Batterie tauschen
Hallo,
fahre eine C-Klasse C270 CDI von 2004. Die Batterie aht 100AH ist nun 8 Jahre alt. Aktuell gibt es in der Niederlassung ein Angebot für eine neue Batterie für 129€.
Die Nennspannung der Batterie ist bei 11,9Volt.
Was meint ihr, habt ihr Erfahrung ?
Batterie tauschen oder Fahren bis ich liegen bleibe???:-)
gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dragon1975 schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:33:29 Uhr:
Seit 8 2003 die selbe Batterie und bisher kein Anzeichen von Schwäche.
Steht aber auch in der warmen Garage.
100 ah, 220 cdi
Wenn sie das zeitliche segnet gibt's ne neue.
Dito bei mir, nur seit 11/2004.
Ihr seid echt fies 😉
Wenn ich nach vielen Kommentaren zum Schluss komme, dass 11 Jahre eine Spitzenleistung ist und das Risiko, irgendwann schlagartig im unpassendsten Moment liegen zu bleiben es nicht wert ist, die nächsten Jahre Roulette zu spielen, kommt wieder einer daher 😁 und sagt: "Pah - meine ist noch viel älter und ich tausche nur, wenn defekt..."
Aber wieso geht Ihr das Risiko ein, irgendwann ohne Batterie dazustehen und auf die Schnelle irgendein Teil zum überteuerten Preis einbauen zu müssen, statt gezielt bei ausreichend statistischem Abnutzungsgrad ein Spitzenprodukt Eurer Wahl zum günstigen Marktpreis einzubauen?
29 Antworten
Zitat:
@dragon1975 schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:33:29 Uhr:
Seit 8 2003 die selbe Batterie und bisher kein Anzeichen von Schwäche.
Steht aber auch in der warmen Garage.
100 ah, 220 cdi
Wenn sie das zeitliche segnet gibt's ne neue.
Dito bei mir, nur seit 11/2004.
Ihr seid echt fies 😉
Wenn ich nach vielen Kommentaren zum Schluss komme, dass 11 Jahre eine Spitzenleistung ist und das Risiko, irgendwann schlagartig im unpassendsten Moment liegen zu bleiben es nicht wert ist, die nächsten Jahre Roulette zu spielen, kommt wieder einer daher 😁 und sagt: "Pah - meine ist noch viel älter und ich tausche nur, wenn defekt..."
Aber wieso geht Ihr das Risiko ein, irgendwann ohne Batterie dazustehen und auf die Schnelle irgendein Teil zum überteuerten Preis einbauen zu müssen, statt gezielt bei ausreichend statistischem Abnutzungsgrad ein Spitzenprodukt Eurer Wahl zum günstigen Marktpreis einzubauen?
ganz Einfach
Wir haben 2 Autos und zur Not kann ich mal nen Tag oder 2 auf das Auto verzichten.
Warum soll ich mir also Stress machen.
Ich hol mir für das Geld lieber nen schickes neues Wachs fürs Auto
Hab letztes Jahr im Herbst auch vorsorglich meine über 10 Jahre alte Batterie getauscht, weil ich nicht wollte das meine Frau frühmorgens wenn sie zur Arbeit muß ohne Saft dasteht. Den alten originalen Akku hab ich dann noch für 20€ vertickt.
Gruß
Jörg
Hab letztes Jahr hier gekauft, leider versendet er nicht.
http://www.ebay.de/.../221916301058?...
Meine war von 2003 gewesen und ich möchte nicht im unpassenden Moment irgendwo stehen bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@moonwalk schrieb am 21. Oktober 2015 um 12:15:25 Uhr:
So denke ich auch jedes Jahr, da ich aber noch keine Anzeichen von Schwäche erkenne, wird die Originalbatterie jetzt 11 Jahre alt (220 CDI - 185 tkm), und zeigt im KI:12,3 V nach Zündung auf 1
11,4 V beim Vorglühen und
9,8 V minimal während des geschmeidigen Anlassens
Aber ich denke schon wieder über den Wechsel auf 95 AH Moll m3 plus K2 nach, da ich zufällig bei einem günstigen Anbieter vor Ort bin und so das Pfand & Versand "spare"....
So, ich habe mich schweren Herzens von meiner alten treuen Begleiterin (Varta von 2004 100Ah / 760 A) getrennt und die Moll m3 plus K2 mit 95 Ah / 800 A (Polaufdruck 04/15) vor Ort im Wechsel eingebaut. Ein Miniunterbrecher war trotz Stützbatterie wohl dabei, denn das Radio stand auf 87,5 und das Schiebedach fuhr nur noch im Stotterbetrieb, Bordcomputer, Fensterheber, ESP/Lenkwinkelsensor zeigten aber keine Veränderung....
Was soll ich sagen - mit der Neuen startete der Wagen auch 😁 Allerdings sind die KI-Werte jetzt besser - ob's was bringt?
12,5 V nach Zündung auf 1
12,0 V beim Vorglühen
10,8 V minimal während des Anlassens
Man sieht also, dass die neue besser drauf ist als die 11 Jahre alte - welch Wunder! Ob's nötig war? Who knows... Der Batterieverkäufer war von den 11 Jahren aber begeistert und fand die Erwartung, dass die noch weitere 3-4 Jahre hält, natürlich, unrealistisch.
Zwei Fragen hätte ich da noch?
1. Wie fest muss ich die Anschlüsse anziehen - ich habe es gut "handfest" mit der 1/2"-Knarre gemacht, da bewegte sich der Pol aber schon etwas im Gehäuse 😁
2. Vorher habe ich die Pole, vor allem am Übergang zum Batteriegehäuse, mit Polfett eingeschmiert, schadet das?
Altes Thema aber ich muss mal ausgraben;
Bei mir ist auch eine 100Ah Starterbatt. eingebaut, bei einem 1.8L Motor, ok!?!
Ich finde das ja leicht übertrieben und habe eine gute 62Ah Batterie noch hier, kein halbes Jahr alt, also bestens in Schuß. Wie ich gesehen habe werden für den C200 genau ab dieser Größe 62Ah die ersten verkauft in den Onlineshops, sollte doch eigentlich kein Problem darstellen, vor allem muss der Generator nicht ständig so eine Riesenbatterie nachladen. Die kleinere Batt. müsste ja dann weit rechtsa rüber eingebaut werden wegen der Halterung oder?
Ist es ein Problem den Wagen komplett Stromlos zu setzen? Bis jetzt war es noch nie ein Problem, nicht das MB da eine Ausnahme macht.
Das Thema Batterie scheint derzeit kein Thema zu sein im Forum. ????
Ausreichend
Ich würde ne 62Ah verbauen
Jedoch beim Wechsel hier nachlesen. Mopf problemlos, Vormopf kann in teurem Desaster enden.
Ich vermute da ist noch die org von 2004 drin, Spannung liegt so bei 12.3V, also schon etwas wenig. Werde sie dann ersetzen mit meiner 62Ah. Danke
Ach so, ist es empfehlenswert wie bei VW/Audi die Zündung einen Moment anzulassen nach dem Wechsel? Oder gibt es eine Anlernphase dann im Leerlauf?
Ich habe meine beim Mopf, also Erstzulassung 07/2004 einfach gewechselt.
Deckel auf, Minus ab, plus ab, Batterie wechseln, Plus dran, minus dran, Auto starten.
Letzte Übersicht ob alles fest. Deckel zu, fertig.
Hast Du einen älteren vor 2004/ Modellpflege, dann lieber hier noch nach Tips suchen
Ne ist Mopf, sollte also ohne Stützbatterie gehen.
Korrekt
So die 62Ah Batt ist drin und es gab keinerlei Probleme. Doch eins, die Batterie ist so klein, dass der org. Halter natürlich nicht passt. Allerdings sind in der Mitte schon Löcher drin, da könnte m,an evt sehr kurze Metallschrauben mit dicker Unterlegscheibe als Halter verschrauben meine ich. Auf der linken Seite ist ja eine Pfalz vorhanden wo sich der Batt.Sockel einschieben lässt und rechts dann verschrauben, oder?
https://data.motor-talk.de/.../...riehalterung-6870311300815907221.jpg
Es kann sein, dass Du alle 4 Fenster und das Schiebedach ( wenn vorhanden ) neu anlernen musst, da diese jetzt nicht mehr von alleine Rauf- und Runterfahren.
Habe ich auch erst Tage später gemerkt nachdem ich die Autobatterie gewechselt hatte.
Muss ich mal nachschauen, danke für den Tip.