Batterie

Mercedes E-Klasse C207

hallo
meine Nichte hat ein C207 bj 2010 mit dem 200 Benzin Motor.
Sie hat Probleme morgens beim Starten ,die Batterie macht es nicht mit .
Hab vorne im Motorraum eine Batterie mit 65AH aber er ist in Ordnung hat ca 14 V.
Jetzt habe ich gehört das es im Kofferraum auch einen gibt.
Der Platz ist da aber keine Batterie ,in der Reserv radmulde . Gibt es irgendwo wo noch eine Batterie (kleine)an der Seitenverkleidung oder etc.

54 Antworten

sind es Komplexe das die armen BMW-Fahrer immer solche Texte versuchen in der Öffentlichkeit zu verbreiten...Ich als Meister habe mehr Anfragen von durchgelutschten BMW´s als von Mercedes- Fahrzeuge wo sich doch wohl eindeutig der Unterschied aufzeigt...BMW Fahrer sind ja auch meistens notorisch an Geldmangel leiden...woran liegt das, das immer wieder die Frage kommt " Bruder kannst Du billig machen?"

Zitat:

@tahsin schrieb am 26. Januar 2023 um 22:24:39 Uhr:


ha ha ha sehr lustig
ihr seid ja echt cool.
Typisch Daimler fahrer ,deswegen werde ich nie ein Daimler fahren

@jw61
Moin Jürgen, die Exide hab ich auch drin, außer das sie im KI vor dem starten nach der Nacht recht niedrige 12-12,2 V anzeigt macht sie was sie soll.

Moinmoin Heiko, bin ja schon lange bei der Marke Exide gelandet...allerdings nun erstmals eine AGM.

Ich bin heilfroh, das mir das in meiner Garage und nicht unterwegs in Dänemark passiert ist...hatte das schwächeln schon vor Wochen bemerkt, sprang aber letztlich immer noch an und dies auf die langen Standzeiten geschoben...bin mit den Winterreifen in diesem Winter nur 430km gefahren...diese aber immer bei Schönwetter und für längere Touren.

Misst du diese Werte mit nem Multimeter oder sind das Werte aus dem Geheimmenü?

Auf der alten MB-Batterie ist ein Aufkleber mit einer Vedoc-Nr.?
Vedoc ist ja die für das Fahrzeug im MB-Server abgespeicherte Datenkarte.

Weiß jemand was das damit auf sich hat? Steht dazu was im WIS?

Das Batteriemanagement (und damit Ladekurve) wollte ich bei nächster Gelegenheit (kann 1 Jahr dauern) zurücksetzen lassen...funktioniert ja laut diversen Threads hier erstmal ohne zurücksetzen.

Ähnliche Themen

Apropos Batteriemanagement: ich hatte irgendwo gelesen, dass man den Batteriesensor gegen den aus dem W205 austauschen kann. Das würde dann die Schwäche beheben, dass nur bis zum Ladestand von 80% geladen wird (trifft auch für den 212 zu) und damit auch die Batterielebenszeit verlängern… finde nur den Beitrag nicht mehr.

Zitat:

@jw61 schrieb am 29. April 2024 um 23:28:48 Uhr:



Misst du diese Werte mit nem Multimeter oder sind das Werte aus dem Geheimmenü?

Hi Jürgen.

Das sind die Werte aus dem Menü, es kommt mir allerdings deshalb wenig vor, weil die originale Varta kurz vor ihrem ableben im 10ten Jahr, morgens auch immer noch 12/12,1 Volt anzeigte, da hatte ich von einer neuen mehr erwartet.

Das ist mir allerdings auch relativ egal, da ich weiß wenn Hold nicht mehr anstandslos und immer funktioniert und das Radio nach 5 min ausgeht ist die Batterie laaaaangsam fällig.

Zitat:

@ipthom schrieb am 30. April 2024 um 08:25:28 Uhr:


Apropos Batteriemanagement: ich hatte irgendwo gelesen, dass man den Batteriesensor gegen den aus dem W205 austauschen kann. Das würde dann die Schwäche beheben, dass nur bis zum Ladestand von 80% geladen wird (trifft auch für den 212 zu) und damit auch die Batterielebenszeit verlängern… finde nur den Beitrag nicht mehr.

