiger als gar keine Prozentangabe, also nur ein Balken (der 10 oder auch 15% bedeuten kann) oder Restreichweite auf Basis vorangegangener Fahrprofil.
Ideal wäre wenn der Benutzer zwischen kWh, Prozent, Ampere (ich brauch's zwar nicht aber gibt Umsteiger von anderen E-Fahrzeugen auch) wählen könnte.
Und dann wäre noch gut wenn man ohne Werkstatt den Restkapazität (also Gesundheit) der Batterie auch checken könnte.
Habe mein ID.4 bestellt, also ist das nicht als Bashing zu verstehen.
Das war mir klar, dass so eine Antwort kommt.
Erkläre mir bitte, was genau Du mit der Angabe 10 %, oder 7,7 kWh anfängst? Klar ist das rein akademisch interessant, aber für das Fahren im Alltag bietet das leider keine sinnvolle Information.
Da interessiert dann nämlich, wie weit ich noch fahren muss und wie weit ich noch fahren kann.
Also schaue ich, 40 %, gleich 30,8, kWh, mein Verbrauch beträgt, ca. 22 kWh/100 km, also 30,8/22*100 km = 140 km. Eh voila, das gleiche Ergebnis, dass ich praxisrelevant auch von der Restreichweitenanzeige ablesen kann, mit dem kleinen Unterschied, dass dort recht aufwendige Algorithmen mit einem gleitenden Mittelwert versuchen den bisherigen Verbrauch besser zu extrapolieren.
Ich bin also persönlich schon einmal sehr froh, dass der Wagen direkt im Sichtfeld keine Prozentangabe anzeigt, sondern die berechnete Restreichweite.
Und klar kann man alles einstellbar machen, Anzeigen überfrachten, noch mehr Codezeilen schreiben, noch mehr testen, noch mehr Fehler beheben müssen, teurere Autos bauen, aber die Frage ist immer - muss das sein und wie groß ist der Mehrwert?
Hier kannst Du Dir alternativ einfach den Bordcomputer aufrufen und hast auch den Prozentwert und viele andere Daten. Gar keine schlechte Lösung, finde ich ;-) .Komischerweise hat es so etwas bei Kraftstoffvorratsanzeigen (Tankanzeigen) auch nie gegeben, eine Anzeige in Prozent. Da hat es auch nie einer vermisst, aber hier kommt natürlich sofort die Fraktion, die beim iPhone auch als erstes den Prozentwert einschaltet, weil das ja viel genauer ist ;-) .
Technisch spricht man da in der Regel von „Pseudogenauigkeit“, weil auch diese Anzeigen mitteln und mit Algorithmen arbeiten. Man bekommt eine Genauigkeit vorgegaukelt, die de facto gar nicht vorhanden ist.Das die Akku-Kapazität nicht angezeigt wird, kann ich übrigens gut verstehen. Da diese, wie hier beschrieben, schwankt und ggf. auch Werte unter der Nennkapazität anzeigen würde, wenn die Temperaturen sehr niedrig sind, würden die Leute den Wertstätten die Hölle heiß machen („mein Akku ist kaputt“).
Was würde also passieren? Wenn überhaupt müsste man den Wert stark filtern, aufrunden und immer auf 20 ° C normieren, was schon sehr aufwendig ist.
Die Werkstatt kann genau solche Werte auslesen und da ist es auch in den richtigen Händen.Wir können derweil entspannt fahren und wenn man in der Praxis den Eindruck bekommen sollte, dass die Reichweite abgenommen hat, dann fragt man bei der nächsten Durchsicht mal freundlich, ob die Werkstatt den Akku einmal prüfen kann.
So viel: VW zeigt eh die Prozentzahlen an, aber nur unter 10%. Daher ist der Code um diese anzuzeigen schon da.
Und ja für manche ist das überhaupt nicht interessant, für manche schon. Dass Sie hier alle vom vollkommen unangebracht hohen Roß alle runtermachen müssen, die es wagen ihren Fahrzeug anders zu gestalten zu möchten ist in einem Forum der Meinungen halt fraglich.
Und ja Prozent wäre mir eh nicht die beste Lösung, Rest-kWh zusätzlich / alternativ zum Restreichweite wenn man will schon. Und ja muss nicht von Anfang an können. Aber wäre schön wenn man mal es können könnte (wie bei Tesla mit irgend ein Update wo alles schon fertig gereift ist).
Aber wozu das ganze Sie haben Ihre Meinung und tun sich keinen Zwang andere dabei gleich zu beleidigen, wenn nur in einem Punkt anders denken.
Für mich ist hiermit jegliche weitere Diskussion mit Ihnen persönlich (auch wenn viele Ihrer bisherigen Ausführungen echt zu schätzen wusste) bis Sie sich bessere Manieren aneignen vollkommen zwecklos.
Einen friedlichen Restsonntag!
Zitat:
@VWS schrieb am 17. Jan. 2021 um 13:13:21 Uhr:
Dieser Kapazitätswert 70% variiert jahreszeitlich ? **
Ich denke, dass wenn es zu einem Streit mit VW oder sonstigem Diagnosebedarf kommen würde, hierzu eine "Normtemperatur" des Akkus vorgegeben wird. Sprich Fahrzeug x Stunden in einer temperierten Halle bei y Grad, oder gemessene Akkutemperatur von y Grad...
Zitat:
@VWS schrieb am 17. Januar 2021 um 13:13:21 Uhr:
Dieser Kapazitätswert 70% variiert jahreszeitlich ?
In der Praxis ja, im normierten Zustand, auf eine bestimmte Temperatur bezogen natürlich nicht.
Wenn man also genormt nachweisen möchte, ob die Garantie in Anspruch genommen werden kann, dann wird man das Auto sicher in der Werkstatt auf 20° C konditionieren und dann messe.
Wenn ich aber zu Hause bei -20 ° C losfahre, dann kann ich nicht die volle Energiemenge aus der Batterie entnehmen. Je wärmer die Batterie dann wird und je länger ich fahre, umso weniger ist das relevant und umso näher komme ich an die Nennkapazität heran.
P.S.: Ich kann oben stehend keine Beleidigung finden. Vielleicht ist ggf. jemand so freundlich mir eine PN zu senden, wenn er eine Beleidigung erkennen kann.