Batterie wechseln
Wenn ich die Beiträge richtig lese, brauche ich eine neue Batterie (Heckscheibenheizung geht nicht mehr u. ich hatte die Tage die Info im BC, dass die Spannung niedrig sei).
Jetzt liest man ja, dass eine neue Batterie beim 🙂 registriert werden muss.
Habe keine Lust hier mal wieder >300 Euro hinzulegen nur für eine neue Batterie.. Die 70 für Standlicht Birne wechseln vor kurzem haben mir schon gereicht ;-)
Hat jemand Erfahrungswerte was das kostet beim 325i?
Deshalb meine Frage - was genau wird da angelernt? Kann ich selbst eine kaufen, einbauen und dann zum Händler fahren zum Registrieren? Kann während der Fahrt zum Händler irgendwas kaputt gehen?
Beste Antwort im Thema
Genau das habe ich gemeint, als ich geschrieben habe, daß ich die BMW Fans nicht verärgern möchte.
Oldtimer?
Ihr haltet wohl das, was BMW (sicher nicht nur BMW) abzieht, für Fortschritt?
Diesen Umkehrschluß läßt das Argument aus meiner Sicht nämlich zu.
Ein Ladegerät für läppische 29,95 Euro erkennt die Spannung, die Kapazität und ich weiß nicht was noch, voll automatisch.
Aber eine Bordelektronik eines 40.000 Euro Autos muß(!) angelernt werden, ja?
In meinen Augen ist das einzig und allein darin begründet, daß man den Umsatz der freien Werkstätten haben möchte.
Und wenn man dann nicht nur die ohnehin höheren Stundenkosten der Fachwerkstätten einstreicht, sondern sich den "technischen Fortschritt" doppelt und dreifach bezahlen läßt, dann umso besser.
Der Kunde läßt sich von Fachtermina einlullen.
EfficientDynamics?
Super, dann nehme ich doch gerne zwangsweise einen Akku mit BMW Logo!
Was der kostet, ist mir dann nämlich völlig egal! 😉
Wenn ich zum Wechseln von Glühlampen oder Akkus zwingend einen Termin bei einer Fachwerkstatt benötige, die sich das zu allem Überfluß auch noch fürstlich belohnen läßt, dann ist das in meinen Augen kein technischer Fortschritt!
Wenn die Kunden soetwas mitmachen, dann ist das in meinen Augen aber sehr wohl ein Marketingfortschritt.
Wenn jemand bereit ist, diesen Mehrbetrag zu bezahlen, nur weil ein bestimmtes Logo auf seiner Karre vor der Haustür prangt, dann ist mir das völlig egal!
Es gibt aber Leute, die mit einem bestimmten Logo eine gewisse Qualität verbinden und die dann aus allen Wolken fallen, wenn für Allerweltsdinge ein Dreifachaufschlag verlangt wird.
Oldtimer...
Die wird es bald auch nicht mehr geben, weil die Hersteller das Knowhow für die Wartung unter Verschluß halten und somit eine Haltbarkeitsdauer definieren können.
Obsoleszenz - definitiv KEIN technischer Fortschritt!
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen dass BMW so einen leuchtenden Christbaum vom Hof fahren lassen würde..............Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Fehler kommen auch dann, wenn z.B. eine Aktivlenkung vorhanden ist. Sowas verschwindet aber bei Nutzung wieder.
Denke ich auch nicht, doch deshalb wird der 🙂 auch eine Probefahrt machen und die "eventuell" entstandenen bzw. gelöschten Fehler nicht jedem Kunde unter die Nase reiben...warum auch.
Diese ganze Anlernerei/Registrierung ist pure Schikane. Wenn man dann noch in anderen Threads sieht, was so der eine oder andere Freundliche dafür aufruft, dann fehlen einem 99 Cent am Euro. Bei mir steht wohl demnächst auch eine neue Batterie auf der Speisekarte, aber die freie Werkstatt wird das schon richten können.
Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Diese ganze Anlernerei/Registrierung ist pure Schikane. Wenn man dann noch in anderen Threads sieht, was so der eine oder andere Freundliche dafür aufruft, dann fehlen einem 99 Cent am Euro. Bei mir steht wohl demnächst auch eine neue Batterie auf der Speisekarte, aber die freie Werkstatt wird das schon richten können.