Meine Originale hatte 10 jahre mit dem, ach so grottigen Batteriemanagement gehalten, was will man da noch verlängern? Alternativ kannst Du alle paar Monate einfach mal das Ladegerät anstöpseln bis sie voll ist, das hilft auch der Sulfatierung entgegenzuwirken.

Danke Heiko...hab heute mal mit nem Multimeter 11,36V gemessen...versuche nochmal ein Ladegerät anzuschließen...1x starten reicht für umparken, damit ich die neue vom Platz her einfacher einbauen kann...steht blöde an einer Wand.

10 Jahre (und älter) ist schon ne Hausnummer...erreichten meine Batterien bisher nie...Durchschnitt wird mit 6 Jahren angegeben, da liege ich jetzt knapp drüber...hatte aber auch mal eine, die nicht einmal 2 Jahre gehalten hat...steckt man halt nicht drin.

Im Motorrad hab ich ne billige AGM von Accurat für 29,- drin, die ist jetzt ohne Pflege oder Winterausbau schon 5jahre. Das wäre mein Tip für die Stützbatterie für diejenigen die eine im Benz verbaut haben, meiner hat ja keine.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 30. April 2024 um 22:00:13 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 30. April 2024 um 08:25:28 Uhr:


Apropos Batteriemanagement: ich hatte irgendwo gelesen, dass man den Batteriesensor gegen den aus dem W205 austauschen kann. Das würde dann die Schwäche beheben, dass nur bis zum Ladestand von 80% geladen wird (trifft auch für den 212 zu) und damit auch die Batterielebenszeit verlängern… finde nur den Beitrag nicht mehr.

Meine Originale hatte 10 jahre mit dem, ach so grottigen Batteriemanagement gehalten, was will man da noch verlängern?

Ich habe meine Hauptbatterie erst Anfang dieses Jahr das erste mal gewechselt.

Habe aber auch gleich die Stützbatterie mit gewechselt beide wieder von Varta,

waren beide noch die ersten aus 2011 Fahrzeug aus 11/2011..also über 12 Jahre.

Muss aber dazu sagen das Start/Stopp 2022 ausgefallen ist und Ende 2023 dann

die Hold Funktion und 2024 nach der Überwinterung trotz Aufladung bereits

beim ersten Anlassen schwächelte.

So schlecht kann das Batteriemanagment wie du sagst wirklich nicht sein!!

Zumindest im 212er Forum gibt es einige Berichte, dass gerade in den großen Dieseln die Batterien relativ frühzeitig sterben. Bei mir selber war die erste Batterie beim Kauf (Wagen war 3 Jahre alt) schon so am Ende, dass Eco S/S nicht mehr funktionierte. Stützbatterie hatte meiner nicht mehr (E350 Bluetec aus 09/2015). Das wurde an vielen Stellen auf das Lademanagement zurückgeführt, welches die Batterie nur bis 80% lädt.
Leider finde ich den Beitrag nicht mehr, mit dem Batteriesensor vom w205 wurde das behoben.

Kann aber auch sein, dass der 207 eher das Lademanagement des 204 hat und daher nicht betroffen ist. In unserem Cab (E350) war die Batterie nach 7 Jahren das erste mal fällig. Es wurden direkt beide getauscht.

Es gibt im 212er Forum aber auch genug Beiträge wo von
8 -12 jahren geschrieben wurde.

Ja, die gibt es, das stimmt.

Zitat:

@ipthom schrieb am 1. Mai 2024 um 15:23:38 Uhr:


Zumindest im 212er Forum gibt es einige Berichte, dass gerade in den großen Dieseln die Batterien relativ frühzeitig sterben.

In meinem A207 350 CDI aus 02/2010 wurde letztes Jahr nach 13 Jahren die Batterie das erste Mal von mir getauscht....Also wenn die neue wieder so lange hält, ist alles gut :-)

So meine Starterbatterie ist nun auch fällig. Sie hat 12 Jahre 150 tkm durchgehalten. Allerdings soll das wohl für eine Varta AGM Batterie in Kombination mit einer Unterstützungbatterie eine ganz normale Leistung sein. Ich hab nun eine Varta A6 (80Ah, 800A, 12V Abmaße: 315 x 175 x 190 mm) bestellt und bin mal gespannt wie reibungslos der Einbau klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen