Batterie
Hallo
die Batterie ist vor ca 2 Monate eingebaut worden und ist neu Codiert. Was kann man mit dem Fehler anfangen zur Behebung.
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: PCI\4E0-910-181.lbl
Teilenummer SW: 4E0 910 181 C HW: 4E0 915 181 C
Bauteil: J0644 BEM H12 0550
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000027363
Betriebsnr.: WSC 00493 128 21413
VCID: 204996DBF341311EBBD-8075
Subsystem 1 - Teilenummer: 4E0 915 105 A
Bauteil: von JCB 0092S50150
Codierung: 34453039313531303541204A434230303932533530313530
Betriebsnr.: WSC 34240 001 1048576
1 Fehler gefunden:
02256 - Ruhestrom
001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 13
Verlernzähler: 193
Kilometerstand: 223372 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.02.09
Zeit: 02:13:19
Beste Antwort im Thema
Du hast da ne Bosch Silver Plus 110Ah drin ??
Als kleine Info zu den BEM-Abschaltstufen
Je nach Ladezustand der Fahrzeugbatterie
werden die einzelnen Abschaltstufen durch
das Steuergerät für Energiemanagement eingeleitet.
Die Abschaltstufen haben folgende Auswirkungen:
– Abschaltstufe 1
Verbraucher am CAN-Komfort werden
abgeschaltet.
– Abschaltstufe 2
Bei Einleitung dieser Stufe erfolgt die
Abschaltung weiterer Verbraucher am
CAN-Komfort. Einige Einschränkungen
im Infotainment-System werden vorgenommen.
– Abschaltstufe 3
Eine Reduzierung des Ruhestroms wird
eingeleitet.
– Abschaltstufe 4 –
Transportmodus
Die Aktivierung dieser Abschaltstufe
erfolgt über das Diagnosegerät und kann
nicht selbst vom Steuergerät für Energiemanagement
eingeleitet werden.
– Abschaltstufe 5
Die Standheizung wird deaktiviert.
– Abschaltstufe 6
Die Wake-up-Ereignisse für die
Bussysteme werden reduziert.
Abschaltstufen in der Reihenfolge 1-2-5-3-6.
Tom
22 Antworten
Probiere doch mal folgendes:
An einem Freitag nach Feierabend fährst du erstmal grob 50km mit em Wagen.
Stellst ihn zu Hause ab, löscht die Fehler im BEM und lässt ihn bis Montag stehen.
Montag früh packst du VCDS ran und schaust, ob wieder ein Fehler drin ist (keine Standheizung an dem Morgen...)
Ich finde 15km Arbeitsweg schon recht wenig um die Batterie wieder vollständig zu laden.
Dazu kommen noch:
-Standheizung (für 30Minuten Standheizung sollte man dann auch 30 Minuten fahren, grob gerechnet)
-Licht
-Sitzheizung
-Kalter Motor
Da braucht es etwas länger bis die Batterie wieder geladen ist. Nach 2 Wochen akkumuliert sich da schon einiges an Entladung. Für Kurzstrecken (15km ist UltraKurzStrecke) wurde der Motor nicht konzipiert.
Genau diesen Fehler hatte ich auch... Bestimmt 2 Jahre lang!
Neue Batterie hatte nix gebracht. Auch bei Kurzstrecke darf dieser Fehler nicht auftreten! Bevor du Geld für ein Zangenampermeter raus schleuderst hol dir gleich ein neues BEM Stg mit dem neuesten SW-Stand!! Kostet in der Bucht rund 80-120€ und ist in ca. 90% aller Fälle die ich hier in 3 jahren gelesen habe die Ursache (so wie bei mir auch!).
MfG Martin
Ähnliche Themen
Wieso darf dies Problem bei Kurzstrecke nicht auftreten?
Eine negative Energiebilanz (Verbraucher gegenüber Ladung auf der kurzen Strecke) würde sich genau so auswirken. Physikalisch ist es gar nicht anders möglich. Wenn mehr Energie raus genommen wird, als dass sie zugeführt wird, dann sinkt die Batteriekapazität langsam ab, bis das BEM.
Dies kann man im BEM in den MWBs sehen, wie die Energiebilanz aussieht.
Bevor irgendetwas getauscht wird sollte man diesen Punkt zumindest ausschließen. Teile tauschen kann man immer noch.
Die erste Ruhestromstufe des BEM ist noch nicht mal kritisch, für mich deutet das noch nicht auf einen defekt hin.
Der Fehler sagt, dass der obere Grenzwert des Ruhestroms überschritten wurde (Häufigkeit:9). Dies hat also nichts mit einer zu geringen Batteriespannung zu tun die, wie von dir beschrieben, erzeugt durch zu geringe Ladezeiten aufgrund von nur 15km Strecke entsteht.
Ursache kann in meinen Augen nun nur noch nicht schlafen gehende Verbraucher oder ein defektes BEM Stg sein. Da ich diesen sporadischen Fehler selbst als quasi statischen, nach dem Löschen sofort wiederkehrenden, Fehler hatte und mir nie erklären konnte warum habe ich über 2 Jahre alles zum Thema mitgelesen... Daher: wenn deine Warnblinktasterbeleuchtung nach 20 min aus geht nach abschließen kannst du vom BEM Stg als Fehlerquelle ausgehen!
Tipp: viele Verkäufer in der Bucht geben selbst auf gebrauchte Teile 1-2 Jahre Garantie und nehmen diese auch binnen 14 Tagen ohne Begründung zurück! Daher versuch doch einfach mal den Tausch vor ewiger Fehlersuche 😉
MfG Martin
OK, der Argumentation stimme ich zu. Allerdings dürfte es sehr schwer werden raus zu finden, welches STG den Ruhestrom nach oben gehen lässt, sollte es nicht das BEM sein. 13 mal seit 9.2.15.... Das ist sehr selten.
Hatte die Fehlermeldung fehlinterpretiert, als Abschaltstufe.
Hy
also bin letzte Woche eine etwas größere strecke gefahren und der Fehler kam auch nicht mehr. Wieder ein Fehler weniger