Batterie stark entladen leuchtet ...

BMW 3er E91

Hallo Leute seit einem Jahr leuchtet bei meinem E91 immer wieder die Batterie stark entladen leuchte auf. Bin bei BMW Werkstatt gewesen die haben Batterie und die Lichtmaschine Geprüft und haben gesagt dass alle zwei in Ordnung sind. Aber sie wollte die Batterie auf Verdacht tauschen der was ca. 300 Euro kostete. Habe aber es nicht machen lassen dann bin ich bei ADAC gewesen die haben Auch gesagt dass die Batterie und die Lichtmaschine in Ordnung sind. Jetzt zu dem Fehler: wenn ich das Auto aufsperren leuchten ja die wilkommens lichter also die Angel Eyes und die Rücklichter. Die willkommens leuchten leuchten nicht jedes mal. Wenn ich das Auto aufsperre leuchten die dann fahre ich ca 1 km stell das Auto ab und verschließe es. Dann sperre ich es ca. Nach 1 Minute wieder auf leuchten die nicht mehr. 2. Fehler wenn ich im Auto Radio höre leuchtet nach ca. 1-2 Minuten die Batterie start entladen Symbol auf. Habe es ausgelsesen im Fehlerspeicher war nur ein fehler und zwar: Stromversorgung MPM- Relais -sporadisch. Habe dann eine andere Batterie Eingebaut wieder das Gleiche. Batterie stark entladen Symbol und die willkommen leuchten leuchten nicht. Habe dann eine neue ibs-Sensor eingebaut wieder der gleiche Fehler. Wenn ich die ibs- sensor abklemme bekomme keine "Batterie stark entladen" Meldung und die wilkommens leuchten am Fahrzeug Funktioniere wieder ganz normal. Sobald ich es aber wieder anstecke. Bekomme ich wieder den Fehler "Batterie stark entladen und die "willkommens leuchten" leuchten auch nicht sobald och das Auto aufsperre. Bitte helft mir was kann da sein.

Beste Antwort im Thema

@X6fahrer
Den Ruhestrom hat er wohl schon mit abgeklemmten IBS-Sensor gemessen, denn sonst würden sich die 20 mA Ruhestrom nicht erst nach 30 Minuten einstellen.

Sein Hinweis mit dem abgeklemmten IBS-Sensor bezieht sich darauf, dass dann die Begrüßungslichter beim Öffnen des Fahrzeugs funktionieren und beim angeklemmten Sensor hingegen nicht.

Das deutet darauf hin, dass er immer noch nicht den Batteriewechsel im Powermanagement registriert hat. Daher geht das Powermanagement immer noch von einer extrem geringen Batteriekapazität aus. Schließt er jetzt sein Auto ab, fließt ja noch einige Zeit der erhöhte Ruhestrom. Bei angeschlossenem IBS-Sensor rechnet das Powermanagement aus, wie stark sich dadurch die angenommene altersschwache Batterie entlädt. Da das Powermanagement nun von einer sehr geringen Batteriekapazität ausgeht, geht es davon aus, dass die Entladung im Verhältnis zu der angenommenen geringen Batteriekapazität nicht ganz unerheblich ist und fängt an mit dem Verbrauch zu haushalten, sprich, bei Öffnen des Fahrzeugs wird auf das Begrüßungslicht verzichtet und wenn bei nicht laufenden Motor die Hifi-Anlage an ist, nach einiger Zeit „Batterie stark entladen“ angezeigt.

Der TE sollte den Batteriewechsel registrieren oder, wenn das bereits hat machen lassen, uns dies mitteilen. Vorher macht es keinen Sinn hier seine Zeit zu opfern und weitere Tipps zu geben.

Gruß

Uwe

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Joebli schrieb am 24. November 2015 um 09:16:37 Uhr:


0,1A 😰

Der Ruhestrom muss unter 0,02A sein sonst ist es kein Ruhestrom mehr.
Glaube bei mir lag er bei unter/bei 8mA (0,008A) als ich das letzte Mal gemessen habe.

Also, bei 0,1 A ist eine 90Ah-Batterie nach 900 Stunden leer, also nach 37,5 Tagen, bei 0,02A nach 4500 Stunden, also einem halben Jahr.

Ob 0,02 oder 0,008A Entladestrom ist egal, da zerlegt sich die Batterie eher selber, als durch die Entladung des Fzg.

Natürlich ist es besser, je niedriger der Entladestrom ist.

Aber wer meinem Rechenbeispiel folgen kann sieht, dass es nicht gut ist, wenn der Ruhestrom größer 0,1 A ist.

..ich habe auch mal gelernt das es für eine Batterie besser ist wenn sie langsam über mindestens 12 -24 Stunden geladen wird .
Und das diese Schnellladungen eher schädlich sind.

Mein Ladegerät bringt auch max 5 A und ist speziell auch für AGM Batterien bis 110AH geeignet.

Mehr geht auch...Dauert nur länger.
Wenn die Batterie voll ist schaltet das Gerät auf Erhaltung um.... !

D

Es sei eines gesagt, die Batterie wird schon viel früher die Grätsche machen bzw. der Anlasser wird sich nicht mehr drehen und nicht erst nach 900 Stunden bei 0,1 A Entladestrom 😉.
Theorie und Praxis eben 😁.
Und das mit den x Monate stimmt in meinem Fall so auch nicht wie Du es beschreibst. Unsere E46 Cabrio steht minimum 4-5 Monate in der Tiefgarage und läuft seit mittlerweile 3 Jahren im Frühling immer wieder ohne Probleme an.

Aber egal, der TE sollte zum 🙂.

Frohes arbeiten 😉

Also bei laufendem Motor habe ich 14.4 - 14.6 nachdem abschalten des Motors, hat es am Anfang 12.8 und es sinkt ca. Jede 3 Sekunden 0.1 Volt. Und bei 12 Volt leuchtet die Batterie stark entladen Symbol auf. Die Messwerte sind laut geheim Menü im BC. Die Ladestand ist im Anhang.

Ähnliche Themen

Hörst Du etwas laufen, wenn Du den Motor abstellst?
Geht das Radio und das Licht überall aus?
Wie hoch ist der Ruhestrom?
Wo wurde die Spannung gemessen? An der Batterie?

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 24. November 2015 um 13:29:08 Uhr:


Hörst Du etwas laufen, wenn Du den Motor abstellst?
Geht das Radio und das Licht überall aus?
Wie hoch ist der Ruhestrom?
Wo wurde die Spannung gemessen? An der Batterie?

Heute funktionierte alles wieder ganz Normal wie es sein soll !Habe mehrmals auf und zu gesperrt die Begrüßungslichter haben immer aufgeleuchtet sobald ich das Auto aufgesperrt hatte. Ich habe aber trotzdem mit einem Multimeter alles noch einmal gemessen. bei laufendem Motor 14.9 Volt und bei Abgestellter Motor 13.2 Volt und nach einer Minuter sind es 12.6 Volt und nach ca 10 Minuten sind es 12.4 Volt. Die Ampere habe ich mit einem Multimeterzange gemessen : 2.1 Amps wuerde mir Angezeigt. (nur Kofferraum beleuchtung war an sonst nichts!) direkt an der Batterie habe ich es gemessen.

Zitat:

@Alpevoda schrieb am 24. November 2015 um 18:51:58 Uhr:



Zitat:

@X6fahrer schrieb am 24. November 2015 um 13:29:08 Uhr:


Hörst Du etwas laufen, wenn Du den Motor abstellst?
Geht das Radio und das Licht überall aus?
Wie hoch ist der Ruhestrom?
Wo wurde die Spannung gemessen? An der Batterie?
Heute funktionierte alles wieder ganz Normal wie es sein soll !Habe mehrmals auf und zu gesperrt die Begrüßungslichter haben immer aufgeleuchtet sobald ich das Auto aufgesperrt hatte. Ich habe aber trotzdem mit einem Multimeter alles noch einmal gemessen. bei laufendem Motor 14.9 Volt und bei Abgestellter Motor 13.2 Volt und nach einer Minuter sind es 12.6 Volt und nach ca 10 Minuten sind es 12.4 Volt. Die Ampere habe ich mit einem Multimeterzange gemessen : 2.1 Amps wuerde mir Angezeigt. (nur Kofferraum beleuchtung war an sonst nichts!) direkt an der Batterie habe ich es gemessen.

2,1A wäre zu viel !!!

Du musst von der Kofferraumklappe das Drehschloss zu machen. Die Beleuchtung muss komplett aus sein. Fahrzeug absperren und dann ca. 30 - 60 Minuten warten und dann ablesen was da steht an Ampere.

Das Fahrzeug muss in den Ruhezustand.

Noch eine Frage: Die Glühkerzen haben mit dieser Sache nichts zu tun oder? Denn ab und zu habe ich im Fehlerspeicher, die Fehlermeldung:
"Glühkerze 1 Aktivierung -permanent"

Habe aber vor 3-4 Monaten alle 4 erneuern lassen. Glühkerzen-Steuergerät wurde nicht erneuert. Denn der Mechaniker meinte das es nicht notwendig sei.

Mit dem Ruhestrom muss ich morgen noch einmal messen, nachdem das Fahrzeug in den Ruhezustand gegangen ist.

