Batterie stark entladen leuchtet ...
Hallo Leute seit einem Jahr leuchtet bei meinem E91 immer wieder die Batterie stark entladen leuchte auf. Bin bei BMW Werkstatt gewesen die haben Batterie und die Lichtmaschine Geprüft und haben gesagt dass alle zwei in Ordnung sind. Aber sie wollte die Batterie auf Verdacht tauschen der was ca. 300 Euro kostete. Habe aber es nicht machen lassen dann bin ich bei ADAC gewesen die haben Auch gesagt dass die Batterie und die Lichtmaschine in Ordnung sind. Jetzt zu dem Fehler: wenn ich das Auto aufsperren leuchten ja die wilkommens lichter also die Angel Eyes und die Rücklichter. Die willkommens leuchten leuchten nicht jedes mal. Wenn ich das Auto aufsperre leuchten die dann fahre ich ca 1 km stell das Auto ab und verschließe es. Dann sperre ich es ca. Nach 1 Minute wieder auf leuchten die nicht mehr. 2. Fehler wenn ich im Auto Radio höre leuchtet nach ca. 1-2 Minuten die Batterie start entladen Symbol auf. Habe es ausgelsesen im Fehlerspeicher war nur ein fehler und zwar: Stromversorgung MPM- Relais -sporadisch. Habe dann eine andere Batterie Eingebaut wieder das Gleiche. Batterie stark entladen Symbol und die willkommen leuchten leuchten nicht. Habe dann eine neue ibs-Sensor eingebaut wieder der gleiche Fehler. Wenn ich die ibs- sensor abklemme bekomme keine "Batterie stark entladen" Meldung und die wilkommens leuchten am Fahrzeug Funktioniere wieder ganz normal. Sobald ich es aber wieder anstecke. Bekomme ich wieder den Fehler "Batterie stark entladen und die "willkommens leuchten" leuchten auch nicht sobald och das Auto aufsperre. Bitte helft mir was kann da sein.
Beste Antwort im Thema
@X6fahrer
Den Ruhestrom hat er wohl schon mit abgeklemmten IBS-Sensor gemessen, denn sonst würden sich die 20 mA Ruhestrom nicht erst nach 30 Minuten einstellen.
Sein Hinweis mit dem abgeklemmten IBS-Sensor bezieht sich darauf, dass dann die Begrüßungslichter beim Öffnen des Fahrzeugs funktionieren und beim angeklemmten Sensor hingegen nicht.
Das deutet darauf hin, dass er immer noch nicht den Batteriewechsel im Powermanagement registriert hat. Daher geht das Powermanagement immer noch von einer extrem geringen Batteriekapazität aus. Schließt er jetzt sein Auto ab, fließt ja noch einige Zeit der erhöhte Ruhestrom. Bei angeschlossenem IBS-Sensor rechnet das Powermanagement aus, wie stark sich dadurch die angenommene altersschwache Batterie entlädt. Da das Powermanagement nun von einer sehr geringen Batteriekapazität ausgeht, geht es davon aus, dass die Entladung im Verhältnis zu der angenommenen geringen Batteriekapazität nicht ganz unerheblich ist und fängt an mit dem Verbrauch zu haushalten, sprich, bei Öffnen des Fahrzeugs wird auf das Begrüßungslicht verzichtet und wenn bei nicht laufenden Motor die Hifi-Anlage an ist, nach einiger Zeit „Batterie stark entladen“ angezeigt.
Der TE sollte den Batteriewechsel registrieren oder, wenn das bereits hat machen lassen, uns dies mitteilen. Vorher macht es keinen Sinn hier seine Zeit zu opfern und weitere Tipps zu geben.
Gruß
Uwe
50 Antworten
Also so wie das ganze gemacht wird findet man diesen fehler nicht. Wenn eine Batterie auf Belastung nur noch 11,4V hat dann ist die nicht mehr ausreichend. Und es sollte auch klar sein das man für Welcome Light eine gute Batterie braucht und nicht eine mit 11,4V. Denn es wird bei bestimmten Unterspannungen System abgeschaltet die nicht benötigt werden und dazu zählt auch das Welcome Light.
Und eine Batterie wo Gebraucht ist und nicht mehr die volle Leistung hat oder aufnimmt würde ich nie verbauen.
Man kauft sich eine AGM Batterie aus dem Zubehör oder auch Säurebatterie und lernt diese an. Bevor man aber die Ursache nicht gefunden hat braucht man aber auch keine neue Batterie einbauen.
Den Wert mit 0,02A kann ich mir nicht vorstellen da hier durch das abklemmen von Batterie oder IBS Sensor weg und anderen dran die Werte verfälscht werden und das Fahrzeug in Ruhezustand schaltet. Auch wurde hier nicht gesagt wo die Stromzange angeschlossen wurde. Den man kann die an Plus oder an Minus klemmen. Und es reicht auch nicht aus wenn ich das ganze nur 60 Minuten teste und dann ablese 0,02A , denn es kann auch sein das erst nach 1- 2 Stunden ein SG geweckt wird und dann hat man einen ganz anderen Wert.
Vorgehen Ruhestrommessung
Vor der Ruhestrommessung muss das Fahrzeug vorbereitet werden, um gute Ergebnisse sicherzustellen und mögliche Störungen während der Messung zu vermeiden:
- Fahrzeug an einer Stelle abstellen, wo die Ruhestrommessung ungestört durchgeführt werden kann.
- Die Batterie muss ausreichend geladen sein und das Batterieladegerät darf nicht angeschlossen sein. Gegenfalls muss die Batterie vorher geladen werden.
- Die Frontklappe öffnen und der Frontklappenkontaktschalter heraufziehen (Simulation geschlossene Frontklappe).
- Die Heckklappe öffnen und das Heckklappenschloss bei offener Heckklappe mit einem Schraubendreher verriegeln (Simulation geschlossene Heckklappe).
- Handschuhkasten öffnen (Erkennung der Verbraucherabschaltung).
- Fahrertür öffnen und wieder schließen (Simulation Einsteigen).
- Zündung für mindestens 5 Sekunden einschalten und danach wieder ausschalten.
- Fernbedienung oder Identifikationsgeber für Fahrzeuge mit Comfort Access vom Einschubschacht herausziehen und nicht im Fahrzeug lassen.
- Fahrertür wieder öffnen und das Fahrertürschloss bei offener Fahrertür mit einem Schraubendreher verriegeln (Simulation Aussteigen).
Nachlaufzeit der Klemme 30g
Im Standardfall findet die Abschaltung der Klemme 30g 30 min nach Klemme R aus statt. Bei Fahrzeugen mit Telematic Control Unit (TCU) und Telematikdiensten oder mit Standheizung findet die Abschaltung 60 min nach Klemme R aus statt. Für E70, E71 ab Integrationsstufe 03/2009 findet die Abschaltung im Standardfall 30 min nach Ausschalten der Klemme R und in Fahrzeugen mit Standheizung (SA 536 ) 45 min nach Ausschalten der Klemme R.
Bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor beginnt die Ruhestromüberwachung ca. 70 min nach Klemme R aus. Das Fahrzeug muss sich für mindestens weitere 120 Minuten im Ruhezustand befinden, ohne geweckt zu werden, damit ein neuer Zyklus der Ruhestromüberwachung in der DME oder DDE gespeichert wird.
Das Begrüßungslicht wird nur eingeschaltet, wenn der Lichtschalter in Stellung Automatik oder Abblendlicht steht. In Stellung 0 und 1 wird das Begrüßungslicht nicht eingeschaltet. Damit hat der Kunde die Möglichkeit das Begrüßungslicht zu deaktivieren.
Das Begrüßungslicht kann zum Spielschutz maximal 5-mal (20 Sekunden) aktiviert werden.
Das Fußraummodul (FRM) schaltet das Begrüßungslicht nach ca. 20 Sekunden gedimmt ab.
Die Einschaltdauer des Begrüßungslichts lässt sich maximal auf 60 Sekunden verlängern. Dazu bei aktivem Begrüßungslicht die Taste ”Entriegeln” drücken.
@Alpevoda
Du hast eine Batterie eingebaut, die fast neuwertig ist. Was ist in diesem Fall wohl besser, dass das Powermanagement von einer neuen Batterie ausgeht und von einer total alten, ja nahezu defekten Batterie?
Dass die Komfortfunktionen mal funktionieren und mal nicht, kann z.B. damit zusammenhängen, dass der im Powermanagement gespeicherteEntladeschwellwert mal gerade so nicht unterschritten und das andere Mal überschritten wird. Wenn nun die Batterie neu registriert wird, geht das Powermanagementsystem von einem wesentlich höheren Schwellwert aus und das Problem wird nicht mehr auftauchen.
Ich bin recht optimistisch, dass wenn du eine neue Batterie registrierst, deine Probleme der Vergangenheit angehören.
Gruß
Uwe
..wenn der TE es jetzt nicht umsetzt, ist ihm nicht mehr zu helfen;
eventuell spielen auch die gestiegenen Außentemperaturen eine untergeordnete Rolle😉 😁
So habe einiges gemacht. Und zwar. Batterie ausgebaut voll aufgeladen dann wieder eingebaut. Batterie registriert, Fehlerspeicher gelöscht, und nach 1 stunde noch einmal Fehlerspeicher ausgelesen habe nur einen Fehler:
4A6E -Glühkerze Zylinder 1, Aktivierung
-Permanent.
Die Glühkerzen wurden aber vor kurzem ausgetauscht. Glühkerzensteuergerät aber nicht?
Bis jetzt funktioniert alles normal. Werde alles mal beobachten und in 2 tagen hier wieder Berichten. Danke an alle, die mir weiter geholfen haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alpevoda schrieb am 30. November 2015 um 21:55:39 Uhr:
Bis jetzt funktioniert alles normal. Werde alles mal beobachten und in 2 tagen hier wieder Berichten. Danke an alle, die mir weiter geholfen haben.
Hallo Alpevoda,
funktioniert immernoch alles normal?
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
Bin im Ausland gewesen, deshalb konnte ich hier nicht posten.
Ja es funktioniert alles tadellos sogar start stop Automatik funktioniert der was seit einem Jahr nicht funktionierte. Danke an alle die mir behilflich waren.