batterie
hallo,
was für eine batterie soll ich für meinen dicken nehmen und was kostet mich das?!
Beste Antwort im Thema
VARTA SILVER dynamic 110Ah inkl. Porto, aus der Bucht.
155 Euro
VCDS Anpassungswert:
000915105DL VA0 39020550B5
Taschengeld
keine Energieprobleme für die nächsten Jahre...
Unbezahlbar
😎
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von risingsun28
520A ? bißchen wenig....Zitat:
Original geschrieben von a2mal4
Die 110AH/520A (000 915 105 DL) ist beim Audi Händler
mit einem Verkaufspreis (incl. 19% MwSt.) 219,56€ gelistet.
Der Rest ist Arbeitslohn und Kalkulation des jeweiligen Händlers ;-)Matthias
besser wäre ne 850A (Varta 230-265€) oder sogar 920A (Bosch Silver ca. 185-230€),
Bitte nicht verwechseln, bei der Angabe 520A handelt es sich um die DIN!
Die original Audi Batterie hat 110AH/520A DIN und 850A EN.
Es wird im Verkaufstext öffters nur die EN/SAE angegeben, sieht einfach besser aus.
Zitat:
Original geschrieben von bigaudi
Stimmt --- hab nochmal nachgeschaut und eine größer geht noch.Von der Generatorseite macht es aber eventuell keinen Sinn. Irgendwann kann die Lima die Batterie nicht mehr vollständig laden
und läuft ständig auf Volllast.
Den Mehrverbrauch kann mann vieleicht noch wuppen, aber die hohe Belastung lässt die Lima auch früher sterben.😎
Das ist überhaupt kein Problem, so viel Platz ist da auch nicht mehr frei.
Zitat:
Original geschrieben von bigaudi
Stimmt --- hab nochmal nachgeschaut und eine größer geht noch.Von der Generatorseite macht es aber eventuell keinen Sinn. Irgendwann kann die Lima die Batterie nicht mehr vollständig laden
und läuft ständig auf Volllast.
Den Mehrverbrauch kann mann vieleicht noch wuppen, aber die hohe Belastung lässt die Lima auch früher sterben.😎
Warum sind eigentlich die großen Batterien immer leer? Die Kleinen werden
komischerweise immer voll geladen, egal ob die Lima dafür noch Strom zur
Verfügung hat oder nicht....
Ist mir noch nie aufgefallen.
Ähnliche Themen
Weil die Autos mit den großen Batterien auch die großen Verbraucher an Bord haben?
Also mein Nachbar hat einen Traktor mit einer 28A-Lima und einer
110Ah-Batterie.....die dürfte laut @bigaudi ja niemals voll werden,
ist dem so?
Zitat:
Original geschrieben von franz40
Also mein Nachbar hat einen Traktor mit einer 28A-Lima und einer
110Ah-Batterie.....die dürfte laut @bigaudi ja niemals voll werden,
ist dem so?
Ein Traktor hat auch nicht soviele Verbraucher wie ein vollgestopfter A6. Du musst ja mit der Lima alle verbraucher + Ladung der Batterie zusammen bekommen. Ich denke das der A6 schon eine größere Batterie schafft, aber dann muss man öfters mal längere Strecken fahren um sie voll zu kriegen.
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Ein Traktor hat auch nicht soviele Verbraucher wie ein vollgestopfter A6. Du musst ja mit der Lima alle verbraucher + Ladung der Batterie zusammen bekommen. Ich denke das der A6 schon eine größere Batterie schafft, aber dann muss man öfters mal längere Strecken fahren um sie voll zu kriegen.Zitat:
Original geschrieben von franz40
Also mein Nachbar hat einen Traktor mit einer 28A-Lima und einer
110Ah-Batterie.....die dürfte laut @bigaudi ja niemals voll werden,
ist dem so?
Ja, aber die Verbraucher ändern sich doch nicht, ob nun eine kleine Batterie oder eine
große Batterie verbaut ist....und trotzdem schafft es die Lima nicht, ein große Batterie
zu laden?
Ist es nicht egal, ob ich z.B. 20Ah aus einer kleinen oder großen Batterie entnehme.
In beiden Fällen muss doch nur 20Ah wieder rein, damit die voll wird, oder?
Ob es Sinnhaft ist, eine große Batterie einzubauen, steht nicht zur Debatte. Aber
sollte die Batterie wirklich nie voll werden? Und die Lima läuft dann immer Voll-Last?
Nach 3 Jahren hat meine Autobatterie auch den Geist aufgegeben , Standheizungsbetrieb max 5 min ( mit voll aufgeladener Batterie ) . Letzten Monat bei Audi wechseln lassen original Audi Batterie 110AH/520A DIN /850A EN (000 915 105 DL) Batterie incl Mwst . 188 € + Einbau/Anlernen 27 € . Preis war ganz in Ordnung da die anderen Audi Werkstätten hier in der nähe 250 - 400 € für die gleiche Batterie und Einbau haben wollten .
Zitat:
...
Ist es nicht egal, ob ich z.B. 20Ah aus einer kleinen oder großen Batterie entnehme.
In beiden Fällen muss doch nur 20Ah wieder rein, damit die voll wird, oder?Ob es Sinnhaft ist, eine große Batterie einzubauen, steht nicht zur Debatte. Aber
sollte die Batterie wirklich nie voll werden? Und die Lima läuft dann immer Voll-Last?
Pass mal auf:
Der Dicke wird 2 Tage abgestellt und div. Verbraucher (was auch immer da so noch an ist) ziehen 30% aus der Batterie.
Du willst zur Arbeit und es ist Kalt und Dunkel. Also alles an was Wärme macht, natürlich elektrisch. Dazu laufen alle Verbraucher die für das Fahrzeug und Multimedia und und und.
Jetzt wird nicht gleich nach dem losfahren die Batterie geladen, sondern noch weiterer Strom aus der Batterie gezogen (denkt dran dunkel und kalt), weil deutlich mehr verbraucht wird wie die Lima überhaupt leisten kann. (dazu bitte keine Fragen hier stellen - das weis jeder KFZ Mechatroniker und jeder kennt einen, also den Fragen)
also Batterie auf 50% runter. Nachdem der Dicke ca. 5 - 15 Km bewegt wurde, werden div Verbraucher die nur beim Kaltstart benötigt werden abgeschaltet oder verbrauchen nicht mehr so viel. Erst jetzt wird die Batterie geladen:
Fall 1. Riesenbatterie - du musst den Dicken locker 20 bis 50 km (oder weiter...) bewegen um die Batterie wieder voll zu laden.
Mehrverbrauch und hohe Belastung (Lima) sind die Folge.
Fall 2. Optimale kleine Batterie reicht für genau einen Start under den oben genannten Bedingungen - du musst 5 - 15 km fahren um die Batterie voll zu bekommen und die Lima muss dann nicht mehr so viel arbeiten. Weniger Verbrauch und Abnutzung ist die Folge.
Die Realität ist irgendwo dazwischen und bei jedem anders.
😕
Alle Hersteller nehmen ein "Fahrerdurchschnittsprofil" und passen die Lima/Batteriegröße an das entsprechende Fahrzeug an. Etwas kleiner oder größer geht dann immer, aber das Verhältniss muss stimmen.
Fazit: wer "es" nicht unbedingt benötigt oder jeden Tag Langstrecke fährt, sollte die Batterie nicht zu groß wählen.
Tip für alle Stromjunkies: Polizeifahrzeuge haben meist eine deutlich größere Lima/Batterie 😉
LG 😎
PS meine Angaben sind eher Schätzwerte auf die ihr mich nicht festnageln sollt und eher "Bildlich" gemeint. Bitte nicht den Sinn herausdiskutieren.
Und da ist die Frage wieder: warum ist die große Batterie leerer, als
die kleine Batterie?
Wissen die Verbraucher, die anscheinend insgesamt 50% aus der Batterie
ziehen, das es sich um kleine oder große Batterie handelt?
Würde ja bedeuten: die selben Verbraucher ziehen aus einer 50Ah-Batterie
25 AH und aus einer 100Ah-Batterie ganze 50Ah? Wie ist das technisch zu
erklären?
Wenn eine Lima während der Fahrt nicht alle Verbraucher bedienen kann,
dann ist sie meiner Meinung nach, einfach zu klein dimensioniert.
Was Du da schreibst, hatte z.B. für einen Kadett D bedingte Gültigkeit. Diese Wagen und andere aus der Zeit auch hatten einen Generator mit sagenhaften 35A max. Strom. Maximal hieß und heißt, daß der Wert im Leerlauf nicht erreicht wird. Dank Regler steht aber bereits bei niedrigen fahrbahren Drehzahlen fast die gesamte Leistung zur Verfügung.
Mein 2,7TDI zieht im Stand mit TFL und Musik ca. 20A. Der größte Posten, der im Fahrbetrieb auftreten kann, ist neben den Glühkerzen zum Nachglühen die el. Zusatzheizung mit ca. 60 A.
