Batterie VW Tiguan evtl. falsch codiert?
Hallo,
ich habe in meinem VW Tiguan 2013 eine 68AH Varta Batterie drin. Als ich den Wagen gekauft habe, war die Batterie wohl mal so leer, das alle Steuergeräte neu codiert werden mussten. Hatte bei der Probefahrt ein paar Wochen vorher , mein VCDS mitgenommen und da waren irre viele Fehler in den Steuergeräten, die beim Kauf dann alle weg waren.
Heute habe ich mal im Batteriemanagement per VCDS nachgeschaut, da ist zwar die richtige Batteriegröße mit 68AH codiert, aber als Marke steht da JCI=JCB. Oben drüber wäre Varta=VA0 zu codieren.
Meine Frage: Ist das egal was da als Marke codiert ist, oder sollte da schon Varta drin stehen? Wie gesagt, die AH stimmen ja.
Beste Antwort im Thema
Die lange Zahl steht auf der Batterie.
Das ist die ETN Nummer = European Type Number , diese gibt Auskunft über die technischen Daten der Batterie.
Z.b. 555 059 042
1 Stelle 5= 12V
2+3 Stelle =55Ah
4-6 Stelle = DIN
7-9 Stelle = Kältestrom x10 = 420A
Die Nummer braucht das Energiemanagment um genau zu wissen um was für eine Batterie es sich handelt.
Die Nummer sollte auf deiner Batterie auch stehen und sollte identisch mit der Nummer im VCDS sein.
Die Nummer steht oft auch direkt im Plastik (Gehäuse) der Batterie.
http://www.stemei.de/pages/coding/zusatzinfos/batterie-codieren.php
25 Antworten
Zitat:
@hawner schrieb am 10. Juni 2017 um 21:01:47 Uhr:
Und was passiert wenn man gar nicht codiert ?
Ich hab in meinem 2008er Tiguan die Batterie nach 7 Jahren einfach gewechselt(dabei war auch das ganze Auto sicherlich 2h stromlos, die alte Batterie wurde in Zahlung genommen, somit hatte ich die ausgebaut und mitgenommen)..... es ist überhaupt nichts passiert. Neue Batterie rein, ein paar Meter fahren, bis alle Kontrollampen wieder aus sind und ggf. nen Radiocode eingeben(mein Delphi RCD 510 wollte den nach längeren Stromausfällen immer). Vielleicht ist das mit Start/Stopp-Automatik Fahrzeugen anders, bei mir wars ein normaler 2.0TSI Automatik.
Gruß
Silvio
Ich bin mir nicht sicher, ob die Batterie einfach so gegen eine andere getauscht werden kann, ohne das Batteriemanagement anzupassen.
Wollte jetzt im Steuergerät 61 Batteriemanagement die Batterie codieren, aber da ist das Feld ausgeraut, geht nur über das STG 19 Gateway, aber dort kann man nur die AH und die Seriennummer eingeben, codiert ist Sie damit noch nicht.
Im STG 19 APK 4 die Angaben machen, das ist schon die Codierung. Die lange Zahl ist die Seriennummer, nicht die ETN, wie hier geschrieben wurde.
Danke Silvio aber bei Deinem muss man noch nicht codieren.
Wärer schön wenn jemand berichten könnte der ein neueres FZ hat und ohne codieren gewechselt hat. Meine irgendwo gelesen zu haben, dass nach einiger Zeit die neue batterie aufgrund ihres ladeverhaltens automatisch erkannt wird.
Ähnliche Themen
Das Lademanagment nuss wissen wann eine neue Batterie verbaut wurde, eine neue Batterie wird anders geladen als eine Batterie die schon 7-8 Jahre alt ist.
Auch die Batteriegröße ist für das BM wichtig um berechnen zu können wie viel Restleistung noch im Akku steckt und ob Start/Stop aktiviert werden kann oder ob deaktiviert weil die Batterieleistung für den nächsten Motor-Start nicht mehr ausreichen würde.
Da spielen viele Parameter eine Rolle.
Richtig und diese kann das inteligente batteriemanagement auch am Lade/entladeverhalten erkennen.
Hallo
Sehe ich genauso. Es ist doch hinreichend bekannt, dass bei den Leistungsangaben bei Akkus, Batterien z.T. gelogen wird, dass sich "die Balken biegen". Und Batterien der selben Serie weisen alle eine unterschiedliche Kapazität auf. Jede Batterie unterliegt im laufe der Zeit einem Kapazitätsverlust, welcher von einem modernen Lademanagement erkannt wird. Natürlich macht es keinen Sinn, z.B. eine 80Ah Batterie gegen eine 40Ah zu tauschen, oder umgekehrt. Ich werde den Eindruck nicht los, dass diese Codierung grosses "Hokuspokus" ist,
womit sich die Hersteller u. vor allem die Werkstätten den grossen "Reibach" machen.
Gruss
supereinstein
Ich glaube da nicht an "Hokuspokus", bei meinem A6 bzw. beim Q7 meines Bekannten geht die Batterie nicht plug and Play wechseln. Ohne Co0dierung springt der Wagen nicht mehr an, viel schlechter noch, mein Bekannter hatte sich eine No Name besorgt, die lies sich gar nicht codieren. Es musste schon eine Varta sein.
UNO
Sauerei!
Zitat:
@uno60 schrieb am 12. Juni 2017 um 14:05:26 Uhr:
... mein Bekannter hatte sich eine No Name besorgt, die lies sich gar nicht codieren. Es musste schon eine Varta sein.
Sorry, da hätte dein Bekannter vielleicht jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt. Selbstverständlich kann eine "No-Varta" Batterie codiert werden. Wenn diese gleich groß (und stark) wie die alte ist, muss nur die (im BEM schon vorhandene) Seriennummer um 1 erhöht werden. Das reicht schon, damit das BEM die Info bekommt, dass eine neue Batterie da ist. Dass auf No-Names kein BEM-Code vorhanden ist, ist kein Hindernis.
Zitat:
@dolofan schrieb am 12. Juni 2017 um 14:31:21 Uhr:
Zitat:
@uno60 schrieb am 12. Juni 2017 um 14:05:26 Uhr:
... mein Bekannter hatte sich eine No Name besorgt, die lies sich gar nicht codieren. Es musste schon eine Varta sein.Sorry, da hätte dein Bekannter vielleicht jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt. Selbstverständlich kann eine "No-Varta" Batterie codiert werden. Wenn diese gleich groß (und stark) wie die alte ist, muss nur die (im BEM schon vorhandene) Seriennummer um 1 erhöht werden. Das reicht schon, damit das BEM die Info bekommt, dass eine neue Batterie da ist. Dass auf No-Names kein BEM-Code vorhanden ist, ist kein Hindernis.
Der ist KFZ Meister, das ging nicht. Selbst im A6 / Q7 Forum wird darüber berichtet.
Auch ein (privater) Bekannter, Audi Mitarbeiter erklärte, dass das nur sehr schwer möglich wäre.
Es ging eigentlich nicht ums Geld sparen, der Q hatte schon 340.000 Km runter und sollte nur noch über den Winter laufen.
UNO