Batterie
meine Batterie ist am arsch könnt ihr mir sagen bis wiefiel ampher ich eine andere batterie reinmachen kann ist wegen anlage und so!!!
49 Antworten
@schrecke: sind das alles leerlaufwerte? dann deutet das für mich eher auf eine nicht vollgeladene batterie hin. sind den die schwankungen auch bei höhern drehzahlen? so ab 3000upm sollte die lima ihren vollen abgabestrom liefern, das sind dann auch die schwankungen niedriger. aber eigentlich ist das auch vollig egal, weil wenn er immer brav angeht tut die batterie noch ihren dienst, oder? ich meine wenn sie dann mal nichtmehr startet, kann man immernoch eine neue kaufen. ich wollte meine auch schon vor 3 wintern raushauen ( ist noch original von 96). aber nun wirds wirklich zeit, länger als 10min radio schafft sie nicht mehr.
Und nochmal, weil es da immer wieder wilde diskusionen gibt:
Die AH-Zahl (Kapazität), gibt die "gesamtmenge" an Energie an, die in der Batterie ist.
Diese ist zu 60% nutzbar(da der Motor ja noch anspringen soll)
Der Kaltstartstrom, ist die Geschwindigkeit, mit der die Batterie Strom liefern kann. Mehr ist besser, der Anlasser benötigt 250-300A....
Die Spannungen: Sind im auto überall gleich😎 ...und sollten folgendermaßen sein:
11.8V = Batterie ist leer, wird weiter entladen, erfolgt meist schädigung der batterie
12.0V Nennspannung
13.8V Batterie ist "voll", ohne Ladung
14.4V Ladeschlussspanung, also bei laufendem Motor
( die 0,6 V werden benötigt, um die Batterie bis zum Schluss zu laden. der Laderegler in der Lima versucht immer die 14.4V zu liefern(und regelt damit den Ladestrom))
Wollt ihr euch nun eine batterie zulegen, beachtet das eine größere batterie ( mehr AH), länger braucht, um vollständig aufgeladen zu werden. Das heisst, wenn ihr die große Batterie vollständig entladen habt, müsst ihr uU länger fahren, um sie komplett aufzuladen. Jedoch hat das im täglich fahrbetrieb nix zu sagen, da ihr für die selbe "menge" entnommenen Strom auch die selbe menge wieder reintuen müsst. Also wenn ihr zB 10min fahren müsst, um die energie wieder zu laden, die der anlasser verbraucht hat, müsst ihr das mit der 33AH genauso tuen wie ihr das mit der 333AH tuen müsst. Es dauert exakt gleichlang.
Warum ich das hier so ausfühlich erläutere sind die vielen Ahnemärchen ...."ja so eine große batterie kann die lima gar nicht laden"....."die wird dann nie ganz voll". das ist quatsch.
Meine empfehlung: wer keine überdimensionale anlage hat, und nicht ausschließlich kurzstrecken fährt, bleibt bei der Kapazität, die schon drinne ist. Wer öfter kurzstrecken fährt, längere standzeiten hat, öfter und länger licht und verbraucher betreiben will, nimmt eine grössere.
bei fragen stehe ich gerne zur verfügung.
( Alle, die sich weiter auskennen: bitte verzeit mir, wenn ich grundlegende physikalische prinzipien auf ein ganz niedriges niveau gebrochen habe, ich hoffe es verhilft zu einer breiteren verständlichkeit). natürlich ist mir bewusst, das energie nicht erzeugt werden kann, strom ungleich energie ist...........)
Q
fett, danke für die Antwort, sehr F1-reich 😉
das was du fragtest, bei 3K Umdehungen hab ich das noch ni beobachtet, kann ich ja mal machen. Ich hab aber beim abbiegen schon mal auf den V-meter geguggt, da is ja normalerweiße auch der Blinker an. Die schwankungén sind trotzdem da. Und an Kreuzung hab ich den 1. bis 2500 ausgefahren und dann in den 2. geschalten. Mehr kreis fahren ging dann ni mehr so ganz 😉
also das deine bordspannung wirklich großartig schwankt wenn die lima richtig arbeitet glaub ich nicht. natürlich kann es aber sein. sorgen wird ich mir deswegen nicht machen. vielleicht isses auch einfach nur ein störimpuls vom blinkerrelais. beobachten kann ich sowas bei mir nur im standgas wenn ich die warnblinke anhabe.
so ich ma wieder.
da es ja draußen mittlerweile bissl kälter geworden springt mein Auto ziemlich schwer an. Es dauert zwar nicht lange, aba es klingt so als würde er fast abrecken. Wann sollte man denn über nen Kauf ner neuen Batterie nachdenken? Ich hab eigentlich keine Lust irgenwann mal nach dem Snowbaorden mein Auto ni mehr anzubekommen.
Ähnliche Themen
ui, keiner ... ni ... und so ... antwort?
Zitat:
Original geschrieben von qniss
...
Der Kaltstartstrom, ist die Geschwindigkeit, mit der die Batterie Strom liefern kann. Mehr ist besser, der Anlasser benötigt 250-300A........ Jedoch hat das im täglich fahrbetrieb nix zu sagen, da ihr für die selbe "menge" entnommenen Strom auch die selbe menge wieder reintuen müsst.
1.Nö, die Elektronen fließen mit Lichtgeschwindigkeit, meinst du vielleicht die Driftgeschwindigkeit?
Naja die bezieht sich auf den Querschnitt und ist eher unwichtig.