Wenn man Glühkerzen tauscht macht man auch das Glühsteuergerät mit. Da es meistens verölt ist und auch früher oder später defekt ist. Und dann muss man wieder alles abbauen.

Genau so ist es, wie gpanter schreibt.
Wenn Du den Kofferraum aufläßt, geht das Fzg. nicht in Ruhe.
Dann war die Messung ohne Aussagekraft.
Hast Du irgendwo Wassereinbruch?

Zitat:

@Alpevoda schrieb am 24. November 2015 um 23:14:27 Uhr:


Noch eine Frage: Die Glühkerzen haben mit dieser Sache nichts zu tun oder? Denn ab und zu habe ich im Fehlerspeicher, die Fehlermeldung:
"Glühkerze 1 Aktivierung -permanent"

Habe aber vor 3-4 Monaten alle 4 erneuern lassen. Glühkerzen-Steuergerät wurde nicht erneuert. Denn der Mechaniker meinte das es nicht notwendig sei.

Mit dem Ruhestrom muss ich morgen noch einmal messen, nachdem das Fahrzeug in den Ruhezustand gegangen ist.

Fand der Tausch der Glühkerzen in einer BMW-Werkstatt statt ?.

Zitat:

@Joebli schrieb am 25. November 2015 um 14:27:50 Uhr:



Zitat:

@Alpevoda schrieb am 24. November 2015 um 23:14:27 Uhr:


Noch eine Frage: Die Glühkerzen haben mit dieser Sache nichts zu tun oder? Denn ab und zu habe ich im Fehlerspeicher, die Fehlermeldung:
"Glühkerze 1 Aktivierung -permanent"

Habe aber vor 3-4 Monaten alle 4 erneuern lassen. Glühkerzen-Steuergerät wurde nicht erneuert. Denn der Mechaniker meinte das es nicht notwendig sei.

Mit dem Ruhestrom muss ich morgen noch einmal messen, nachdem das Fahrzeug in den Ruhezustand gegangen ist.

Fand der Tausch der Glühkerzen in einer BMW-Werkstatt statt ?.

Nein wurdeim einer freien Werkstatt gemacht.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 25. November 2015 um 08:19:26 Uhr:


Genau so ist es, wie gpanter schreibt.
Wenn Du den Kofferraum aufläßt, geht das Fzg. nicht in Ruhe.
Dann war die Messung ohne Aussagekraft.
Hast Du irgendwo Wassereinbruch?

Nein Wassereinbruch habe ich keine. Wurde alles durchsucht im Kofferraum. Heute leuchteten die Begrüßungslichter wieder nicht. Habe den Ruhestrom Noch einmal, (diesmal Richtig ) gemessen. Kofferraum zu auto versperrt am Anfang hat es 3.3 nach ca. 10 Sekunden hat es 2.1 und sinkt in Sekunden takt bis 1.1 Ampere und bleibt bei 1.1 Ampere. ( habe es 3 Minuten lang gemessen).

Zitat:

@Alpevoda schrieb am 25. November 2015 um 19:31:18 Uhr:


Kofferraum zu auto versperrt am Anfang hat es 3.3 nach ca. 10 Sekunden hat es 2.1 und sinkt in Sekunden takt bis 1.1 Ampere und bleibt bei 1.1 Ampere. ( habe es 3 Minuten lang gemessen).

Die gesamte Messung dauerte nur 3 Minuten? Wenn ja, warum nur so kurz?

Gruß

Uwe

Zitat:

@Alpevoda schrieb am 25. November 2015 um 19:31:18 Uhr:



Zitat:

@X6fahrer schrieb am 25. November 2015 um 08:19:26 Uhr:


Genau so ist es, wie gpanter schreibt.
Wenn Du den Kofferraum aufläßt, geht das Fzg. nicht in Ruhe.
Dann war die Messung ohne Aussagekraft.
Hast Du irgendwo Wassereinbruch?
Nein Wassereinbruch habe ich keine. Wurde alles durchsucht im Kofferraum. Heute leuchteten die Begrüßungslichter wieder nicht. Habe den Ruhestrom Noch einmal, (diesmal Richtig ) gemessen. Kofferraum zu auto versperrt am Anfang hat es 3.3 nach ca. 10 Sekunden hat es 2.1 und sinkt in Sekunden takt bis 1.1 Ampere und bleibt bei 1.1 Ampere. ( habe es 3 Minuten lang gemessen).

Du liest hier nicht genau was man schreibt!!!

Die Ruhestrommessung macht man wenn der BMW in Ruhemodus ist.

Und das dauert

30 - 60 Minuten

Erst nach 1Stunde kann man prüfen was dein Multimeter anzeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen