Batterie

Honda Jazz

Hallo,
wir stehen zwischen Skoda Roomster und Honda Jazz, beides mit Automatic.
Bei der Pannenstatistik kann einem da Angst und bange werden. Weiss jemand, ob die Batterie beim 2013er Modell tatsächlich größer geworden ist?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Danke
Marion

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,
ich fahre einen 2012 Honda - Jazz - Elegance 1.4 i-VTEC CVT mit Standheizung ... ich verstehe das Problem mit dieser Batterie nicht! Ich habe schon über Nacht die Innenraumbeleuchtung angelassen, am morgen 45 Minuten die Standheizung ballern lassen auf voller kraft und dennoch niemals irgend wein Problem mit dem Startvorgang gehabt. Ich hatte noch überhaupt gar keine Probleme! Es ist mein 2. Jazz und beide waren Grund solide, zuverlässige und komfortable Autos, die sich als wahre Raumwunder bewiesen haben!

Ich würde ihn immer wieder kaufen!!!!!!!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Danke,
heute kommt die Probefahrt bei Skoda und damit die Entscheidung näher.

Übrigens hat die bisherige Ausgeglichenheit der beiden Fahrzeuge nach Datenlage überhaupt erst zu meinen Recherchen geführt.

Früher kaufte man Autos nach der Zufriedenheit im Umfeld- da haben in unserer Umgebung beide Wagen nur gute Beurteilungen bekommen.
Das Design des Skoda gefällt meinem Mann besser- der Jazz mir. Kosten sind über die Jahre gleich (wenn man unterschiedlichen Verbrauch, Anschaffungspres, Versicherung, Wartung.... hinzurechnet), Kofferraum haben beide genug für uns zwei, aber Skoda eben mehr.
Der Skoda hat in unserem Preissegment in der zur Zeit angebotenen Ausstattungslinie fresh sehr viel Komfort (Tempomat, Sitzheizung; höhenverstellbarer Beifahrersitz, Einparkhilfe...) als der Jazz in gleichem Preissegment.
Jazz reizt einfach, weil er trotz sehr flexiblem, großen Innenraum ein echter Kleinwagen ist.

Macken findet man bei beiden Fahrzeugen, wenn man lange genug recherchiert- Montags machen die Hersteller ihre Werke auch in Deutschland nicht dicht;-)

Bei Honda müssen wir am Anfang 1500 mehr investieren, bei Skoda kostet der Sprit- und niemand weiss, wie teuer der noch wird und wie bei uns der Verbrauch aussieht.......

So schwanken wir hin und her..........

Die Fahrt wird entscheiden!

Danke für Eure Hilfe!

marion

Entschieden und bestellt!

Honda Jazz- und wenn, dann richtig: Hybrid.

Kriterien:
Befestigungsmöglichkeiten für Klappräder im Auto (beim Skoda sehr schlecht),
Federung (Skoda sehr hart, auch Bodenwellen, die man nicht sieht, werden weiter gegeben).
Rundumsicht für kleine Fahrer- beim Jazz deutlich besser.
Verbrauch.

Bei so vielen Argumenten hilft dann auch die luxuriöse, teilweise unnötige Ausstattung des Roomster nicht.

Und da wir den Honda nun auf längere Haltedauer anlegen, schien uns Hybrid eine sinnvolle Idee.
Da der Hybrid immer aus Japan kommt, hoffen wir, vom Rost verschont zu bleiben.

Jetzt freuen wir uns auf KW 29!

Nochmals vielen Dank für Eure Gedankengänge, sie haben sehr geholfen.
Gruß
Marion

Ich freue mich über einen weiteren Hybridfahrer in unserer Runde. 🙂

Ich habe mein erstes Jahr bald rum und kann mich wirklich nicht beschweren.

Habe einiges an Erfahrungsberichten hier im Forum geschrieben, sind sicher auch für Euch nützliche und hoffentlich interessante Hinweise dabei.

Jazz Hybrid

Mein Jazzleben fängt ab Seite 4 an. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Rost ist beim Jazz bisweilen ein Problem, die Fahrzeuge sind nicht gerade erstklassig davor geschützt worden. Aber da kann man preiswert selbst ein wenig Vorsorge treffen.

mein jazz hat keinen rost und steht seit 7 jahren draußen. nach meiner beobachtung der beiträre im internet hat der jazz III ein rostproblem, aber nicht der jazz II (wie meiner). es liegt wohl auch daran, dass nicht alle teile am jazz III überhaupt grundiert wurden. ganz zu schweigen vom lackieren. das problem kann man aber durch hohlraumversiegelung und eine dose mit kupferpaste (oder einer anderen) gut beheben.

noch einen trick habe ich auf lager. ich schmiere seit paar jahren schon kurz vor dem winter wachs auf den wagen. wirklich schmieren und nicht polieren. sieht nachher aus wie mit dreck bedeckt, konserviert den lack aber über winter gut. zwischendurch wird der wagen im winter auch gewaschen, damit der salz nicht am wachs haften bleibt. aber ohne danach den wagen abzuwischen. dann bleibt der wachs weiterhin drauf. im frühling einfach richtig waschen und auspolieren - fertig. mit wachs aus einer dose auf den lack zu sprühen wäre allerding bequemer als ihn zu schmieren.

Zitat:

Der Lack selbst ist bei meinem Fahrzeug gut und hält auch Steinschlägen ordentlich stand.

da hast du bloß nur glück bis jetzt gehabt. vor zwei jahren war bei uns der winter nach aussage der winterdienst so lang, dass sie einen ganzen monat lang fast nur steinsplitt gestreut haben. meine motorhaube, die bis dahin auch anscheinend gut den steinschlag gehalten hat, ist seit dem winter hinüber. ich habe sie mit einem lackstift prepariert, so dass sie von weit gut aussieht und damit sich kein rost bildet, aber normalerweise solte mal die schon komplett neulackieren.

die motorhaube beim jazz (egal, ob II oder III) ist sehr steil und der lack ist dünn. diese kombination kann keinen steinschlag halten. ich rate jedem neuwagen-besitzer für den winter eine voll-bra zu kaufen. die kostet zwar um 100 euro, aber die lohnt sich auf jeden fall.

Zitat:

Es scheint aber ggf. Unterschiede zwischen Jazz geben, die aus Japan kommen und denen aus China, zumindest wenn man einigen Aussagen in verschiedenen Foren Glauben schenken will.

soweit ich weiß, kommt der jazz III nach europa nur aus china. und bei dem jazz II war es eher so, dass der "chinese" besser war. ich hab übrigen auch einen aus china und - wie oben schon geschrieben - keine probleme, kein rost... 🙂

Ähnliche Themen

Meine Mutter hat einen Jazz II (10/2007 als Neuwagen gekauft) aus China, und der macht auch keine Probleme. Weder technisch, noch aufgrund von Rost. Alles OK. Allerdings auch Steinschläge am der Motorhaube - dazu genügt aber der Blick auf die Form. Die Motorhaube fällt relativ steil ab, da sind Steinschläge vorprogrammiert. Das hat nur wenig mit dem Lack zu tun. Auch ein guter dickerer Lack bleibt von Steinschlägen nicht verschont, aber es kommt darauf an, ob er gleich abblättert oder doch etwas aushält.
Die Jazz aus China sind nicht so schlecht wie ihr Ruf. Übrigens, der Jazz III wird auch in England (Swindon) produziert. Aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich einen Jazz aus China eher nehmen als einen aus England.
Es gibt aber auch Rost bei Honda's aus Japan - man darf das nicht so pauschalisieren.

Zumindest mein Hybrid ist ein echter Japaner, nicht aus England oder China. Mein letztes Fahrzeug kam aus England, ich kann nur sagen das ich ihn nach nicht mal drei Jahren entnervt verkauft habe.

Hallo,

nachdem ich durch das Forum überhaupt erfahren habe, dass der Jazz III entweder aus Japan oder China kommt, hab ich nachgeschaut.

Meiner ist aus China.

Und ich bekam schon mächtig Angst, weil viele sagen, die aus China rosten wie Bolle. 😰

Das will ich doch nicht hoffen!

Gruß Blondloewe

Sorry, war ein Abschweifer vom Thema 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Blondloewe


Hallo,

nachdem ich durch das Forum überhaupt erfahren habe, dass der Jazz III entweder aus Japan oder China kommt, hab ich nachgeschaut.

Meiner ist aus China.

Und ich bekam schon mächtig Angst, weil viele sagen, die aus China rosten wie Bolle. 😰

Das will ich doch nicht hoffen!

Gruß Blondloewe

Sorry, war ein Abschweifer vom Thema 🙁

ach komm! 🙂 hohlraumversiegelung, unterbodenversiegelung und noch einige stellen unter der motorhaube und im motorraum mit einem kupferspray bearbeiten und alle türen vor dem winteraufbruch gut mit dem wachs versiegeln und dein "chinese" hält locker 10 jahre lang ohne nennenswerte rostprobleme. und ganze 10 jahre wirst du diesen jazz eh nicht fahren, weil in einem jahr der neue jazz mit kleinem dieselmotor aus honda-haus kommt. dann werden alle den haben wollen. 🙂 nimm's mit rost also locker!

Meiner ist made in Japan.😁
Und gammlet (aber nicht auf Mazdaniveau)!😰
Darum ist es auch pups egal wo die Autos
zusammengetackert werden.
Rostschutz gibts bei keinen in den
für Deutsche Winter nötigen Umfang.🙁
Auch spielt es keine Rolle um welches Modell es sich handelt,
da bei allen Versionen mehr als sparsam
vorgesorgt wurde.😰

Der Jazz Hybrid kommt deshalb aus Japan, weil Honda alle Hybride in Japan produziert. Die Frage ist, ob es auch mal eine Hybrid-Produktionslinie in England geben wird, aber das rentiert sich offenbar nicht, ansonsten hätten sie es schon gemacht. Der starke Yen hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass viele japanische Autobauer ihre Produktion ins Ausland (USA, Europa) verlagert haben - also dorthin, wo diese Autos auch verkauft werden und wo man keinem Wechselkursrisiko ausgesetzt sind.
Aber ob die Japaner nun um so viel genauer arbeiten und schrauben als die Chinesen, müsste wirklich einmal überprüft werden. Ich glaube nicht, dass da so viel Unterschied ist.
Siehe Mazda: Die fertigen fast alle Autos noch in Japan, und gerade bei Mazda gab es in den letzten Jahren gehäuft Rostprobleme.

@weißer Fuchs

Moin,

wie, der Jazz kommt mit Dieselmotor ? Info wo ?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@weißer Fuchs

Moin,

wie, der Jazz kommt mit Dieselmotor ? Info wo ?

info stammt von meinem hondahändler (hat mir noch vor einem jahr gesagt) und auch irgendwo aus dem internet. ob es so wirklich wird, weiß nur herr gott und honda japan. aber logisch gesehen: der motor ist klein und passt in den motorraum vom jazz hinein. logische frage: für welchen wagen entwickelte honda diesen kleineren dieselmotor? fest steht bereits, dass der 1,6 diesel im neueren civic verbaut wird. logisch: warum auch nicht im neueren jazz? immerhin würde das den jazz auf dem weltmarkt unschlagbar machen. nur marsleute können nicht wissen, dass fehlender diesel für honda jazz das einzige ist, was dem jazz fehlt. 🙂

Dann hoffentlich auch mit Automatik, CVT oder 6 Gang Wandler wäre schön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen