Batterie wiederbeleben, funktioniert das?
Hallo Leute,
möchte heute mal eine allgemeine Frage in unserem Forum stellen.
Am A3 meiner Frau hat im Winter nach fünf Tagen Standzeit und ca. -18 C° die Batterie die Fühler gestreckt. Nach externer Energiezufuhr (überbrücken) hat sie es dann nochmal getan. Wenn der Wagen aber länger als zwei Tage nicht bewegt wurde, hat man beim Anlassen gemerkt, dass sie an einem kritischen Punkt ist.
Am Freitag habe ich mich durchgerungen, die Autos zu saugen. Also den A3 angeworfen, fünf Meter rückwärts in Richtung Steckdose, A3 aus, Radio für ca. eine Stunde auf Staubsaugerfähiger Lautstärke betrieben, Heckklappe geöffnet (Licht natürlich an, aber Innenraumbeleuchtung ausgeschaltet), A3 wieder angeworfen, wieder fünf Meter vorwärts und abgestellt.
Gestern Abend in Aufbruchstimmung für die City, "Schatz wir fahren mit dem A3 damit ich was trinken kann" (sie fährt unerklärlicher Weise inzwischen ungern den CLK 😕), Zündschlüssel gedreht, "juckel, juckel, ächz" und dann im Display das Batteriesymbol aufgeleuchtet.
Schei.e!
Also doch den CLK, aber ich wurde doch nach Hause gefahren. 😉
Habe heute Morgen die Daten der Batterie abschreiben wollen und dabei festgestellt, dass bei dieser Wartungsfreien Batterie sich unter einem dicken Aufkleberband doch Einfüllöffnungen für Batteriewasser befinden. Habe alle Kammern mal geöffnet und festgestellt, dass alle Platten mit mindesten 5mm Flüssigkeit überdeckt sind und das ist nach meinem Wissen auch richtig so.
Gibt es eine Möglichkeit diese Batterie (9 Jahre, hauptsächlich Kurzstrecke) wiederzu-beleben oder hat sie wohl nun wirklich das Zeitliche gesegnet?
Vielleicht habt ihr ja einen Tipp, den ich anwenden kann...
Gruß und Danke
E-Cruiser / Mark 🙂
Beste Antwort im Thema
Dann solltest Du bei den Spritpreisen auch nicht mehr tanken und das Auto schieben.😉😁
43 Antworten
Was zum Teufel hat dich denn geritten eine viel zu schwache 54AH Batterie für dein Auto zu kaufen???
Nicht genug Geld dabei gehabt? 😁
FabJo,
welche Fage😠
Er selbst
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruiser
Aber ich bin doch soooooooooo geizig... 😁
Ja, ja... Leute habt ihr meinen Thread komplett gelesen?
Ich habe nur eine Batterie für einen Audi A3 gebraucht. Es handelt sich um einen 1,8er 5V der wohl keine stärkere Batterie braucht.
Also passt doch alles, oder!
😉
Zitat:
Original geschrieben von E-Cruiser
Ja, ja... Leute habt ihr meinen Thread komplett gelesen?
Ich habe nur eine Batterie für einen Audi A3 gebraucht. Es handelt sich um einen 1,8er 5V der wohl keine stärkere Batterie braucht.
Also passt doch alles, oder!😉
Und warum postest du dann nicht in der richtigen Rubrik???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Und warum postest du dann nicht in der richtigen Rubrik???Zitat:
Original geschrieben von E-Cruiser
Ja, ja... Leute habt ihr meinen Thread komplett gelesen?
Ich habe nur eine Batterie für einen Audi A3 gebraucht. Es handelt sich um einen 1,8er 5V der wohl keine stärkere Batterie braucht.
Also passt doch alles, oder!😉
Jetzt komm mir nicht so!!! 😉
Ich hab doch hier die geballte Kompetenz und Batterie ist Batterie, oder!
Na wenn du da mal nicht einen Fehler gemacht hast. Die Batterie war fast leer, das war erst mal dein Problem. Ob die Batterie tatsächlich tot war, hätte man erst nach ca. 24 stündiger Ladung sagen können; nachdem man dann einen Belastungstest gemacht hat.
Meine Omma ist auch 84, trotzdem ist sie noch rüstig..... Ich verstehe nicht, das man immer wieder anhand des Alters der Batterie auf deren Qualität und Leistung schließt, dies ist schlichtweg falsch und grob fahrlässig! Zusätzlich wird dann immer wieder der Spargedanke mit eindiskutiert: Wäre die Batterie nur leer, hättest du dir knapp 100,- Euro sparen können!!! Das ist Geld zum Sparen....
Fast täglich habe ich viele solcher Kunden, die mit mir Grundsatzdiskussionen wegen des Prüfens der Batterie und Messung des Ladestroms führen, da dies mit Austausch der Batterie ca. 14,- Euro kostet. Verkehrte Welt...
Es ist ähnlich, wie wenn ich dich 5 Kilometer rennen lasse und dann feststelle, das du völlig außer Atem bist, mir dann keine 3 Liegestützen vormachen kannst und ich dann feststelle, das du notgeschlachtet werden musst, da du noch nicht mal sportliche Kindermindestaufgaben erfüllen kannst... OK? 😁
Zitat:
Am A3 meiner Frau hat im Winter nach fünf Tagen Standzeit und ca. -18 C° die Batterie die Fühler gestreckt.
Hier war die Batterie schon stark geschwächt, bedenke eine Selbstentladung von ca. 1-2 % pro Tag, und die bei neueren Autos relativ hohen Ruhestromaufnahmen der Steuergeräte! Zusätzlich die Extremtemperatur von -18° C, hier sinkt die Kapazität einer Batterie rapide nach unten, zusätzlich ist der Motor und das Öl sehr kalt und dickflüssig, auch der Starter dreht schwer in seinen Sinterlagern.
Zitat:
Nach externer Energiezufuhr (überbrücken) hat sie es dann nochmal getan. Wenn der Wagen aber länger als zwei Tage nicht bewegt wurde, hat man beim Anlassen gemerkt, dass sie an einem kritischen Punkt ist.
Das Überbrücken hilft dir nur für den Moment des Startens! Zu diesem Zeitpunkt bewegtest du dich schon am Punkt, an dem die Batterie kurze Zeit später zusammenbricht. Dazu muss man wissen, das eine Autobatterie bis zum Schluss volle Leistung hat, dann bei Überschreitung dieses Punktes plötzlich zusammenbricht (elektrisch gesehen).
Wenn das Auto ständig immer für ca. 2 Tage steht, wird auch die neue Batterie irgendwann leer sein, eine "längere" Fahrt oder ein Aufladen halbjährlich mit einem Ladegerät würde der Batterie gut tuen...
Zitat:
Am Freitag habe ich mich durchgerungen, die Autos zu saugen. Also den A3 angeworfen, fünf Meter rückwärts in Richtung Steckdose, A3 aus, Radio für ca. eine Stunde auf Staubsaugerfähiger Lautstärke betrieben, Heckklappe geöffnet (Licht natürlich an, aber Innenraumbeleuchtung ausgeschaltet), A3 wieder angeworfen, wieder fünf Meter vorwärts und abgestellt.
Gestern Abend in Aufbruchstimmung für die City, "Schatz wir fahren mit dem A3 damit ich was trinken kann" (sie fährt unerklärlicher Weise inzwischen ungern den CLK 😕), Zündschlüssel gedreht, "juckel, juckel, ächz" und dann im Display das Batteriesymbol aufgeleuchtet.
Da gibst du ihr natürlich den Rest! Es wurde immer nur wieder entnommen, aber nichts mehr zugeführt, eine logische und selbst herbeigeführte Konsequenz, die überhaupt nichts mit dem Alter dieser zu tun hat, klaro?
Man hätte die Batterie zwischendurch unbedingt laden müssen! Eine entladene Batterie dauert gut 12-24 Stunden, bis sie wieder voll ist.
Damit entfällt auch das weit verbreitete: "Ich fahr mal ein bisschen, damit die Batterie voll wird".
Schwachsinn!!!
....außer du fährst mal eben lockere 1000 Kilometer oder mehr.....
Die Alterung einer Batterie hängt vor allen Dingen von Ihrem Ladezustand ab: Ist sie voll, zieht das Wasser in die Bleiplatten und die Säure ist "außen herum", also können die Platten nicht von der Säure zerfressen werden. Anders bei zunehmend leerer Batterie: die Säure zieht in die Platten ein, es bildet sich durch das Zersetzen der Platten Bleiablagerungen, die dann irgendwann so hoch sind, das die Bleiplatten einen (Kurz-) schluss bekommen. Dann hast du einen klassischen Plattenschluss, die Batterie bricht sofort zusammen, tot.
Dies ist auch der Grund, weshalb häufig gefahrene Fahrzeuge Batterien mit hohem Alter haben, Taxen zum Beispiel.
Anderes Beispiel Motorräder, Roller usw....... Hier muss unverhältnismäßig oft die Batterie getauscht werden, weil diese Dinger sehr oft stehen und die Batterien nicht nachgeladen werden. Hier ist die Batterie fast immer in einem recht stark entladenen Zustand.
Das heraus bauen und in den warmen Keller stellen ist übrigens absoluter Blödsinn, bringt gar nichts. Batterien vertragen Kälte viel besser als Hitze, die meisten Batterien sterben im Sommer bei Hitze, zusammenbrechen tun sie dann im Winter, bei starker Kälte und temperaturbedingter geringer Kapazität sowie zähfließendem Öl....😉
Naja, hjm2001... Ich hatte selbst schon Startprobleme morgens im kalten (mit dem CLK-Vorgänger) und meine Batterie damals mehrfach prüfen lassen. Lt. Tester immer okay und trotzdem stand ich morgens dumm da... Neue Batterie rein und alles flutschte wieder. Ich vertraue da lieber auf keine Tests, das ist mir das ungute Gefühl morgens beim Auto aufschließen nicht wert...
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Naja, hjm2001... Ich hatte selbst schon Startprobleme morgens im kalten (mit dem CLK-Vorgänger) und meine Batterie damals mehrfach prüfen lassen. Lt. Tester immer okay und trotzdem stand ich morgens dumm da... Neue Batterie rein und alles flutschte wieder. Ich vertraue da lieber auf keine Tests, das ist mir das ungute Gefühl morgens beim Auto aufschließen nicht wert...
Glaube mir: In vielen Fällen wird die Batterie ausgetauscht, ohne das eine Notwendigkeit besteht. Leider können viele Werkstätten noch nicht mal Batterien (richtig) testen, es ist eine Schande! Ein (richtiger) (Belastungs-) test deckt jede Schwäche einer Batterie auf, da hier ein Kaltstart initiiert wird.
Zitat:
Ich vertraue da lieber auf keine Tests.
😕😕😕
....kann nur die Konsequenz inkompetenter Werkstätten sein.....
Im Grunde genommen schadet es ja auch nicht! Der Kauf einer neuen Batterie kurbelt die Wirtschaft an, man muss das Ganze halt sportlich sehen!
Aber im Zeitalter von "Geiz ist geil" ist es immer wieder überraschend, wie leichtfertig hier Geld zum Fenster rausgeschmissen wird, gerade bei "unseren" großen 100 AH Batterien macht sich das ganz schön bemerkbar.
Naja, der Tester war mein Onkel (Verkaufsleiter einer großen VW-Niederlassung, die Marke spielt dabei ja keine Rolle) 😉. Und ja, die Batterie wurde "abgedrückt", also auf Belastung getestet. Es ist wie es ist, mal ging sie mal nicht. Es war einfach kein Verlass mehr...
Na dann war sie wohl wirklich tot... Gibt es sogar auch bei uns in der Werkstatt mal..... 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁
Ja sie war definitiv tot 😉. Ich finde das auch nicht so verwunderlich wenn man bedenkt was eine Autobatterie alles in ihrem Leben aushalten muss. Hitze, Kälte (im Winter im Wechsel -ausser bei uns da im Kofferraum 😉), hohe Spannung, geringe Spannung, kurze extreme Belastung (beim Motorstart), lange geringe Belastung (beim Radio anlassen), verschiedene/schwankende Ladespannungen... Ich denke da kann man nach 10 Jahren auch mal ´ne neue kaufen...
@hjm2001
Danke für diese erschöpfenden Erläuterungen, klingt alles logisch und bestätigt meine Gedanken, dass die Batterie eigentlich länger halten sollte. So wie bei meinem 210er...
Meine Werkstatt hat die Batterie gemessen und es waren nur noch 6,x V abzulesen. Die Lima hat ihr 13,x V zur Batterie geliefert und die Batterie hat keine Ladung mehr angenommen.
War immer der Meinung, dass 20 Minuten fahren die Batterie wieder auflädt, zumal mir dies der ADAC vor vielen Jahren bei einer Starthilfe schon geraten hat. 😕
Jetzt hat die Batterie ja neun Jahre trotz Kurzstrecke gehalten und wenn in neune Jahren wieder 57,- € (die erwähnten 120,- € waren inkl. Ölwechsel) fällig werden, lässt sich das auch noch verschmerzen.
Wichtig ist mir nur, dass meine Maus morgens und abends immer gut starten kann!
Wie soll man in der Praxis deine beschriebene Batteriepflege betreiben. Ich kann doch nicht jede Woche das Ladegerät anhängen, bzw. könnte ich schon, aber das ist doch nicht Stand der Technik, oder?
Gruß Mark
Zitat:
Wenn das Auto ständig immer für ca. 2 Tage steht, wird auch die neue Batterie irgendwann leer sein, eine "längere" Fahrt oder ein Aufladen halbjährlich mit einem Ladegerät würde der Batterie gut tuen...
😉😉
Denke das wird jetzt erst mal gut sein mit der Neuen! Gut, das die auch eine Lademessung gemacht haben (13,... Volt)
Zitat:
dass meine Maus morgens und abends immer gut starten kann!
...das hast du aber süß gesagt...... 😎
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
😉😉Zitat:
Wenn das Auto ständig immer für ca. 2 Tage steht, wird auch die neue Batterie irgendwann leer sein, eine "längere" Fahrt oder ein Aufladen halbjährlich mit einem Ladegerät würde der Batterie gut tuen...
Denke das wird jetzt erst mal gut sein mit der Neuen! Gut, das die auch eine Lademessung gemacht haben (13,... Volt)
Ok, den oberen Teil habe ich dann verstanden! Also halbjährlich... 😉
Hast du das mit der Lademessung ironisch gemeint??? Ich kenn es nicht anders, als zuerst mal zu messen ob die Lima noch was bringt!
Zitat:
Hast du das mit der Lademessung ironisch gemeint??? Ich kenn es nicht anders, als zuerst mal zu messen ob die Lima noch was bringt!
Nein!! Natürlich nicht.... Was glaubst du, wie oft (leere) Batterien ausgetauscht werden und nach 2 Tagen die neue Batterie wieder leer ist und somit fälschlicherweise ausgetauscht wurde...... 😁😁
Absolut wichtig daher immer die Messung der Ladespannung, bei eingeschaltetem Licht..... 😉