Batterie

Mitsubishi Space Star 1 (DG0)

Hallo,
vielleicht wurde die Frage schon gestellt, ich habe aber nichts passendes dazu gefunden:
Kurze Vorgeschichte: In letzter Zeit habe ich ein paar Probleme mit meinem SpaceStar Bj. 2003.
Alles ging damit los, das ich im Sommer bei 106000km den Zahnriemen habe wechseln lassen.
Dann fing in den ersten kälteren Nächten der Keilriemen an zu quitschen. Ich bin dann in die Werkstatt und die habe 2 Riemen gewechselt.
Als nächstes konnte ich den Wagen nicht mehr starten, da die Batterie sich fast entleert hatte. Dann habe ich den Fehler gemacht und die Batterie ausgebaut und bei mir im Haus wieder geladen. (ich wollte den Wagen nicht so offen an der Straße stehen lasen).
Von jetzt an gingen die Probleme erst richtig los. Die Leerlaufdrehzahl passt nicht mehr wenn er warm gefahren ist und die Fensterheber gehen nicht mehr automatisch zu oder auf nach längerem drücken des Schalters. Was noch nicht alles funktioniert will ich gar nicht wissen.
Ich habe jetzt aber so ein paar Vermutungen.
1. Die Batterie scheint sich nur noch schlecht aufzuladen während des Fahrens, da ich nach nun einer Woche schon wieder von Hand nachladen muss. (die Batterie kommt mir sowieso relativ schwach vor (ist die erste), da von Anfang an, wenn ich die Klimaanlage eingeschaltet hatte das Ablendlich kurzfristig dunkler wurde).
2. Die Riemen quitschen die ersten Meter immer noch. (in der Werkstatt wollten die jetzt noch schauen, ob die Spannelemente noch richtig arbeiten. Kontrolliert man so etwas nicht schon beim Tausch der Riemen?)
Nun zu meiner Frage:
Welche Batterie sollte ich kaufen (Empfehlung?). Kann ich eine stärkere einbauen, damit o.g. Problem mit dem Licht auch gleich behoben ist?
Muss ich in die Werkstatt um die Leerlaufdrehzahl (bzw. die Motor-Grundeinstellung) wieder auf die Standardwerte zu bekommen? Gleiches gilt vermutlich für die Fensterheber)
Was kostet mich das ganze ca.?

Grüße Marc

Beste Antwort im Thema

Also erst mal eine Aufklärung jedes MITSUBISHI Fahrzeug hat eine Sicherung zwischen dem Generator (Lima)
und derFahrzeug Batterie ( Akkumulator).
Dieser ist als Schutz gedacht damit der Generator bzw die Fahrzeug Elektronik nicht beschädigt wird z.B beim
falsch überbrücken.
Und die Angaben auf dem Generator sind meisten die Ladespannung in Volt und die Maximale Stromleistung in A (Ampere) und nicht
Ampere Stunden!

Die Aufgabe der Batterie ist es das Fahrzeug mit genug Energie bei Starten zu Versorgen danach werden die Verbraucher von dem
Generator versorgt und die Batterie geladen !
Wenn der Generator 90 A liefern kann macht das bei 13 Volt Spannung (P=U*I) 1170 Watt.

Mann kann ohne weiteres eine größere Batterie einbauen.

mfg CB5GTI

15 weitere Antworten
15 Antworten

Applaus !!!
wieder einer er der nicht alles liest...

wenn du alles gelesen hättest wäre dir aufgefallen das weder die eine noch deine andere anschuldigung gegen mich nicht richtig ist....

ich habe alles richtig gestellt.

mfg
bentzer

ps.wenn es hier weiter probleme gibt PM reicht auch um etwas zu besprechen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen