Batterie Trennrelais

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag wer kann mir sagen wo bei meinem W211 das batterietrennrelais verbaut ist ich habe nur eins im Kofferraum gefunden aber ich glaube das ist das Batterie Steuergerät ich wäre um Hilfe dankbar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chruetters schrieb am 10. April 2018 um 10:26:52 Uhr:



Edit: Ja, dass der Akku kein SBC-Akku ist, ist mir klar. Habe es so auch nicht gemeint. Mein obiger Post bezog auf Stützakku und SBC, als eindeutiges Zeichen eines VorMopf. Ja es ist in einem Satz geschrieben, aber man muss auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen :-)
Im Übrigen, solltest du dich mal an Mercedes wenden, sie schreiben in ihren Bedienungsanleitungen auch Batterie und nicht Akku.

Ich lege nichts auf die Goldwaage, ich versuche nur täglich gegen die, sich immer weiter ausbreitende, "Volksverblödung" zu arbeiten. Deshalb finde ich, man sollte "Anfängern" gleich die richtigen Begriffe/Bezeichnungen nennen. Natürlich kann man auch Begriffe verwenden welche sich im Volksmund etabliert haben, mögen muss man dies aber nicht. So ist inzwischen die Bezeichnung Stundenkilometer im allgemeinen Sprachgebrauch zulässig (🙁), nicht aber in Wissenschaftlichen Arbeiten usw.! Und ich sehe ein Fachforum, wie es Motor-Talk ist, als Bereich für korrekte Bezeichnungen und Benennungen, auch wenn sich hier viele Laien aufhalten. Aber warum soll man aus einem "einfachen" Laien nicht einen fach Laien machen?

Egal, wie immer, was ich schreibe soll halt (fast) immer zur Weiterbildung beitragen. Keiner soll sich persönlich angegriffen oder beleidigt oder sonst wie fühlen. Wer mich näher kennt, der weiß das ich besser reden als schreiben kann.

Also, fühle dich bitte nicht auf den Schlips getreten, ich weiß nicht wie ich dies in bessere Worte fassen/schreiben kann/soll.

Deshalb, man sollte auch nicht alles was ich schreibe auf die Goldwaage legen 😉 🙂

Gruß

MiReu

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@MiReu schrieb am 10. April 2018 um 10:04:33 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 9. April 2018 um 18:36:51 Uhr:


Aber bestimmt keine Stützbatterie vorne rechts. Wenn doch, hast du kein Modelljahr 2008!

@chruetters ob Stütz- oder Zusatzbatterie, es ist das selbe/gleiche (das werde ich wohl nie lernen 🙁) und beides falsch, da es sich um einen Akku handelt. Auch hat dieser Akku nichts mit der SBC zu tun! Es wird nur oft in Zusammenhang gebracht, da beides, augenscheinlich, beim MoPf weggefallen ist. In Wahrheit ist nur der zus. Akku weggefallen. Auch der MoPf hat die SBC Technik, in der verbesserten Version, so wie diese auch bei anderen Modellen verbaut ist. Man hat nur den Namen in der Öffentlichkeit weggelassen, wegen der schlechten Presse aus 211er vorMoPf Zeiten 😉

Ach so, ja, du hast einen zus. Akku, also auch das Trennrelais und das BSG.

Gruß

MiReu

Richtig MiReu, nur weil alle es Batterie nennen, habe ich es auch so genannt. In vielen weiteren Posts von mir, nutze ich i.d.R. auch das Wort Akku.

Edit: Ja, dass der Akku kein SBC-Akku ist, ist mir klar. Habe es so auch nicht gemeint. Mein obiger Post bezog auf Stützakku und SBC, als eindeutiges Zeichen eines VorMopf. Ja es ist in einem Satz geschrieben, aber man muss auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen :-)
Im Übrigen, solltest du dich mal an Mercedes wenden, sie schreiben in ihren Bedienungsanleitungen auch Batterie und nicht Akku.

Zitat:

@MiReu schrieb am 10. April 2018 um 09:53:36 Uhr:


Also, zu den Abkürzungen, schau mal in meine Signatur. Solltest du die abgeschaltet haben und nicht wissen wie man die einschaltet, hier der Link zu meiner Liste 😉

An die, die ein Foto von außen brauchten, die FIN sagt doch alles aus. Da ist ein A vor der Fahrzeug spezifischen Seriennummer. Dies bedeutet, unter anderem, beim 211er das es ein vorMoPf ist.

Lieferdatum ist übrigens 28.03.2006 (dies ist der Tag der Fertigstellung)

Auch wurde schon mal ein neuer Schlüssel für diesen gekauft, der Alte wurde bei Daimler verschrottet.

Übrigens, Lieferdatum muss nicht vor Erstzulassung sein. Mein 212er hat Erstzulassung 04.06.2015 und Lieferdatum 06.06.2015 (keine Tippfehler enthalten). Der "Brief" wird nämlich vor der Fertigstellung erstellt.

Gruß

MiReu

Ich dachte, dass das „A“ für den Produktionsstandort steht? Also A = VorMopf und B=Mopf? Danke für die Aufklärung MiReu. Wie immer sehr hilfreich.

Ja, im 211er Fall stehen A und B nicht nur für den Herstellungsort, hier Sindelfingen, sondern auch als Erkennung für die Unterscheidung der großen Modellpflege. Bei den Fahrzeugen mit X kann man dies nicht erkennen, da beide das X in der FIN haben.

Wie sich die FIN genau zusammen setzt wurde im Forum auch schon mal erklärt. So erkennt man z. B. auch das es ein T Modell (Wxx xxx 2...) ist (0 = Limo, 2 = T, 6 = verlänget (Leichen-, Rettungswagen usw.)) und wo sich das Lenkrad befindet (Wxx xxx xxx 1...) (1 = links, rechts habe ich vergessen 🙁).

Zitat:

@chruetters schrieb am 10. April 2018 um 10:26:52 Uhr:



Edit: Ja, dass der Akku kein SBC-Akku ist, ist mir klar. Habe es so auch nicht gemeint. Mein obiger Post bezog auf Stützakku und SBC, als eindeutiges Zeichen eines VorMopf. Ja es ist in einem Satz geschrieben, aber man muss auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen :-)
Im Übrigen, solltest du dich mal an Mercedes wenden, sie schreiben in ihren Bedienungsanleitungen auch Batterie und nicht Akku.

Ich lege nichts auf die Goldwaage, ich versuche nur täglich gegen die, sich immer weiter ausbreitende, "Volksverblödung" zu arbeiten. Deshalb finde ich, man sollte "Anfängern" gleich die richtigen Begriffe/Bezeichnungen nennen. Natürlich kann man auch Begriffe verwenden welche sich im Volksmund etabliert haben, mögen muss man dies aber nicht. So ist inzwischen die Bezeichnung Stundenkilometer im allgemeinen Sprachgebrauch zulässig (🙁), nicht aber in Wissenschaftlichen Arbeiten usw.! Und ich sehe ein Fachforum, wie es Motor-Talk ist, als Bereich für korrekte Bezeichnungen und Benennungen, auch wenn sich hier viele Laien aufhalten. Aber warum soll man aus einem "einfachen" Laien nicht einen fach Laien machen?

Egal, wie immer, was ich schreibe soll halt (fast) immer zur Weiterbildung beitragen. Keiner soll sich persönlich angegriffen oder beleidigt oder sonst wie fühlen. Wer mich näher kennt, der weiß das ich besser reden als schreiben kann.

Also, fühle dich bitte nicht auf den Schlips getreten, ich weiß nicht wie ich dies in bessere Worte fassen/schreiben kann/soll.

Deshalb, man sollte auch nicht alles was ich schreibe auf die Goldwaage legen 😉 🙂

Gruß

MiReu

Ähnliche Themen

Apropos Goldwaage, ein Akku ist eine wiederaufladbare Batterie. Batterie also der Oberbegriff. Insofern ist die Bezeichnung (Auto-)Batterie schon korrekt.

Das die Zusatzbatterie gar nichts mit der SBC zu tun hat, würde ich nicht unterschreiben. Beim Mopf funktioniert das Bremsen ohne Strom aufgrund des Unterdrucks. Beim vorMopf nicht. Insofern hält die Zusatzbatterie bei Ausfall oder Problemen der Hauptbatterie (und ggf. Generator) auch die SBC am Leben.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=685038. Die beiden Doks im Ende (GF54.10-P-4201T, GF54.21-P-4121T) sind auch interessant.

Beide habt ihr irgendwie Recht. MiReu wollte damit nur nochmal eindeutig klar stellen, dass die Stützbatterie oder Stützakku, keine SBC-Batterie ist, wie viele halt glauben. Es gibt hier im Forum ein sehr gutes PDF, wo erklärt wird, was genau dieses Zweiwegebatteriesystem ist.

Es gibt keine "wiederaufladbare Batterie"! Entweder ist es eine Batterie oder ein Akkumulator (kurz Akku)!
Warum gibt es wohl zwei Bezeichnungen?
Wollen wir jetzt hier ernsthaft über Elektrotechnik diskutieren? Dann kommt bald einer und behauptet auch ein Kondensator sei ein Akku, schließlich speichert dieser ja auch Energie.

Übrigens, durch diese "Volksverblödung" sind schon einige Laien zu Opfern geworden. Nicht in der KFZ Technik, hier gibt es ja keine Batterien die passen, aber in der Welt der µP. Hier gibt es z. B. Uhr-Platinen (kurz RTC) mit einer 2032 Fassung. Hier passen sowohl CR2032 Batterien wie auch LIR2032 Akkus rein. Auf manchen dieser Platinen befindet sich eine Ladeschaltung für den Akku. Die Laien setzten aber Batterien ein, welche ihnen früher oder später "um die Ohren" flogen! So etwas passiert weil falsche Beschreibungen existieren. Wenn ich solche Händler finde, dann schreibe ich diese an. Und bisher hat auch jeder reagiert und die Produktbezeichnung und -beschreibung geändert. Ich kämpfe also nicht nur gegen die "Volksverblödung" sondern auch für eine sichere Welt!

Dies Dokumente habe ich zur Klarstellung auch schon vor Jahren hier eingestellt. Scheint aber nix zu helfen 🙁

Gruß

MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 10. April 2018 um 10:42:54 Uhr:


Ja, im 211er Fall stehen A und B nicht nur für den Herstellungsort, hier Sindelfingen, sondern auch als Erkennung für die Unterscheidung der großen Modellpflege. Bei den Fahrzeugen mit X kann man dies nicht erkennen, da beide das X in der FIN haben.

Wie sich die FIN genau zusammen setzt wurde im Forum auch schon mal erklärt. So erkennt man z. B. auch das es ein T Modell (Wxx xxx 2...) ist (0 = Limo, 2 = T, 6 = verlänget (Leichen-, Rettungswagen usw.)) und wo sich das Lenkrad befindet (Wxx xxx xxx 1...) (1 = links, rechts habe ich vergessen 🙁).

Danke MiReu. Jetzt bin ich aber noch verwirrter. In einem anderen Thread wird hier diese Fahrgestellnummer gepostet WDB2110221A999285 und es ist ein Mopf. Das müsste doch dann ...B999285 sein. Leider bin ich nicht berechtigt oder in der Lage, dir eine PN zu schreiben. Hätte das sonst gerne getan.

Zitat:

@chruetters schrieb am 11. Apr. 2018 um 14:33:16 Uhr:


Danke MiReu. Jetzt bin ich aber noch verwirrter. In einem anderen Thread wird hier diese Fahrgestellnummer gepostet WDB2110221A999285 und es ist ein Mopf.

Ist auch nicht richtig was er schrieb!

VIN Character 11: Production Plant

A-E Sindelfingen
F-H Bremen
J Rastatt
X Graz
T Karmann
V Valmet Automotive, Finland
M Woking, England

Hier kann man sehen ob es ein Mopf oder Vormopf ist!

VIN Character 10: Model Year

Model years alternate between 1-9 and A-Y

http://www.mercedesmedic.com/decode/

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 11. April 2018 um 20:59:05 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 11. Apr. 2018 um 14:33:16 Uhr:


Danke MiReu. Jetzt bin ich aber noch verwirrter. In einem anderen Thread wird hier diese Fahrgestellnummer gepostet WDB2110221A999285 und es ist ein Mopf.

Ist auch nicht richtig was er schrieb!

VIN Character 11: Production Plant

A-E Sindelfingen
F-H Bremen
J Rastatt
X Graz
T Karmann
V Valmet Automotive, Finland
M Woking, England

Hier kann man sehen ob es ein Mopf oder Vormopf ist!

VIN Character 10: Model Year

Model years alternate between 1-9 and A-Y


http://www.mercedesmedic.com/decode/

Also was auf der Seite steht gilt ja mal gar nicht. Mehr schreibe ich dazu nicht, du weißt es ja eh besser 🙁

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Batterie_(Elektrotechnik)

Es ist doch für uns Laien egal ob Batterie oder Akku. Wir wissen was gemeint ist.

So leute ich habe bei meinem wagen die zusatzbatterie und das trennrelais gewechselt. beides ohne erfolg die fehlermeldung ist immer noch da !!!
Muss man den fehler löschen oder geht es von alleine weg wenn das bauteil getauscht wurde ?????
w211 ez2008 bj 2006
in einem video habe ich gesehen das der fehler einfach weg ist ohne löschen!
wer kann mir eine genaue antwort geben?
meine beiden batterien werden mit 13,08 volt geladen also laden tut der generator die batterien, warum habe ich dann noch den fehler?
*unpassender Text von MT entfernt*

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterietrennrelais' überführt.]

WELCHE Fehlermeldung ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterietrennrelais' überführt.]

Rotes Batteriesymbol mit Werkstatt aufsuchen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batterietrennrelais' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen