Batteriekapazität
Der audi e-tron hat eine Batterie von 95 kWh. 91% (86 kWh) davon sind jetzt verfügbar. Obwohl dies Ende 2019 angepasst wurde (vorher 88%, 83kWh), ist diese Marge von 9% immer noch recht hoch. Weiß jemand, ob Audi konkrete Pläne hat, den Prozentsatz der verfügbaren Batteriekapazität zu erhöhen (rückwirkend)?
Und das natürlich nur, wenn aus die Erfahrung hervorgeht, dass der Spielraum kleiner sein kann.
Oder ist diese große Marge der „Preis, den wir für das schnelle Aufladen zahlen müssen“?
9 Antworten
Ich glaube rückwirkend passiert das sowieso nicht.
Bin heute mit 9km Restreichweite an einer 11kW AC Ladesäule angekommen.
Nach 9h und 100% wurde mir auf der Ladesäule 89381Wh angezeigt.
Wie kann das sein? Dachte 83kWh ist das Limit beim MJ19.
Jemand ne Idee?
Ein paar ladeverluste sind vielleicht noch abzuziehen.
7-10% Ladeverlust an 11 kW-Säulen
Und an HPC?
Naja zuhause lade ich mit 11kW aber das Auto zeigt 10. das wären dann 10%. Plus Minus
Zitat:
@rosswell schrieb am 18. Januar 2021 um 21:35:04 Uhr:
Und an HPC?
Sehr sehr wenig. Habe mal unter 4% gemessen.
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 18. Januar 2021 um 21:38:57 Uhr:
Zitat:
@rosswell schrieb am 18. Januar 2021 um 21:35:04 Uhr:
Und an HPC?Sehr sehr wenig. Habe mal unter 4% gemessen.
Kann ich so bestätigen. 50kW-Ladesäule liefert laut Anzeige 50,3 kW und im Auto kommen laut Anzeige und der App 49,x kW an. Das wären sogar unter 3% Verluste.
Habe geladene und abgegebene kWh bis 100% SOC gemessen. Nicht die Leistung.