Diese Zusatzheizung läuft aber nur wenn auch genug Strom zur Verfügung steht. Das war schon beim 4B so. Der Batteriemanager kann weitere Stromverbraucher abschalten wenn dies erforderlich ist.
Während der Fahrt wird die Batterie niemals entladen. Dieser Mythos stammt noch aus der Zeit der 6V Gleichstromlichtmaschinen.
Wenn eine kleine Batterie im Betrieb in annehmbarer Zeit voll wird, dann braucht eine große halt etwas länger. Das ist völlig undramatisch.
Also ich geb zu das eine Lima nicht alle Verbraucher abdecken kann war mir nicht bewusst - d.h. wenn im A6 die Batterie leer ist ich geb Fremdstarthilfe damit er anspringt und dann trenne ich das Spenderfahrzeug und den A6 das dieser wegen Strommangel wieder ausgeht? - also nagelt mich jetzt nicht fest war nur rein bildlich gesprochen .... *fg*
mfg Martin
P.S.: Ich glaube die LiMa wird seitens Automobilindustrie groß genug dimensioniert damit auch alles mit genug Saft versorgt wird. weiters werden ja beim 4F Stg auf "shutdown" gesetzt wenn eine gewisse batteriespannung erreicht wird dait genügend Saft zum Starten übrig bleiben sollte
@franz40
natürlich ist eine größere Batterie bei gleicher belastung noch voller wie eine kleinere (mal von der höheren Selbstentladung abgesehen) Die große Batterie braucht einfach länger zum wiederaufladen. Die Antwort auf deine Frage ist: Wie viel Energie entnehme ich bevor ich den Motor wieder starte! Daraus ergibt sich der Wunsch nach einer größeren Batterie (oder auch nicht). Und entnehme ich vorher viel Energie, wie lange braucht die Lima um diese wieder hinzu zu fügen (Fahrtweg).
das ist keine Doktorarbeit, daher versuchte ich mit diesem Beispiel den zusammenhang zwischen Akku und Lima im schlimmsten Fall, einfach zu erklären.
@all: Versucht doch mal die Funktionsweise der Batterie zu verstehen. Es gibt nicht nur voll und leer (leer ist ein Begriff der aussagt das nicht genug Leistung zum Starten vorhanden ist - also bedeutet leer nicht leer 😉)
@christians
versuch mal "Das Anlassen eines Verbrennungsmotors durch den elektrischen Anlassermotor erfordert kurzzeitig hohe Ströme von mehreren 100 bis zu 1000 Ampere. Die Starterbatterie muss in der Lage sein, diesen Strom auch im Winter bei niedrigen Temperaturen zu liefern." im obigen Link zu finden und
Das hier lesen, besonders den Satz ab "Wenn Sie zur Grundausstattung..." oder mess mal den realen Stromverbrauch beim/nach Kaltstart (mit allen im Text erwähnten Verbrauchern) deines TDi - wirst dich wundern...
@mazga
Die Batterie ist nicht nur zum Starten da, sondern auch um Schwankungen im Stromsystem auszugleichen. Dazu gehort auch das Ladedefizit direkt nach dem Start.
Bei deiner Darstellung vergisst du, das ja Strom durch die Lima erzeugt wird und das Batteriesteuergerät etliche Verbraucher vom Netz nimmt und die Batterie auch Restspannung hat. Das Motormanagement (inkl. Zündung) hat die höchste prio und wir versorgt. Mit einer wirklich toten Batterie (ist wie kurzschluss) würde der Motor wirklich ausgehen!
Seit den Zeiten von Ro80 (oder früher) hat sich weder der Aufbau der Lima, noch die des Bleiakkus geändert!
Nur die Größe/Verbrauch hat sich geändert.....
@alle drei: bitte nochmal den letzten Satz im ersten Beitrag lesen - das soll hier nicht zu einer Grundlagendiskussion ausarten.
LG 😎
Wenn ich mal morgens mit genug Zeit aus dem Haus komme, messe ich mal. Habe allerdings keine Sitzheizung. Ist einfach, geht über VCDS als MWB des Batteriemanagers.
Mein verblichener 4B hatte ein Voltmeter. Ein paar Sekunden nach dem Start lagen immer 14V an, manchmal zuerst knapp darunter, also hat der Generator mehr Strom erzeugt als verbraucht wurde.
Was Du mir mit dem Hinweis auf den Strom des Anlassers sagen willst, weiß ich nicht.