Der Kälteprüfstrom ist und bleibt ein maximaler Strom, desto mehr desto niedriger der Innenwiderstand.
2. Ne man muss etwas mehr Energie wieder "reinpacken"
so, das war jezze doof. I bin grad ma wieder mit meim Ballon gefahren. Die Karre steht still seit, ich glaube Mi Abend. Seit dem nie wieder gefahren. Und ls ich jezze anlassen wollte ... whow. Ich hatte ne sau Angst das der mir abreckt, der war kurz davor wieder auszugehen. ICh vergess vor dem anlassen immer auf den Volt-meter zu guggn, kann euch also ni sagen wie viel drauf war. Aba das geht doch ni. Ich vermute ja nu das das die Bat is oder?
Und noch n Gedanke, wie sieht n das mit so Krichstrom und dem Papalapap aus? Kann es auch an sowas liegen? Wie kann man sowas überprüfen?
also meine Karre geht immer schwerer an, is kurz vorm abrecken. Hab ma geguggt, Spannung - 11,5V wenn ich die Zündung anmache. Un der quält sich träge rum bis der ma angeht. Also das wird dann wohl die Batterie sein oder? Kann man die irgendwie überprüfen?
wenn es die original opel batterie ist, dann ist da oben so ein magisches auge drauf. das verändert dann irgendwie die farbe.
ansonsten kann man den kaltstratstrom auch mit spez. messgeräten messen. sowas haben die werkstätten da.
aber das was du beschreibst hört sich schon nach defekter batterie an.
Zitat:
1.Nö, die Elektronen fließen mit Lichtgeschwindigkeit, meinst du vielleicht die Driftgeschwindigkeit?
Mööp...vorsicht falle: die elektronen fließen je nach spannung unterschiedlich schnell. aber nie c(0)...schließlich haben die eine Masse....und wer denkt da nicht gleich an den Albert E?
Der Impuls der Elektronenleitung breitet sich mit l(0) aus!
Zitat:
Ne man muss etwas mehr Energie wieder "reinpacken"
richtig, batterien haben einen Bescheidenen Wirkungsgrad und eignen sich daher schlecht als energiespeicher.
Das mit der "geschwindigkeit" hatte ich so erklärt, da sich das die meisten menschen besser vorstellen können, als einen innenwiderstand.
was meinst du mit c(0) C(Lichtgeschw) von Null ? ?
erklär mal.
Ich stell mir das immer so vor, wenn die nicht mit Lichtgeschwindigkeit fließen würden dann würde man nicht mit einem in Russland so einfach telefonieren können 😛
ok. C(0) ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. C(1) dann in der atmosphäre oder so. reine ansichtssache:-)
Bei einem metalischem Leiter kannst du dir das wie einen Gartenschlauch vorstellen: Der Schlauch ist schon mit Wasser Gefüllt, wenn du den Hahn an der einen Seite aufdrehst, kmmt auf der anderen sofort Wasser raus.
Ein Draht ist auch schon mit freibeweglichen Elektronen gefüllt (metall eben). Diese brauchen also nur noch einen Antrieb. Und das ist die Spannung(-differenz zwischen 2 Polen).
Legst du eine Spannung an und es fließt vorne ein Elektron rein, kommt hinten auch eines raus, ABER NICHT DAS SELBE!
bei Fragen einfach weiter fragen!
Was ist I(0)
Der Strom im Vakuum?
Zitat:
1.Nö, die Elektronen fließen mit Lichtgeschwindigkeit, meinst du vielleicht die Driftgeschwindigkeit?
Naja die bezieht sich auf den Querschnitt und ist eher unwichtig.
Zitat:
Original geschrieben von qniss
Mööp...vorsicht falle: die elektronen fließen je nach spannung unterschiedlich schnell. aber nie c(0)...schließlich haben die eine Masse....und wer denkt da nicht gleich an den Albert E?
Der Impuls der Elektronenleitung breitet sich mit l(0) aus!
I(0) ist der Impuls.
Wir habe irgendwann im erstne Semester mal berechnet wie lange es dauern würde, bis das Lich angeht, wenn die Stromleitung vom Schalter zur Lampe komplett "leer" wäre.
(So in etwa wie bei einem Gartenschlauch)
Und ich glaube die Zeit lag so im Bereich von gut 1 min.
Ampere ist dann übrigens die Anzahl der Elektronen pro Zeiteinheit.
Aus Wikipedia:
Ein Ampere entspricht einem Fluss von 6,24150948(54) · E18 Elementarladungen e pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt.
Viel zuwenig! Neue Batterie kaufen. Die alte wird dann nämlich schon tiefentladen sein und deswegen auch kaputt.
Kriechstorm kann man auch messen. Mit nem Ampermeter. Einfach Massepol ab und Ampermeter zwuschen Pol der Batterie und der Anschlussklemme halten. Sollte nicht mehr als 20mA sein.
Zitat:
Original geschrieben von schrecke
also meine Karre geht immer schwerer an, is kurz vorm abrecken. Hab ma geguggt, Spannung - 11,5V wenn ich die Zündung anmache. Un der quält sich träge rum bis der ma angeht. Also das wird dann wohl die Batterie sein oder? Kann man die irgendwie überprüfen?
was für Batterien passen denn in den Corsa? Also ich meine von den Abmessungen her. meine Jezzige is grob 25*17*17 glaube ich. geht das auch noch größer? Was würdet ihr mir denn empfehlen? I wollt morgen ma zu ATU fahren. Und habt ihr ne andere Idee.