Batterie tauschen im Kombi
Hallo,
Meine Batterie ist in die Jahre gekommen, ist noch die erste BJ 2008??. Ich war mit der Mercedes Nummer welche auf der Batterie steht im Zubehör Handel. Dort wurde mir erzählt, dass es sich um eine Start Stop Batterie handelt und ich auch wieder solch eine verbauen muss, sonst kann es Probleme mit der Elektronik geben. Ich hab ihm erzählt, dass ich kein Start Stop verbaut habe, aber auch über die Fahrzeugdaten aus dem fahrzeugschein wird darauf verwiesen, eine Batterie mit Start Stop zu verbauen. Bei meiner CKlasse soll wohl ein Batterie Management verbaut sein, das letztendlich die Probleme verursachen kann.
Hat hier jemand bereits Erfahrung damit gemacht? Ich möchte nicht unbedingt in ein 11 Jahre altes Auto eine 250€ Batterie verbauen, wenn es auch deutlich günstiger geht mit einer normalen Batterie.
ma
Beste Antwort im Thema
Die Zusatzbatterie im Kofferraum gibt es nur bei Start-Stop-Anlagen und sie stützt das Bordnetz beim Start. Der Anlasser wird immer aus der großen Batterie versorgt, aber das restliche Bordnetz wird beim Starten aus der kleinen versorgt.
Start-Stop-Autos haben immer eine AGM-Batterie.
VRLA ist kein AGM. In VRLA ist lediglich der Elektrolyt eingedickt. Aber die Batterie hat die normale Ladekennline eines Bleiakkus. Kannst also eine normale Batterie nehmen und den Aufpreis AGM sparen. Es ist nicht mal sicher, dass eine AGM in deinem Fahrzeug richtig behandelt wird. Die braucht nämlich etwas mehr Ladespannung.
In der Wikipedia sind die technischen Unterschiede aufgeführt.
https://de.wikipedia.org/wiki/VRLA-Akkumulator
51 Antworten
AGM ist nötig, wenn die Ladespannung auf 14,9V hochgefahren wird. Wenn da nur 14,3V anstehen im Schiebebetrieb, dann ist eine normale Batterie ausreichend.
Poste bitte mal diesen Link! Und keine Links auf andere Foren oder Threads von irgendwelchen selbst ernannten Experten. Bitte nur Links auf Herstellerseiten von Auto oder Batteriehersteller.
Und nein, ich arbeite weder für das eine, noch für das Andere. Ich mag nur nicht wenn Quatsch verbreitet wird!
Leider kann ich das nicht. Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen. Ich war vor Ort bei Panther Batterien GmbH um den Service in Anspruch zu nehmen. Alte Batterie raus neue rein. Kostenfreier Services. Dort hatte ich gefragt wegen AGM und bekam halt die Antwort.
Hallo,
ich muss das Thema wieder rauskramen...
Bei meinem MOPF (M274-Kombi) wird seit einiger Zeit während des Startvorgangs der Bildschirm schwarz und am WE funktionierte dannn die Start-Stop-Automatik nicht mehr...
Ich gehe bislang davon aus, dass diese hier schon beschriebene Batterie getauscht werden muss. Wie viel kostet diese und ist sie im Handel erhältlich?
VG
Moin,
Das klingt ja nach der normalen Batterie - passiert das beim normalen Anlassen per Schlüssel, oder beim Start nach Abstellen durch die Start-Stop-Automatik?
Bei mir hat sich der schleichende Tod der großen Batterie dadurch bemerkbar gemacht, dass die Start-Stop-Automatik garnicht mehr aktiv wurde, Symbol im Display erschien nicht mehr.
Ähnliche Themen
Start-Stopp funktioniert nicht mehr, Display dunkel beim starten...Nach sechs Jahren nicht ganz unnormal.
Was kostet solch eine Batterie?
Über den Daumen etwa 120€, z.B. von Exide.
Kapazität sollten bei Dir 70Ah sein, steht aber auch auf der Batterie drauf.
Zitat:
@AndyC200 schrieb am 23. April 2019 um 13:47:35 Uhr:
AGM Batterien, sollten nicht als Starterbeatterie bzw. als Hauptbatterie genutzt werden. Ich selbst war bei einem Hersteller und mir wurde abgeraten. AGM sollten nur als zweite bei Start Stop genutzt werden. Und bei Google kann das auch nachgelesen werden. Ja es geht, aber !!! sollte nicht gemacht werden.
Bei mir sind ab Werk beide Akkus "AGM-Batterien" und wie schon manche schrieben wird die "Zusatzbatterie" im Kofferraum "nicht" für den Anlasser genutzt, sondern eben nur zur Unterstützung des Bordnetz. Das macht auch Sinn, weil jeder Neustart enorm am Akku lutscht, gerade bei niedrigen Außentemperaturen.
Kann ich nur bestätigen, auch in meinem Auto vorne und hinten AGM Batterien verbaut. Sind noch die Originalen seit der Fahrzeugauslieferung.
Beim Mopfsind immer AGM drin, die normalen würden die Spannungen der Generatormanagements nicht ohne Wasserverlust überstehen. Die Batterien werden bis 14,9V geladen. Das hält eine normale nur mit Wasserverlust durch Gasung aus.
und welche habe ich da seit gut 6 Jahren und 90tkm drin? 🙂
Zitat:
@romeon schrieb am 26. November 2021 um 21:41:13 Uhr:
und welche habe ich da seit gut 6 Jahren und 90tkm drin? 🙂
Erstaunlich das du die neue Bosch Batterie schon vor deinem Fahrzeugerwerb in 09.2016 einbauen konntest. 😕
Weiterhin ist es sehr ungewöhnlich, das nach ca. 4 Jahren die original verbaute aus 01.2012 da schon defekt war.
Was stimmt hier in deinen Aussagen nicht?
Nach meiner Erfahrung als KFZler sterben die ersten Originalen bei MB verbauten normal ab einem Alter > 8 Jahren.
PS. Übrigens hat deine verbaute Batterie bereits eine zulässige "dauerhafte" Ladespanng von 14,8Volt. Diese Spannung wird bei dem verbauten Generatormanagment nie über einen längeren Zeitraum erreicht.
Zitat:
@Allestester schrieb am 27. November 2021 um 09:14:09 Uhr:
Erstaunlich das du die neue Bosch Batterie schon vor deinem Fahrzeugerwerb in 09.2016 einbauen konntest. 😕
Weiterhin ist es sehr ungewöhnlich, das nach ca. 4 Jahren die original verbaute aus 01.2012 da schon defekt war.Was stimmt hier in deinen Aussagen nicht?
Hi, ne das stimmt schon. Ich hab ihn mit dieser Batterie vor gut 5 Jahren gekauft und beim Händler war vermerkt, dass sie zu der Zeit circa 1 Jahr alt war. Warum die originale bereits so bald ersetzt wurde, dazu bekam ich keine Infos.
Ich wollte mir dem Post nur sagen, dass es auch mit nicht-AGM bei mir lange Zeit funktioniert.
Würde die einer behalten oder ohne diskussion zurück? Kann das überhaupt auswirkungen haben? Garkein Nerv auf zurück schicken. Laut Händler ist das natürlich nur ein optsicher Mangel ohne Technische Probleme. Varta F21 Agm
Nee, gefällt mir nicht, war teuer genug.
Wenn die so aufs Eck gefallen ist, das da der Kunststoff weg bricht, kanns auch durchaus sein, das innen drin die Platten verschoben oder gebrochen sind. Ich würde umtauschen.