😰😰 Speisekarte 😰😰 mensch du sollst die Batterie nicht essen,die Batterie ist für das Auto und nicht für dein magen,könntest leichte verdauungprobleme bekommen 😛😛😛😉 🙂
Der Magen kann das ab, der hat schließlich auch das Karlsquell-Dosenpils bei meinen ersten Partys in den späteren 90ern verkraftet 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Der Magen kann das ab, der hat schließlich auch das Karlsquell-Dosenpils bei meinen ersten Partys in den späteren 90ern verkraftet 😉
Stimmt, das ist schon sehr nah an Batteriesäure ! 😁
Ein befreundeter BMW Geselle hat mir meine mal gewechselt, er hat vorne im Motorraum einen "Booster" also so ein Startkoffer angeschlossen und hinten die alte Batterie schnell gewechselt.
Dadurch soll das anlernen vermeidbar sein da das Fahrzeug es selbst Checkt das wieder mehr Spannung da ist.
Mein 325i hat ne 70Ah Batterie verbaut. Kann sein, dass sie Dir eine zu starke eingesetzt haben, da muss man nicht nur das Management anlernen, man muss der Bordelektronik sagen, dass nun 80Ah da sind...
Ich denke am falschen Ende gespart, zumal ich wirklich bezweifel, dass ATU das Management initialisieren kann...
Wie gesagt, mir wurde gesagt, es geht über BMW München, online. Ich denke nicht, dass die da Herrn Unger ins System lassen...
Man kann das system austricksen, aber sehr sinnvoll ist es trotzdem nicht.
Erstens unterscheidet man zwischen Neue Batterie anlernen und Batterie codieren.
Codiert muss nur werden wenn die neue Batterie eine andere als die alte ist. Sprich man hatte eine 80 und will eine mit 90Amp. einbauen, auch ob eine AGM oder Blei. Das sollte dann codiert werden, wobei nicht alle grössen codierbar sind.
Hintergrund der ganzen Geschichte ist, das da ein sogenannter IB-Sensor (intelligenter Batteriesensor) verbaut ist, welcher das ganze energiemanagement steuert. Alles was in die Batterie rein und rausgeht wird registriert. Es wird laufend der Ladezyklus dem alter der Batterie angepasst, somit weiss der sensor wie belastbar die Batterie noch ist und wie der strom zugeteilt wird damit der Motorstart in alen Fällen sichergestellt ist. Damit hat man dann auch die meldung im kombi das die Battrie schwach ist und auch das verbraucher teilweise abgeschaltet wurden, geht dann soweit das im kombi datum uhrzeit tageskilometer auf null stehen und der cd wechsler die cd´s nach jedem start neu einliest.
Baut man jetzt eine neue Batterie rein und meldet sie nicht an, so merkt zwar der IBS das jetzt mehr spannung da ist, aber er behandelt die neue wie die alte, sprich die wird falsch und meistens unzureichend geladen. Er weiss das die jetzt 5 jahre alt ist und nur eine bestimmte Ladekapazität hat, somit ladet er natürlich nur soviel rein damit ein Zellenschluss vermieden wird. Das kann eine Zeit gutgehen und man merkt es nicht oder aber die neue ist nach kurzer Zeit hinüber.
Das gleiche trifft zu wenn man eine andere Batterie einbaut als die vorige, der Ladestrom und zyklus einer AGM ist anders als der einer Bleibatterie. Auch wenn man eine stärkere einbaut weiss es der Sensor nicht und somit wird sie nie vollgeladen und wenn man eine kleinere einbaut wird diese dauernd überladen.
Bei den neuen Modellen mit der Bremsenergierückgewinnung wird zb. nur bei Bremsmanövern und schubbetrieb geladen, und in der übrigen zeit wird nur die bedarfsspannung aufrechterhalten sodass der energiehaushalt ausgegliechen ist und der generator nur soviel belastet wird wie nötig.
Trotz allem finde ich das BMW hier durchaus eine möglichkeit bieten sollte es mit Bordmitteln machen zu können. Ein eigenes Menü im Kombi oder I-drive wär nicht schlecht schliesslich dürfen wir ja die RPA ja auch selbst bedienen.
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Stimmt, das ist schon sehr nah an Batteriesäure ! 😁Zitat:
Original geschrieben von Segelohr
Der Magen kann das ab, der hat schließlich auch das Karlsquell-Dosenpils bei meinen ersten Partys in den späteren 90ern verkraftet 😉
...those were the days 😁
Hallo,
ich hoffe, ich bin hier in diesem Thread richtig.
An meinem 320d Touring, Bj 11/08, AGM Batterie mit 90 Ah, hat die Standheizung plötzlich nicht mehr getan. Hab sie dann versucht manuell übers Menue einzuschalten. Da kam dann dir Meldung "Batterie stark entladen". Hab dann über Nacht mal.ein Ladegerät im Motorraum angeschlossen und die Batterie geladen. Laut Ladegerät ist die Batterie auch wieder voll. Aber die Standheizung läßt sich trotzdem nicht einschalten.
Muss man die geladene Batterie auch anmelden? In der Bedienungsanleitung steht nichts davon.
Gruß, Adi
Zitat:
Original geschrieben von adi74
Hallo,ich hoffe, ich bin hier in diesem Thread richtig.
An meinem 320d Touring, Bj 11/08, AGM Batterie mit 90 Ah, hat die Standheizung plötzlich nicht mehr getan. Hab sie dann versucht manuell übers Menue einzuschalten. Da kam dann dir Meldung "Batterie stark entladen". Hab dann über Nacht mal.ein Ladegerät im Motorraum angeschlossen und die Batterie geladen. Laut Ladegerät ist die Batterie auch wieder voll. Aber die Standheizung läßt sich trotzdem nicht einschalten.
Muss man die geladene Batterie auch anmelden? In der Bedienungsanleitung steht nichts davon.
Gruß, Adi
Nein....da brauchst Du nichts machen.
Und wenn der Motor läuft, spätestens dann sollte (wenn es die Batterie ist) funktionieren.
Meine Batterie (ohne Standheizung) war schon nach einem Jahr hops gegangen 😠 daher lade ich seitdem meine Batterie regelmäßig mal auf.
Zitat:
Original geschrieben von adi74
Hallo,
An meinem 320d Touring, Bj 11/08, AGM Batterie mit 90 Ah, hat die Standheizung plötzlich nicht mehr getan. Hab sie dann versucht manuell übers Menue einzuschalten. Da kam dann dir Meldung "Batterie stark entladen". Hab dann über Nacht mal.ein Ladegerät im Motorraum angeschlossen und die Batterie geladen. Laut Ladegerät ist die Batterie auch wieder voll. Aber die Standheizung läßt sich trotzdem nicht einschalten.
Ich würde mal versuchen die Sicherung für Standheizung ziehen (Steckplatz über Suchfunktion zu finden), dann sollte sie wieder laufen!
Oder Dein Ladegerät haut nicht hin
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen dass BMW so einen leuchtenden Christbaum vom Hof fahren lassen würde..............Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Fehler kommen auch dann, wenn z.B. eine Aktivlenkung vorhanden ist. Sowas verschwindet aber bei Nutzung wieder.
Klar würden die nicht! Die würden dir dann noch schön das Portemonnaie ausräumen 😉
Efficient fu**** Dynamics. Klar.. 12 L/100 km Verbrauch. Very efficient. Würden die BMW nicht so tolle Fahrwerke und Design haben, wären die schon lange neben SAAB in der Liste der Toten. Man kann sich nicht unbeliebter bei seinen Kunden machen als der Freundliche es jetzt tut.
Zitat:
Original geschrieben von rrromka
Klar würden die nicht! Die würden dir dann noch schön das Portemonnaie ausräumen 😉Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Ehrlich, ich kann mir nicht vorstellen dass BMW so einen leuchtenden Christbaum vom Hof fahren lassen würde..............
Efficient fu**** Dynamics. Klar.. 12 L/100 km Verbrauch. Very efficient. Würden die BMW nicht so tolle Fahrwerke und Design haben, wären die schon lange neben SAAB in der Liste der Toten. Man kann sich nicht unbeliebter bei seinen Kunden machen als der Freundliche es jetzt tut.
Pauschal laber.....
Kommt immer auf den 🙂 an..............
Mit einem V8 sind doch 12 Liter vollkommen in Ordnung, oder?
Und bei Saab war weitaus mehr im argen, so dass die Firma insolvent gegangen ist.
Was das Portemonnaie angeht: Das kann A*U ohne Gegenleistungen sicher besser, als jede noch so schlechte BMW-Werke..😉